Eingiessen von kaltem Wasser hervortreibt, nur eine Temperatur von 80 bis 843/4°. Souslike, die einige Tage in einem Eiskeller zugebracht hatten und dort eingeschlafen waren, hatten gar nur eine Wärme von 56°. Andere, die im Anfang des Junius in einer kalten Nacht lethargisch ge- worden, am folgenden Morgen aber durch die Sonnenwärme wieder erweckt waren, zeigten im Anfang des Erwachens, wo das Herz ohngefähr dreymal binnen zwey Secunden schlug, eine Wär- me von 59° bey einer Temperatur der Atmo- sphäre von 67° q). Bey schlafenden Igeln fand Hunterr) die Temperatur, je nachdem die Luft kälter oder wärmer war, 30 bis 45°.
Bey diesen lethargischen Thieren sieht man deutlich, dass die Wärme derselben unabhängig von der äussern Temperatur ist, und durch eine innere Thätigkeit des Organismus hervorgebracht wird. Auch mitten im Winter bey strenger Kälte aufgeweckt, erhalten sie doch eine Temperatur, die einerley mit der, welche sie im Sommer be- sitzen, oder doch nur um wenige Grade niedri- ger ist.
Aber nicht mit gleicher Kraft wie bey einer niedrigen Temperatur vermögen die Säugthiere bey hohen Graden von Hitze ihre eigenthümliche
Wär-
q)Pallas a. a. O. p. 135. 136.
r) A. a. O.
Eingieſsen von kaltem Wasser hervortreibt, nur eine Temperatur von 80 bis 84¾°. Souslike, die einige Tage in einem Eiskeller zugebracht hatten und dort eingeschlafen waren, hatten gar nur eine Wärme von 56°. Andere, die im Anfang des Junius in einer kalten Nacht lethargisch ge- worden, am folgenden Morgen aber durch die Sonnenwärme wieder erweckt waren, zeigten im Anfang des Erwachens, wo das Herz ohngefähr dreymal binnen zwey Secunden schlug, eine Wär- me von 59° bey einer Temperatur der Atmo- sphäre von 67° q). Bey schlafenden Igeln fand Hunterr) die Temperatur, je nachdem die Luft kälter oder wärmer war, 30 bis 45°.
Bey diesen lethargischen Thieren sieht man deutlich, daſs die Wärme derselben unabhängig von der äuſsern Temperatur ist, und durch eine innere Thätigkeit des Organismus hervorgebracht wird. Auch mitten im Winter bey strenger Kälte aufgeweckt, erhalten sie doch eine Temperatur, die einerley mit der, welche sie im Sommer be- sitzen, oder doch nur um wenige Grade niedri- ger ist.
Aber nicht mit gleicher Kraft wie bey einer niedrigen Temperatur vermögen die Säugthiere bey hohen Graden von Hitze ihre eigenthümliche
Wär-
q)Pallas a. a. O. p. 135. 136.
r) A. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0048"n="36"/>
Eingieſsen von kaltem Wasser hervortreibt, nur<lb/>
eine Temperatur von 80 bis 84¾°. Souslike, die<lb/>
einige Tage in einem Eiskeller zugebracht hatten<lb/>
und dort eingeschlafen waren, hatten gar nur<lb/>
eine Wärme von 56°. Andere, die im Anfang<lb/>
des Junius in einer kalten Nacht lethargisch ge-<lb/>
worden, am folgenden Morgen aber durch die<lb/>
Sonnenwärme wieder erweckt waren, zeigten im<lb/>
Anfang des Erwachens, wo das Herz ohngefähr<lb/>
dreymal binnen zwey Secunden schlug, eine Wär-<lb/>
me von 59° bey einer Temperatur der Atmo-<lb/>
sphäre von 67° <noteplace="foot"n="q)"><hirendition="#k">Pallas</hi> a. a. O. p. 135. 136.</note>. Bey schlafenden Igeln fand<lb/><hirendition="#k">Hunter</hi><noteplace="foot"n="r)">A. a. O.</note> die Temperatur, je nachdem die Luft<lb/>
kälter oder wärmer war, 30 bis 45°.</p><lb/><p>Bey diesen lethargischen Thieren sieht man<lb/>
deutlich, daſs die Wärme derselben unabhängig<lb/>
von der äuſsern Temperatur ist, und durch eine<lb/>
innere Thätigkeit des Organismus hervorgebracht<lb/>
wird. Auch mitten im Winter bey strenger Kälte<lb/>
aufgeweckt, erhalten sie doch eine Temperatur,<lb/>
die einerley mit der, welche sie im Sommer be-<lb/>
sitzen, oder doch nur um wenige Grade niedri-<lb/>
ger ist.</p><lb/><p>Aber nicht mit gleicher Kraft wie bey einer<lb/>
niedrigen Temperatur vermögen die Säugthiere<lb/>
bey hohen Graden von Hitze ihre eigenthümliche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wär-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0048]
Eingieſsen von kaltem Wasser hervortreibt, nur
eine Temperatur von 80 bis 84¾°. Souslike, die
einige Tage in einem Eiskeller zugebracht hatten
und dort eingeschlafen waren, hatten gar nur
eine Wärme von 56°. Andere, die im Anfang
des Junius in einer kalten Nacht lethargisch ge-
worden, am folgenden Morgen aber durch die
Sonnenwärme wieder erweckt waren, zeigten im
Anfang des Erwachens, wo das Herz ohngefähr
dreymal binnen zwey Secunden schlug, eine Wär-
me von 59° bey einer Temperatur der Atmo-
sphäre von 67° q). Bey schlafenden Igeln fand
Hunter r) die Temperatur, je nachdem die Luft
kälter oder wärmer war, 30 bis 45°.
Bey diesen lethargischen Thieren sieht man
deutlich, daſs die Wärme derselben unabhängig
von der äuſsern Temperatur ist, und durch eine
innere Thätigkeit des Organismus hervorgebracht
wird. Auch mitten im Winter bey strenger Kälte
aufgeweckt, erhalten sie doch eine Temperatur,
die einerley mit der, welche sie im Sommer be-
sitzen, oder doch nur um wenige Grade niedri-
ger ist.
Aber nicht mit gleicher Kraft wie bey einer
niedrigen Temperatur vermögen die Säugthiere
bey hohen Graden von Hitze ihre eigenthümliche
Wär-
q) Pallas a. a. O. p. 135. 136.
r) A. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/48>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.