Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn übrigens Porterfield zum Gelingen des
Versuchs etwa verlangt hat, man solle während
demselben das Auge auf die Bilder und zu-
gleich auf einen nähern oder entferntern Gegen-
stand richten, welches sich aus seinen Worten
nicht deutlich ergiebt, so ist es eine noch
grössere Unmöglichkeit, dieser Forderung Ge-
nüge zu leisten, als den Augapfel immer un-
beweglich zu halten, da allein schon das un-
verwandte Betrachten der Bilder alle Thätigkeit
des Auges in Anspruch nimmt.

Porterfield g) beruft sich zur Begrün-
dung seiner Meinung noch auf einen zweyten
Versuch. Wenn man, sagt er, einen Gegen-
stand mit beyden Augen doppelt sieht, weil
dessen Entfernung kleiner oder grösser ist, als
die eines andern Gegenstandes, auf welchen die
Augen gerichtet sind, so verschwindet nach
Verschliessung des einen Auges das eine Bild
im ersten Falle auf der entgegengesetzten, im
zweyten auf der gleichnamigen Seite des offe-
nen Auges. In dieser Erfahrung ist aber gar
nichts enthalten, was für innere Veränderungen
des Auges beym Nahe- und Fernsehen spricht.
Es lässt sich weiter nichts damit beweisen, als
was sich von selber versteht, dass beym Sehen

auf
g) A. a. O. p. 408.

Wenn übrigens Porterfield zum Gelingen des
Versuchs etwa verlangt hat, man solle während
demselben das Auge auf die Bilder und zu-
gleich auf einen nähern oder entferntern Gegen-
stand richten, welches sich aus seinen Worten
nicht deutlich ergiebt, so ist es eine noch
gröſsere Unmöglichkeit, dieser Forderung Ge-
nüge zu leisten, als den Augapfel immer un-
beweglich zu halten, da allein schon das un-
verwandte Betrachten der Bilder alle Thätigkeit
des Auges in Anspruch nimmt.

Porterfield g) beruft sich zur Begrün-
dung seiner Meinung noch auf einen zweyten
Versuch. Wenn man, sagt er, einen Gegen-
stand mit beyden Augen doppelt sieht, weil
dessen Entfernung kleiner oder gröſser ist, als
die eines andern Gegenstandes, auf welchen die
Augen gerichtet sind, so verschwindet nach
Verschlieſsung des einen Auges das eine Bild
im ersten Falle auf der entgegengesetzten, im
zweyten auf der gleichnamigen Seite des offe-
nen Auges. In dieser Erfahrung ist aber gar
nichts enthalten, was für innere Veränderungen
des Auges beym Nahe- und Fernsehen spricht.
Es läſst sich weiter nichts damit beweisen, als
was sich von selber versteht, daſs beym Sehen

auf
g) A. a. O. p. 408.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0530" n="508"/>
Wenn übrigens <hi rendition="#k">Porterfield</hi> zum Gelingen des<lb/>
Versuchs etwa verlangt hat, man solle während<lb/>
demselben das Auge auf die Bilder und zu-<lb/>
gleich auf einen nähern oder entferntern Gegen-<lb/>
stand richten, welches sich aus seinen Worten<lb/>
nicht deutlich ergiebt, so ist es eine noch<lb/>
grö&#x017F;sere Unmöglichkeit, dieser Forderung Ge-<lb/>
nüge zu leisten, als den Augapfel immer un-<lb/>
beweglich zu halten, da allein schon das un-<lb/>
verwandte Betrachten der Bilder alle Thätigkeit<lb/>
des Auges in Anspruch nimmt.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Porterfield</hi><note place="foot" n="g)">A. a. O. p. 408.</note> beruft sich zur Begrün-<lb/>
dung seiner Meinung noch auf einen zweyten<lb/>
Versuch. Wenn man, sagt er, einen Gegen-<lb/>
stand mit beyden Augen doppelt sieht, weil<lb/>
dessen Entfernung kleiner oder grö&#x017F;ser ist, als<lb/>
die eines andern Gegenstandes, auf welchen die<lb/>
Augen gerichtet sind, so verschwindet nach<lb/>
Verschlie&#x017F;sung des einen Auges das eine Bild<lb/>
im ersten Falle auf der entgegengesetzten, im<lb/>
zweyten auf der gleichnamigen Seite des offe-<lb/>
nen Auges. In dieser Erfahrung ist aber gar<lb/>
nichts enthalten, was für innere Veränderungen<lb/>
des Auges beym Nahe- und Fernsehen spricht.<lb/>
Es lä&#x017F;st sich weiter nichts damit beweisen, als<lb/>
was sich von selber versteht, da&#x017F;s beym Sehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0530] Wenn übrigens Porterfield zum Gelingen des Versuchs etwa verlangt hat, man solle während demselben das Auge auf die Bilder und zu- gleich auf einen nähern oder entferntern Gegen- stand richten, welches sich aus seinen Worten nicht deutlich ergiebt, so ist es eine noch gröſsere Unmöglichkeit, dieser Forderung Ge- nüge zu leisten, als den Augapfel immer un- beweglich zu halten, da allein schon das un- verwandte Betrachten der Bilder alle Thätigkeit des Auges in Anspruch nimmt. Porterfield g) beruft sich zur Begrün- dung seiner Meinung noch auf einen zweyten Versuch. Wenn man, sagt er, einen Gegen- stand mit beyden Augen doppelt sieht, weil dessen Entfernung kleiner oder gröſser ist, als die eines andern Gegenstandes, auf welchen die Augen gerichtet sind, so verschwindet nach Verschlieſsung des einen Auges das eine Bild im ersten Falle auf der entgegengesetzten, im zweyten auf der gleichnamigen Seite des offe- nen Auges. In dieser Erfahrung ist aber gar nichts enthalten, was für innere Veränderungen des Auges beym Nahe- und Fernsehen spricht. Es läſst sich weiter nichts damit beweisen, als was sich von selber versteht, daſs beym Sehen auf g) A. a. O. p. 408.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/530
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/530>, abgerufen am 29.05.2024.