Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey vielen Thieren sieht man auch eine
Uebereinstimmung der Stellung des äussern
Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens-
weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr-
lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen
ihrer äussern Ohren gewöhnlich nach hinten
gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die
Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver-
folgend umherstreifen, halten sie meist nach
vorne gekehrt h). Diese Richtung ist freylich
wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be-
sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön-
nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung
bewegen i). Aber es kömmt hier nicht darauf
an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann,
sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist.
Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio
Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand
unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings
auch einen anatomischen Grund k).

Die Bestimmung des äussern Ohrs verräth
sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer
Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten
in Hinsicht auf diesen Theil l). Diejenigen,

deren
h) Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187.
i) Cuvier Lec. d' Anat. comp. T. II. p. 516.
k) Wie Cuvier (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt.
l) Haller a. a. O.

Bey vielen Thieren sieht man auch eine
Uebereinstimmung der Stellung des äuſsern
Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens-
weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr-
lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen
ihrer äuſsern Ohren gewöhnlich nach hinten
gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die
Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver-
folgend umherstreifen, halten sie meist nach
vorne gekehrt h). Diese Richtung ist freylich
wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be-
sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön-
nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung
bewegen i). Aber es kömmt hier nicht darauf
an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann,
sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist.
Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio
Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand
unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings
auch einen anatomischen Grund k).

Die Bestimmung des äuſsern Ohrs verräth
sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer
Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten
in Hinsicht auf diesen Theil l). Diejenigen,

deren
h) Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187.
i) Cuvier Leç. d’ Anat. comp. T. II. p. 516.
k) Wie Cuvier (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt.
l) Haller a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0382" n="364"/>
                <p>Bey vielen Thieren sieht man auch eine<lb/>
Uebereinstimmung der Stellung des äu&#x017F;sern<lb/>
Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens-<lb/>
weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr-<lb/>
lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen<lb/>
ihrer äu&#x017F;sern Ohren gewöhnlich nach hinten<lb/>
gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die<lb/>
Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver-<lb/>
folgend umherstreifen, halten sie meist nach<lb/>
vorne gekehrt <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#k">Haller</hi> Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187.</note>. Diese Richtung ist freylich<lb/>
wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be-<lb/>
sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön-<lb/>
nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung<lb/>
bewegen <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi> Leç. d&#x2019; Anat. comp. T. II. p. 516.</note>. Aber es kömmt hier nicht darauf<lb/>
an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann,<lb/>
sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist.<lb/>
Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio<lb/>
Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand<lb/>
unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings<lb/>
auch einen anatomischen Grund <note place="foot" n="k)">Wie <hi rendition="#k">Cuvier</hi> (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt.</note>.</p><lb/>
                <p>Die Bestimmung des äu&#x017F;sern Ohrs verräth<lb/>
sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer<lb/>
Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten<lb/>
in Hinsicht auf diesen Theil <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#k">Haller</hi> a. a. O.</note>. Diejenigen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0382] Bey vielen Thieren sieht man auch eine Uebereinstimmung der Stellung des äuſsern Ohrs mit ihrem Charakter und ihrer Lebens- weise. Der Hase und das Kaninchen, wehr- lose, flüchtige Geschöpfe, tragen die Oeffnungen ihrer äuſsern Ohren gewöhnlich nach hinten gerichtet; hingegen der Löwe, die Katze, die Fledermäuse und andere Raubthiere, die ver- folgend umherstreifen, halten sie meist nach vorne gekehrt h). Diese Richtung ist freylich wohl nicht bey allen Thieren Folge eines be- sondern Baus des Ohrs: denn die meisten kön- nen dasselbe auch nach jeder andern Richtung bewegen i). Aber es kömmt hier nicht darauf an, wie die Haltung dieses Theils seyn kann, sondern wie sie im gewöhnlichen Zustande ist. Bey einigen Thieren, z. B. bey Vespertilio Spasma, wo die Ohren mit ihrem innern Rand unter sich zusammenhängen, hat sie allerdings auch einen anatomischen Grund k). Die Bestimmung des äuſsern Ohrs verräth sich ferner bey einer Vergleichung mehrerer Hausthiere mit deren ungezähmten Verwandten in Hinsicht auf diesen Theil l). Diejenigen, deren h) Haller Elem. Physiol. T. V. L. XV. S. 1. §. 2. p. 187. i) Cuvier Leç. d’ Anat. comp. T. II. p. 516. k) Wie Cuvier (A. a. O. p. 517.) selber zugiebt. l) Haller a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/382
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/382>, abgerufen am 21.11.2024.