Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

löcherungen, wie die untere Muschel des Pfer-
des. Bey der Fledermaus ist in Beziehung auf
den ganzen Apparat der Riechwerkzeuge die
obere Muschel grösser, die untere hingegen
kleiner als bey allen übrigen Säugthieren. Der
Igel steht in der Bildung der Riechmuscheln
den Thieren der folgenden Reihe sehr nahe.
Die obere Muschel macht bey ihm den grössten
der Fortsätze des Siebbeins aus. Die untere
besteht aus schmalen, länglichen, über einander
liegenden Blättern, welche längslaufende Canäle
einschliessen.

Indem diese Canäle sich verzweigen, ent-
stehen die ästigen untern Muschelbeine der
übrigen Säugthiere, die sich nach der Ausdeh-
nung dieser Knochen auf folgende Art ordnen
lassen: Der Hase; das Eichhörnchen; der
Bieber; die sämmtlichen Raubthiere; die Robben
und die Wallrosse.

Bey allen Thieren dieser Reihe, die Robben
und Wallrosse ausgenommen, sind die Fortsätze
des Siebbeins und die untern Muschelbeine die
Haupttheile der Geruchswerkzeuge, und die
obern Muscheln von geringer Ausdehnung. Bey
den Robben und Wallrossen fehlen die letztern
fast ganz; die Fortsätze des Siebbeins sind aber
hier ebenfalls wenig ausgebildet, die untern Mu-
scheln hingegen desto grösser.

Man

löcherungen, wie die untere Muschel des Pfer-
des. Bey der Fledermaus ist in Beziehung auf
den ganzen Apparat der Riechwerkzeuge die
obere Muschel gröſser, die untere hingegen
kleiner als bey allen übrigen Säugthieren. Der
Igel steht in der Bildung der Riechmuscheln
den Thieren der folgenden Reihe sehr nahe.
Die obere Muschel macht bey ihm den gröſsten
der Fortsätze des Siebbeins aus. Die untere
besteht aus schmalen, länglichen, über einander
liegenden Blättern, welche längslaufende Canäle
einschlieſsen.

Indem diese Canäle sich verzweigen, ent-
stehen die ästigen untern Muschelbeine der
übrigen Säugthiere, die sich nach der Ausdeh-
nung dieser Knochen auf folgende Art ordnen
lassen: Der Hase; das Eichhörnchen; der
Bieber; die sämmtlichen Raubthiere; die Robben
und die Wallrosse.

Bey allen Thieren dieser Reihe, die Robben
und Wallrosse ausgenommen, sind die Fortsätze
des Siebbeins und die untern Muschelbeine die
Haupttheile der Geruchswerkzeuge, und die
obern Muscheln von geringer Ausdehnung. Bey
den Robben und Wallrossen fehlen die letztern
fast ganz; die Fortsätze des Siebbeins sind aber
hier ebenfalls wenig ausgebildet, die untern Mu-
scheln hingegen desto gröſser.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0290" n="272"/>
löcherungen, wie die untere Muschel des Pfer-<lb/>
des. Bey der Fledermaus ist in Beziehung auf<lb/>
den ganzen Apparat der Riechwerkzeuge die<lb/>
obere Muschel grö&#x017F;ser, die untere hingegen<lb/>
kleiner als bey allen übrigen Säugthieren. Der<lb/>
Igel steht in der Bildung der Riechmuscheln<lb/>
den Thieren der folgenden Reihe sehr nahe.<lb/>
Die obere Muschel macht bey ihm den grö&#x017F;sten<lb/>
der Fortsätze des Siebbeins aus. Die untere<lb/>
besteht aus schmalen, länglichen, über einander<lb/>
liegenden Blättern, welche längslaufende Canäle<lb/>
einschlie&#x017F;sen.</p><lb/>
              <p>Indem diese Canäle sich verzweigen, ent-<lb/>
stehen die ästigen untern Muschelbeine der<lb/>
übrigen Säugthiere, die sich nach der Ausdeh-<lb/>
nung dieser Knochen auf folgende Art ordnen<lb/>
lassen: Der Hase; das Eichhörnchen; der<lb/>
Bieber; die sämmtlichen Raubthiere; die Robben<lb/>
und die Wallrosse.</p><lb/>
              <p>Bey allen Thieren dieser Reihe, die Robben<lb/>
und Wallrosse ausgenommen, sind die Fortsätze<lb/>
des Siebbeins und die untern Muschelbeine die<lb/>
Haupttheile der Geruchswerkzeuge, und die<lb/>
obern Muscheln von geringer Ausdehnung. Bey<lb/>
den Robben und Wallrossen fehlen die letztern<lb/>
fast ganz; die Fortsätze des Siebbeins sind aber<lb/>
hier ebenfalls wenig ausgebildet, die untern Mu-<lb/>
scheln hingegen desto grö&#x017F;ser.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0290] löcherungen, wie die untere Muschel des Pfer- des. Bey der Fledermaus ist in Beziehung auf den ganzen Apparat der Riechwerkzeuge die obere Muschel gröſser, die untere hingegen kleiner als bey allen übrigen Säugthieren. Der Igel steht in der Bildung der Riechmuscheln den Thieren der folgenden Reihe sehr nahe. Die obere Muschel macht bey ihm den gröſsten der Fortsätze des Siebbeins aus. Die untere besteht aus schmalen, länglichen, über einander liegenden Blättern, welche längslaufende Canäle einschlieſsen. Indem diese Canäle sich verzweigen, ent- stehen die ästigen untern Muschelbeine der übrigen Säugthiere, die sich nach der Ausdeh- nung dieser Knochen auf folgende Art ordnen lassen: Der Hase; das Eichhörnchen; der Bieber; die sämmtlichen Raubthiere; die Robben und die Wallrosse. Bey allen Thieren dieser Reihe, die Robben und Wallrosse ausgenommen, sind die Fortsätze des Siebbeins und die untern Muschelbeine die Haupttheile der Geruchswerkzeuge, und die obern Muscheln von geringer Ausdehnung. Bey den Robben und Wallrossen fehlen die letztern fast ganz; die Fortsätze des Siebbeins sind aber hier ebenfalls wenig ausgebildet, die untern Mu- scheln hingegen desto gröſser. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/290
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/290>, abgerufen am 21.11.2024.