Art mitgetheilt war, nach und nach wieder ver- lohr.
Bey Fischen fand Martineb) die innere Wär- me um 1° F., bey Fröschen und Landschildkrö- ten um 5° höher als die des Mediums, worin sie enthalten waren.
Nach Broussonnet's Beobachtungen c) ist die Wärme der Fische höchstens um 11/2° R. grösser als die Temperatur des Wassers, worin sie sich befinden.
In J. Hunter's Versuchen d) zeigte ein Kar- pfe im Magen 69° F. Wärme, indem das Was- ser des Weihers, woraus der Fisch genommen war, 651/2° Wärme hatte. Höher stieg das Queck- silber im Magen und Mastdarm einer Viper, nehmlich von 58° F. atmosphärischer Wärme auf 68°.
Kraffte) fand bey einem Hecht die Wärme in der Bauchhöhle 40° F., während das Wasser, worin der Fisch schwamm, nur 33° Wärme hatte.
Bey
b) A. a. O. p. 331. 332.
c) Mem. de l'Acad. des sc. de Paris. A. 1785. p. 174.
d) Philos. Transact. Y. 1778. P. I. p. 26.
e) Praelect. in Physicam thooreticam. Tubing. 1750. p. 293.
B 5
Art mitgetheilt war, nach und nach wieder ver- lohr.
Bey Fischen fand Martineb) die innere Wär- me um 1° F., bey Fröschen und Landschildkrö- ten um 5° höher als die des Mediums, worin sie enthalten waren.
Nach Broussonnet’s Beobachtungen c) ist die Wärme der Fische höchstens um 1½° R. gröſser als die Temperatur des Wassers, worin sie sich befinden.
In J. Hunter’s Versuchen d) zeigte ein Kar- pfe im Magen 69° F. Wärme, indem das Was- ser des Weihers, woraus der Fisch genommen war, 65½° Wärme hatte. Höher stieg das Queck- silber im Magen und Mastdarm einer Viper, nehmlich von 58° F. atmosphärischer Wärme auf 68°.
Kraffte) fand bey einem Hecht die Wärme in der Bauchhöhle 40° F., während das Wasser, worin der Fisch schwamm, nur 33° Wärme hatte.
Bey
b) A. a. O. p. 331. 332.
c) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1785. p. 174.
d) Philos. Transact. Y. 1778. P. I. p. 26.
e) Praelect. in Physicam thooreticam. Tubing. 1750. p. 293.
B 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0037"n="25"/>
Art mitgetheilt war, nach und nach wieder ver-<lb/>
lohr.</p><lb/><p>Bey Fischen fand <hirendition="#k">Martine</hi><noteplace="foot"n="b)">A. a. O. p. 331. 332.</note> die innere Wär-<lb/>
me um 1° F., bey Fröschen und Landschildkrö-<lb/>
ten um 5° höher als die des Mediums, worin<lb/>
sie enthalten waren.</p><lb/><p>Nach <hirendition="#k">Broussonnet</hi>’s Beobachtungen <noteplace="foot"n="c)">Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1785. p. 174.</note> ist die<lb/>
Wärme der Fische höchstens um 1½° R. gröſser<lb/>
als die Temperatur des Wassers, worin sie sich<lb/>
befinden.</p><lb/><p>In J. <hirendition="#k">Hunter</hi>’s Versuchen <noteplace="foot"n="d)">Philos. Transact. Y. 1778. P. I. p. 26.</note> zeigte ein Kar-<lb/>
pfe im Magen 69° F. Wärme, indem das Was-<lb/>
ser des Weihers, woraus der Fisch genommen<lb/>
war, 65½° Wärme hatte. Höher stieg das Queck-<lb/>
silber im Magen und Mastdarm einer Viper,<lb/>
nehmlich von 58° F. atmosphärischer Wärme auf<lb/>
68°.</p><lb/><p><hirendition="#k">Krafft</hi><noteplace="foot"n="e)">Praelect. in Physicam thooreticam. Tubing. 1750.<lb/>
p. 293.</note> fand bey einem Hecht die Wärme<lb/>
in der Bauchhöhle 40° F., während das Wasser,<lb/>
worin der Fisch schwamm, nur 33° Wärme hatte.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bey</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0037]
Art mitgetheilt war, nach und nach wieder ver-
lohr.
Bey Fischen fand Martine b) die innere Wär-
me um 1° F., bey Fröschen und Landschildkrö-
ten um 5° höher als die des Mediums, worin
sie enthalten waren.
Nach Broussonnet’s Beobachtungen c) ist die
Wärme der Fische höchstens um 1½° R. gröſser
als die Temperatur des Wassers, worin sie sich
befinden.
In J. Hunter’s Versuchen d) zeigte ein Kar-
pfe im Magen 69° F. Wärme, indem das Was-
ser des Weihers, woraus der Fisch genommen
war, 65½° Wärme hatte. Höher stieg das Queck-
silber im Magen und Mastdarm einer Viper,
nehmlich von 58° F. atmosphärischer Wärme auf
68°.
Krafft e) fand bey einem Hecht die Wärme
in der Bauchhöhle 40° F., während das Wasser,
worin der Fisch schwamm, nur 33° Wärme hatte.
Bey
b) A. a. O. p. 331. 332.
c) Mém. de l’Acad. des sc. de Paris. A. 1785. p. 174.
d) Philos. Transact. Y. 1778. P. I. p. 26.
e) Praelect. in Physicam thooreticam. Tubing. 1750.
p. 293.
B 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/37>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.