dass auch die stärksten Gerüche keinen Eindruck auf das Thier weiter machten. Von dieser Angabe ist vielleicht etwas abzurechnen. Der Versuch, worauf man sich oft berufen hat, um die Nothwendigkeit des Einathmens zum Riechen zu beweisen, dass beym Anhalten des Athems keine Gerüche mehr auf die Nasennerven wir- ken, ist, wie schon Casseriusa) mit Grund eingewandt hat, von keinem Gewicht, da alles Anhalten des Athems aus kurzen Inspirationen und Exspirationen besteht, wobey die kaum in die Nase gedrungene Luft gleich wieder ausge- stossen wird. Doch soviel ist allerdings gewiss, dass nur eine schwache und langsame Wirkung der mit riechbaren Stoffen geschwängerten Luft auf den Geruchssinn möglich ist, wenn diese nicht durch Einathmen in die engen Canäle der Nase getrieben wird.
Durch stärkeres Einathmen, Aufnahme einer grössern Menge Luft, als beym ruhigen Athem- holen in die Nase tritt, wird der Geruch ver- stärkt. Die Respirationsorgane der Säugthiere aber gestatten kein stärkeres Einathmen ohne unangenehme Empfindungen, und was hierbey von denselben mehr an Luft aufgenommen wird, als das gewöhnliche Maass beträgt, ist so gross nicht, dass der Geruch dadurch bedeutend ver-
mehrt
a) Pentaesthes. L. III. S. 2. c. 3.
daſs auch die stärksten Gerüche keinen Eindruck auf das Thier weiter machten. Von dieser Angabe ist vielleicht etwas abzurechnen. Der Versuch, worauf man sich oft berufen hat, um die Nothwendigkeit des Einathmens zum Riechen zu beweisen, daſs beym Anhalten des Athems keine Gerüche mehr auf die Nasennerven wir- ken, ist, wie schon Casseriusa) mit Grund eingewandt hat, von keinem Gewicht, da alles Anhalten des Athems aus kurzen Inspirationen und Exspirationen besteht, wobey die kaum in die Nase gedrungene Luft gleich wieder ausge- stoſsen wird. Doch soviel ist allerdings gewiſs, daſs nur eine schwache und langsame Wirkung der mit riechbaren Stoffen geschwängerten Luft auf den Geruchssinn möglich ist, wenn diese nicht durch Einathmen in die engen Canäle der Nase getrieben wird.
Durch stärkeres Einathmen, Aufnahme einer gröſsern Menge Luft, als beym ruhigen Athem- holen in die Nase tritt, wird der Geruch ver- stärkt. Die Respirationsorgane der Säugthiere aber gestatten kein stärkeres Einathmen ohne unangenehme Empfindungen, und was hierbey von denselben mehr an Luft aufgenommen wird, als das gewöhnliche Maaſs beträgt, ist so groſs nicht, daſs der Geruch dadurch bedeutend ver-
mehrt
a) Pentaesthes. L. III. S. 2. c. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0278"n="260"/>
daſs auch die stärksten Gerüche keinen Eindruck<lb/>
auf das Thier weiter machten. Von dieser<lb/>
Angabe ist vielleicht etwas abzurechnen. Der<lb/>
Versuch, worauf man sich oft berufen hat, um<lb/>
die Nothwendigkeit des Einathmens zum Riechen<lb/>
zu beweisen, daſs beym Anhalten des Athems<lb/>
keine Gerüche mehr auf die Nasennerven wir-<lb/>
ken, ist, wie schon <hirendition="#k">Casserius</hi><noteplace="foot"n="a)">Pentaesthes. L. III. S. 2. c. 3.</note> mit Grund<lb/>
eingewandt hat, von keinem Gewicht, da alles<lb/>
Anhalten des Athems aus kurzen Inspirationen<lb/>
und Exspirationen besteht, wobey die kaum in<lb/>
die Nase gedrungene Luft gleich wieder ausge-<lb/>
stoſsen wird. Doch soviel ist allerdings gewiſs,<lb/>
daſs nur eine schwache und langsame Wirkung<lb/>
der mit riechbaren Stoffen geschwängerten Luft<lb/>
auf den Geruchssinn möglich ist, wenn diese<lb/>
nicht durch Einathmen in die engen Canäle der<lb/>
Nase getrieben wird.</p><lb/><p>Durch stärkeres Einathmen, Aufnahme einer<lb/>
gröſsern Menge Luft, als beym ruhigen Athem-<lb/>
holen in die Nase tritt, wird der Geruch ver-<lb/>
stärkt. Die Respirationsorgane der Säugthiere<lb/>
aber gestatten kein stärkeres Einathmen ohne<lb/>
unangenehme Empfindungen, und was hierbey<lb/>
von denselben mehr an Luft aufgenommen wird,<lb/>
als das gewöhnliche Maaſs beträgt, ist so groſs<lb/>
nicht, daſs der Geruch dadurch bedeutend ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mehrt</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0278]
daſs auch die stärksten Gerüche keinen Eindruck
auf das Thier weiter machten. Von dieser
Angabe ist vielleicht etwas abzurechnen. Der
Versuch, worauf man sich oft berufen hat, um
die Nothwendigkeit des Einathmens zum Riechen
zu beweisen, daſs beym Anhalten des Athems
keine Gerüche mehr auf die Nasennerven wir-
ken, ist, wie schon Casserius a) mit Grund
eingewandt hat, von keinem Gewicht, da alles
Anhalten des Athems aus kurzen Inspirationen
und Exspirationen besteht, wobey die kaum in
die Nase gedrungene Luft gleich wieder ausge-
stoſsen wird. Doch soviel ist allerdings gewiſs,
daſs nur eine schwache und langsame Wirkung
der mit riechbaren Stoffen geschwängerten Luft
auf den Geruchssinn möglich ist, wenn diese
nicht durch Einathmen in die engen Canäle der
Nase getrieben wird.
Durch stärkeres Einathmen, Aufnahme einer
gröſsern Menge Luft, als beym ruhigen Athem-
holen in die Nase tritt, wird der Geruch ver-
stärkt. Die Respirationsorgane der Säugthiere
aber gestatten kein stärkeres Einathmen ohne
unangenehme Empfindungen, und was hierbey
von denselben mehr an Luft aufgenommen wird,
als das gewöhnliche Maaſs beträgt, ist so groſs
nicht, daſs der Geruch dadurch bedeutend ver-
mehrt
a) Pentaesthes. L. III. S. 2. c. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/278>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.