Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Szüts a) bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch-
ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches
Hervorschiessen von Lichtstrahlen an den Blumen
des Tropaeolum majus L. Linne glaubte gefun-
den zu haben, dass nur diejenigen dieser Blumen
die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth-
gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben
Streifen gezeichnet sind. Haggren beobachtete
das Leuchten an der Calendula officinalis L. und
einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit
den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur
an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten.
Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona-
ten Julius und August bey Untergang der Sonne
und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur
bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese
feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft
zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter
einander auf einer und derselben Blume, oft aber
erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu-
ten. Von Szüts sahe die Blätter einer Phytolacca
decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit
einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch
nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte.

Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um
die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim-

men
a) Trommsdorff's Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2.
S. 54.
F 2

Szüts a) bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch-
ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches
Hervorschieſsen von Lichtstrahlen an den Blumen
des Tropaeolum majus L. Linné glaubte gefun-
den zu haben, daſs nur diejenigen dieser Blumen
die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth-
gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben
Streifen gezeichnet sind. Haggren beobachtete
das Leuchten an der Calendula officinalis L. und
einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit
den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur
an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten.
Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona-
ten Julius und August bey Untergang der Sonne
und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur
bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese
feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft
zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter
einander auf einer und derselben Blume, oft aber
erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu-
ten. Von Szüts sahe die Blätter einer Phytolacca
decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit
einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch
nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte.

Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um
die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim-

men
a) Trommsdorff’s Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2.
S. 54.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0095" n="83"/><hi rendition="#k">Szüts</hi><note place="foot" n="a)"><hi rendition="#k">Trommsdorff</hi>&#x2019;s Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2.<lb/>
S. 54.</note> bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch-<lb/>
ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches<lb/>
Hervorschie&#x017F;sen von Lichtstrahlen an den Blumen<lb/>
des Tropaeolum majus L. <hi rendition="#k">Linné</hi> glaubte gefun-<lb/>
den zu haben, da&#x017F;s nur diejenigen dieser Blumen<lb/>
die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth-<lb/>
gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben<lb/>
Streifen gezeichnet sind. <hi rendition="#k">Haggren</hi> beobachtete<lb/>
das Leuchten an der Calendula officinalis L. und<lb/>
einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit<lb/>
den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur<lb/>
an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten.<lb/>
Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona-<lb/>
ten Julius und August bey Untergang der Sonne<lb/>
und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur<lb/>
bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese<lb/>
feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft<lb/>
zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter<lb/>
einander auf einer und derselben Blume, oft aber<lb/>
erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu-<lb/>
ten. <hi rendition="#k">Von Szüts</hi> sahe die Blätter einer Phytolacca<lb/>
decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit<lb/>
einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch<lb/>
nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte.</p><lb/>
              <p>Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um<lb/>
die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] Szüts a) bemerkten an einigen Pflanzen ein Leuch- ten. Die beyden erstern sahen ein plötzliches Hervorschieſsen von Lichtstrahlen an den Blumen des Tropaeolum majus L. Linné glaubte gefun- den zu haben, daſs nur diejenigen dieser Blumen die Blitze zeigten, woran die Blumenblätter roth- gelb und die beyden obersten mit schwarzgelben Streifen gezeichnet sind. Haggren beobachtete das Leuchten an der Calendula officinalis L. und einigen andern Gartenpflanzen, die er blos mit den Volksnamen bezeichnet, überhaupt aber nur an Blumen, welche die gelbe Feuerfarbe hatten. Er nahm den Schimmer vorzüglich in den Mona- ten Julius und August bey Untergang der Sonne und eine halbe Stunde nachher wahr, doch nur bey ganz klarer Luft, nicht aber, wenn diese feucht war, oder es den Tag geregnet hatte. Oft zeigte sich das Licht zwey- bis dreymal hinter einander auf einer und derselben Blume, oft aber erst nach einer Zwischenzeit von mehrern Minu- ten. Von Szüts sahe die Blätter einer Phytolacca decandra L. an einem Abend bis Mitternacht mit einem bläulichgrünen Licht glänzen, welches auch nach dem Abwischen der Blätter fortdauerte. Diese Erfahrungen sind zu eingeschränkt, um die Ursache jenes Leuchtens mit Sicherheit bestim- men a) Trommsdorff’s Journal der Pharmacie. B. VIII. St. 2. S. 54. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/95
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/95>, abgerufen am 28.11.2024.