Folge, wo dieses Gesetz umständlicher erläutert werden wird, sehen werden, während des Schlafs erhöhet.
7. Treten jene Intermissionen nicht ein, so erfolgt nach heftigen, anhaltenden Reitzungen ent- weder der Tod, oder Lähmung einiger Organe, indem sich die Thätigkeit des Nervensystems auf den übrigen Organismus concentrirt, und zugleich oft die Reitzbarkeit so umgestimmt wird, dass jene Reitzungen aufhören. Viele betäubende Gifte, besonders das Opium, bewirken in starken Ga- ben genommen apoplektische Zufälle und Läh- mungen in den Organen der willkührlichen Be- wegung. Man nimmt gewöhnlich die letztern für Mitwirkungen der Apoplexie an. Indess kann es auch seyn, dass sie erst mit dem Aufhören der Lähmung des Gehirns entstehen. Nach Bleyver- giftungen hört die Colik auf, sobald die äussern Gliedmaassen paralytisch werden, und schmerz- stillende Mittel, wodurch jene besänftigt wird, z. B. Opium und ölige Substanzen, befördern den Ausbruch der Lähmung.
8. Die Erregbarkeit und das Reaktionsvermö- gen der Nerven stehen nicht immer in gleichem Verhältniss. Die Reaktionen können schwach und von kurzer Dauer bey sehr hoher, so wie stark und anhaltend bey geringer Empfänglichkeit für Reitze seyn. Stärke und Ausdauer des Reaktions-
ver-
V. Bd. C c
Folge, wo dieses Gesetz umständlicher erläutert werden wird, sehen werden, während des Schlafs erhöhet.
7. Treten jene Intermissionen nicht ein, so erfolgt nach heftigen, anhaltenden Reitzungen ent- weder der Tod, oder Lähmung einiger Organe, indem sich die Thätigkeit des Nervensystems auf den übrigen Organismus concentrirt, und zugleich oft die Reitzbarkeit so umgestimmt wird, daſs jene Reitzungen aufhören. Viele betäubende Gifte, besonders das Opium, bewirken in starken Ga- ben genommen apoplektische Zufälle und Läh- mungen in den Organen der willkührlichen Be- wegung. Man nimmt gewöhnlich die letztern für Mitwirkungen der Apoplexie an. Indeſs kann es auch seyn, daſs sie erst mit dem Aufhören der Lähmung des Gehirns entstehen. Nach Bleyver- giftungen hört die Colik auf, sobald die äuſsern Gliedmaaſsen paralytisch werden, und schmerz- stillende Mittel, wodurch jene besänftigt wird, z. B. Opium und ölige Substanzen, befördern den Ausbruch der Lähmung.
8. Die Erregbarkeit und das Reaktionsvermö- gen der Nerven stehen nicht immer in gleichem Verhältniſs. Die Reaktionen können schwach und von kurzer Dauer bey sehr hoher, so wie stark und anhaltend bey geringer Empfänglichkeit für Reitze seyn. Stärke und Ausdauer des Reaktions-
ver-
V. Bd. C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0413"n="401"/>
Folge, wo dieses Gesetz umständlicher erläutert<lb/>
werden wird, sehen werden, während des Schlafs<lb/>
erhöhet.</p><lb/><p>7. Treten jene Intermissionen nicht ein, so<lb/>
erfolgt nach heftigen, anhaltenden Reitzungen ent-<lb/>
weder der Tod, oder Lähmung einiger Organe,<lb/>
indem sich die Thätigkeit des Nervensystems auf<lb/>
den übrigen Organismus concentrirt, und zugleich<lb/>
oft die Reitzbarkeit so umgestimmt wird, daſs<lb/>
jene Reitzungen aufhören. Viele betäubende Gifte,<lb/>
besonders das Opium, bewirken in starken Ga-<lb/>
ben genommen apoplektische Zufälle und Läh-<lb/>
mungen in den Organen der willkührlichen Be-<lb/>
wegung. Man nimmt gewöhnlich die letztern für<lb/>
Mitwirkungen der Apoplexie an. Indeſs kann es<lb/>
auch seyn, daſs sie erst mit dem Aufhören der<lb/>
Lähmung des Gehirns entstehen. Nach Bleyver-<lb/>
giftungen hört die Colik auf, sobald die äuſsern<lb/>
Gliedmaaſsen paralytisch werden, und schmerz-<lb/>
stillende Mittel, wodurch jene besänftigt wird,<lb/>
z. B. Opium und ölige Substanzen, befördern den<lb/>
Ausbruch der Lähmung.</p><lb/><p>8. Die Erregbarkeit und das Reaktionsvermö-<lb/>
gen der Nerven stehen nicht immer in gleichem<lb/>
Verhältniſs. Die Reaktionen können schwach und<lb/>
von kurzer Dauer bey sehr hoher, so wie stark<lb/>
und anhaltend bey geringer Empfänglichkeit für<lb/>
Reitze seyn. Stärke und Ausdauer des Reaktions-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">V. Bd.</hi> C c</fw><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0413]
Folge, wo dieses Gesetz umständlicher erläutert
werden wird, sehen werden, während des Schlafs
erhöhet.
7. Treten jene Intermissionen nicht ein, so
erfolgt nach heftigen, anhaltenden Reitzungen ent-
weder der Tod, oder Lähmung einiger Organe,
indem sich die Thätigkeit des Nervensystems auf
den übrigen Organismus concentrirt, und zugleich
oft die Reitzbarkeit so umgestimmt wird, daſs
jene Reitzungen aufhören. Viele betäubende Gifte,
besonders das Opium, bewirken in starken Ga-
ben genommen apoplektische Zufälle und Läh-
mungen in den Organen der willkührlichen Be-
wegung. Man nimmt gewöhnlich die letztern für
Mitwirkungen der Apoplexie an. Indeſs kann es
auch seyn, daſs sie erst mit dem Aufhören der
Lähmung des Gehirns entstehen. Nach Bleyver-
giftungen hört die Colik auf, sobald die äuſsern
Gliedmaaſsen paralytisch werden, und schmerz-
stillende Mittel, wodurch jene besänftigt wird,
z. B. Opium und ölige Substanzen, befördern den
Ausbruch der Lähmung.
8. Die Erregbarkeit und das Reaktionsvermö-
gen der Nerven stehen nicht immer in gleichem
Verhältniſs. Die Reaktionen können schwach und
von kurzer Dauer bey sehr hoher, so wie stark
und anhaltend bey geringer Empfänglichkeit für
Reitze seyn. Stärke und Ausdauer des Reaktions-
ver-
V. Bd. C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/413>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.