Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

äussern Sinne abzuhängen. Ein anderer Cha-
rakter der Sinne ist auch das Vermögen, die
Beschaffenheit der äussern Dinge willkührlich
durch sie zu erforschen. Daher lassen sich
jene nicht blos nach den verschiedenen Quali-
täten der äussern Einwirkungen eintheilen. Für
gewisse Eindrücke der Aussenwelt sind eigene
Sinneswerkzeuge gebildet. Jedes dieser Organe
besitzt aber zugleich Empfänglichkeit für ver-
wandte Eindrücke. Man kann nicht für jeden
der letztern einen eigenen Sinn annehmen, ohne
die eigentliche Bedeutung dieses Worts ganz
zu verändern. Bey dem Menschen sind nur die
fünf Sinne vorhanden, die man von jeher als
solche anerkannt hat. Vielleicht besitzen manche
Thiere für einige Eindrücke besondere Organe.
Wir können aber hier, wie in vielen andern
Theilen der Biologie, nur von der menschlichen
Organisation ausgehen, und nach der Aehnlich-
keit oder Unähnlichkeit der Bildung und der
Handlungen mit dem Menschen die übrige
Thierwelt beurtheilen.

Der sowohl im Thierreiche, als auf der
Oberfläche jedes Thiers am weitesten verbreitete
Sinn ist der des Getastes. Dieser unterrich-
tet im Allgemeinen von der mechanischen Ein-
wirkung der Körper. Bey dem Menschen und
einigen Thieren verschafft er auch Vorstellungen

von

äuſsern Sinne abzuhängen. Ein anderer Cha-
rakter der Sinne ist auch das Vermögen, die
Beschaffenheit der äuſsern Dinge willkührlich
durch sie zu erforschen. Daher lassen sich
jene nicht blos nach den verschiedenen Quali-
täten der äuſsern Einwirkungen eintheilen. Für
gewisse Eindrücke der Aussenwelt sind eigene
Sinneswerkzeuge gebildet. Jedes dieser Organe
besitzt aber zugleich Empfänglichkeit für ver-
wandte Eindrücke. Man kann nicht für jeden
der letztern einen eigenen Sinn annehmen, ohne
die eigentliche Bedeutung dieses Worts ganz
zu verändern. Bey dem Menschen sind nur die
fünf Sinne vorhanden, die man von jeher als
solche anerkannt hat. Vielleicht besitzen manche
Thiere für einige Eindrücke besondere Organe.
Wir können aber hier, wie in vielen andern
Theilen der Biologie, nur von der menschlichen
Organisation ausgehen, und nach der Aehnlich-
keit oder Unähnlichkeit der Bildung und der
Handlungen mit dem Menschen die übrige
Thierwelt beurtheilen.

Der sowohl im Thierreiche, als auf der
Oberfläche jedes Thiers am weitesten verbreitete
Sinn ist der des Getastes. Dieser unterrich-
tet im Allgemeinen von der mechanischen Ein-
wirkung der Körper. Bey dem Menschen und
einigen Thieren verschafft er auch Vorstellungen

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="174"/>
äu&#x017F;sern Sinne abzuhängen. Ein anderer Cha-<lb/>
rakter der Sinne ist auch das Vermögen, die<lb/>
Beschaffenheit der äu&#x017F;sern Dinge <hi rendition="#g">willkührlich</hi><lb/>
durch sie zu erforschen. Daher lassen sich<lb/>
jene nicht blos nach den verschiedenen Quali-<lb/>
täten der äu&#x017F;sern Einwirkungen eintheilen. Für<lb/>
gewisse Eindrücke der Aussenwelt sind eigene<lb/>
Sinneswerkzeuge gebildet. Jedes dieser Organe<lb/>
besitzt aber zugleich Empfänglichkeit für ver-<lb/>
wandte Eindrücke. Man kann nicht für jeden<lb/>
der letztern einen eigenen Sinn annehmen, ohne<lb/>
die eigentliche Bedeutung dieses Worts ganz<lb/>
zu verändern. Bey dem Menschen sind nur die<lb/>
fünf Sinne vorhanden, die man von jeher als<lb/>
solche anerkannt hat. Vielleicht besitzen manche<lb/>
Thiere für einige Eindrücke besondere Organe.<lb/>
Wir können aber hier, wie in vielen andern<lb/>
Theilen der Biologie, nur von der menschlichen<lb/>
Organisation ausgehen, und nach der Aehnlich-<lb/>
keit oder Unähnlichkeit der Bildung und der<lb/>
Handlungen mit dem Menschen die übrige<lb/>
Thierwelt beurtheilen.</p><lb/>
            <p>Der sowohl im Thierreiche, als auf der<lb/>
Oberfläche jedes Thiers am weitesten verbreitete<lb/>
Sinn ist der des <hi rendition="#g">Getastes</hi>. Dieser unterrich-<lb/>
tet im Allgemeinen von der mechanischen Ein-<lb/>
wirkung der Körper. Bey dem Menschen und<lb/>
einigen Thieren verschafft er auch Vorstellungen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0192] äuſsern Sinne abzuhängen. Ein anderer Cha- rakter der Sinne ist auch das Vermögen, die Beschaffenheit der äuſsern Dinge willkührlich durch sie zu erforschen. Daher lassen sich jene nicht blos nach den verschiedenen Quali- täten der äuſsern Einwirkungen eintheilen. Für gewisse Eindrücke der Aussenwelt sind eigene Sinneswerkzeuge gebildet. Jedes dieser Organe besitzt aber zugleich Empfänglichkeit für ver- wandte Eindrücke. Man kann nicht für jeden der letztern einen eigenen Sinn annehmen, ohne die eigentliche Bedeutung dieses Worts ganz zu verändern. Bey dem Menschen sind nur die fünf Sinne vorhanden, die man von jeher als solche anerkannt hat. Vielleicht besitzen manche Thiere für einige Eindrücke besondere Organe. Wir können aber hier, wie in vielen andern Theilen der Biologie, nur von der menschlichen Organisation ausgehen, und nach der Aehnlich- keit oder Unähnlichkeit der Bildung und der Handlungen mit dem Menschen die übrige Thierwelt beurtheilen. Der sowohl im Thierreiche, als auf der Oberfläche jedes Thiers am weitesten verbreitete Sinn ist der des Getastes. Dieser unterrich- tet im Allgemeinen von der mechanischen Ein- wirkung der Körper. Bey dem Menschen und einigen Thieren verschafft er auch Vorstellungen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/192
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/192>, abgerufen am 21.11.2024.