Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.einander liegende Behälter vor *). Ihre Zahl ohn- *) Vorstellungen dieser Theile vom Hunde, der Katze,
dem Fuchs, Schweine, Pferde und Reh findet man in Harwood's angeführtem Werke, doch blos nach trockenen Knochen, nach dem vertikalen Durch- schnitt und zum Theil unrichtig gezeichnet. Deut- licher zeigt sich die Bildung derselben an frischen Köpfen nach Wegnahme der Nasenknochen und des Nasenfortsatzes des Stirnbeins. Auf diese Art zube- reitet hat sie Casserius (Pentaesthes. L. III. Tab 5. 6.) von einigen Thieren abgebildet. -- Nach Cuvier's Angabe (Lecons d' Anat. comp. T. II. p. 645.) besitzt der Hase statt der Fortsätze des Siebbeins blos ein unregelmässiges, den Ethmoidalzellen des Menschen ähnliches Zellgewebe. Ich finde beym Hasen die nehmlichen Fortsätze, wie bey den ihm verwandten Säugthieren. Nur sind sie bey ihm von unregel- mässiger Weite und zum Theil durch Queerscheide- wände unterbrochen. einander liegende Behälter vor *). Ihre Zahl ohn- *) Vorstellungen dieser Theile vom Hunde, der Katze,
dem Fuchs, Schweine, Pferde und Reh findet man in Harwood’s angeführtem Werke, doch blos nach trockenen Knochen, nach dem vertikalen Durch- schnitt und zum Theil unrichtig gezeichnet. Deut- licher zeigt sich die Bildung derselben an frischen Köpfen nach Wegnahme der Nasenknochen und des Nasenfortsatzes des Stirnbeins. Auf diese Art zube- reitet hat sie Casserius (Pentaesthes. L. III. Tab 5. 6.) von einigen Thieren abgebildet. — Nach Cuvier’s Angabe (Leçons d’ Anat. comp. T. II. p. 645.) besitzt der Hase statt der Fortsätze des Siebbeins blos ein unregelmäſsiges, den Ethmoidalzellen des Menschen ähnliches Zellgewebe. Ich finde beym Hasen die nehmlichen Fortsätze, wie bey den ihm verwandten Säugthieren. Nur sind sie bey ihm von unregel- mäſsiger Weite und zum Theil durch Queerscheide- wände unterbrochen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0286" n="268"/> einander liegende Behälter vor <note place="foot" n="*)">Vorstellungen dieser Theile vom Hunde, der Katze,<lb/> dem Fuchs, Schweine, Pferde und Reh findet man<lb/> in <hi rendition="#k">Harwood</hi>’s angeführtem Werke, doch blos nach<lb/> trockenen Knochen, nach dem vertikalen Durch-<lb/> schnitt und zum Theil unrichtig gezeichnet. Deut-<lb/> licher zeigt sich die Bildung derselben an frischen<lb/> Köpfen nach Wegnahme der Nasenknochen und des<lb/> Nasenfortsatzes des Stirnbeins. Auf diese Art zube-<lb/> reitet hat sie <hi rendition="#k">Casserius</hi> (Pentaesthes. L. III. Tab 5. 6.)<lb/> von einigen Thieren abgebildet. — Nach <hi rendition="#k">Cuvier</hi>’s<lb/> Angabe (Leçons d’ Anat. comp. T. II. p. 645.) besitzt<lb/> der Hase statt der Fortsätze des Siebbeins blos ein<lb/> unregelmäſsiges, den Ethmoidalzellen des Menschen<lb/> ähnliches Zellgewebe. Ich finde beym Hasen die<lb/> nehmlichen Fortsätze, wie bey den ihm verwandten<lb/> Säugthieren. Nur sind sie bey ihm von unregel-<lb/> mäſsiger Weite und zum Theil durch Queerscheide-<lb/> wände unterbrochen.</note>. Ihre Zahl<lb/> und Gröſse richtet sich nach dem Volumen des<lb/> vordern Endes der Riechfortsätze. Bey den<lb/> meisten Nagethieren sind sie in weit geringerer<lb/> Anzahl als bey den Raubthieren, Wiederkäuern<lb/> und schweineartigen Thieren vorhanden. Bey<lb/> jenen ist aber auch das an die Siebplatte des<lb/> Siebbeins stoſsende Ende der zitzenförmigen<lb/> Fortsätze verhältniſsmäſsig kleiner, als bey den<lb/> letztern, wie man sieht, wenn man die vordere<lb/> Höhlung des Schädels, worin dieses Ende liegt,<lb/> bey Thieren der erstern und letztern Art, die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0286]
einander liegende Behälter vor *). Ihre Zahl
und Gröſse richtet sich nach dem Volumen des
vordern Endes der Riechfortsätze. Bey den
meisten Nagethieren sind sie in weit geringerer
Anzahl als bey den Raubthieren, Wiederkäuern
und schweineartigen Thieren vorhanden. Bey
jenen ist aber auch das an die Siebplatte des
Siebbeins stoſsende Ende der zitzenförmigen
Fortsätze verhältniſsmäſsig kleiner, als bey den
letztern, wie man sieht, wenn man die vordere
Höhlung des Schädels, worin dieses Ende liegt,
bey Thieren der erstern und letztern Art, die
ohn-
*) Vorstellungen dieser Theile vom Hunde, der Katze,
dem Fuchs, Schweine, Pferde und Reh findet man
in Harwood’s angeführtem Werke, doch blos nach
trockenen Knochen, nach dem vertikalen Durch-
schnitt und zum Theil unrichtig gezeichnet. Deut-
licher zeigt sich die Bildung derselben an frischen
Köpfen nach Wegnahme der Nasenknochen und des
Nasenfortsatzes des Stirnbeins. Auf diese Art zube-
reitet hat sie Casserius (Pentaesthes. L. III. Tab 5. 6.)
von einigen Thieren abgebildet. — Nach Cuvier’s
Angabe (Leçons d’ Anat. comp. T. II. p. 645.) besitzt
der Hase statt der Fortsätze des Siebbeins blos ein
unregelmäſsiges, den Ethmoidalzellen des Menschen
ähnliches Zellgewebe. Ich finde beym Hasen die
nehmlichen Fortsätze, wie bey den ihm verwandten
Säugthieren. Nur sind sie bey ihm von unregel-
mäſsiger Weite und zum Theil durch Queerscheide-
wände unterbrochen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |