selber waren. Sie würden es seyn, wenn sich dabey das beweglichste aller Organe hätte un- beweglich machen lassen. Home schätzt bey einem seiner Versuche den Raum, durch wel- chen sich die Cornea bewegte, wenn das Auge von einem entfernten Gegenstand auf einen nähern gerichtet wurde, auf 1/800 eines Engli- schen Zolls. Was berechtigte den Beobachter, diesen geringen Bruch nicht vielmehr von der Veränderung in der Richtung der Augenaxe, die bey dem Hinblicken von dem einen Gegen- stand auf den andern unvermeidlich war, und wobey bald ein höherer, bald ein niedrigerer Punkt der Hornhaut in die Theilungslinien des Mikrometers treten musste, als von einer ver- änderten Krümmung der Cornea abzuleiten? Konnte nicht schon die mit jeder Bewegung der Augenmuskeln verbundene Bewegung des Kopfs die Ursache der Differenz seyn? Gesteht doch Home selber, er und Ramsden hätten bey einem der Versuche, wobey er sein eigenes Auge von dem letztern beobachten liess, anfangs die Ursache der Veränderung am Mikrometer in der Bewegung des Kopfs nach vorne gesucht, weil sie eine ähnliche Veränderung durch eben diese Bewegung eines Spiegels, worin ein Bild mit dem Vergrösserungsglase am Mikrometer betrachtet wurde, hervorbringen konnten. Er setzt zwar hinzu, dass in diesem Falle die
Bewe-
selber waren. Sie würden es seyn, wenn sich dabey das beweglichste aller Organe hätte un- beweglich machen lassen. Home schätzt bey einem seiner Versuche den Raum, durch wel- chen sich die Cornea bewegte, wenn das Auge von einem entfernten Gegenstand auf einen nähern gerichtet wurde, auf 1/800 eines Engli- schen Zolls. Was berechtigte den Beobachter, diesen geringen Bruch nicht vielmehr von der Veränderung in der Richtung der Augenaxe, die bey dem Hinblicken von dem einen Gegen- stand auf den andern unvermeidlich war, und wobey bald ein höherer, bald ein niedrigerer Punkt der Hornhaut in die Theilungslinien des Mikrometers treten muſste, als von einer ver- änderten Krümmung der Cornea abzuleiten? Konnte nicht schon die mit jeder Bewegung der Augenmuskeln verbundene Bewegung des Kopfs die Ursache der Differenz seyn? Gesteht doch Home selber, er und Ramsden hätten bey einem der Versuche, wobey er sein eigenes Auge von dem letztern beobachten lieſs, anfangs die Ursache der Veränderung am Mikrometer in der Bewegung des Kopfs nach vorne gesucht, weil sie eine ähnliche Veränderung durch eben diese Bewegung eines Spiegels, worin ein Bild mit dem Vergröſserungsglase am Mikrometer betrachtet wurde, hervorbringen konnten. Er setzt zwar hinzu, daſs in diesem Falle die
Bewe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0536"n="514"/>
selber waren. Sie würden es seyn, wenn sich<lb/>
dabey das beweglichste aller Organe hätte un-<lb/>
beweglich machen lassen. <hirendition="#k">Home</hi> schätzt bey<lb/>
einem seiner Versuche den Raum, durch wel-<lb/>
chen sich die Cornea bewegte, wenn das Auge<lb/>
von einem entfernten Gegenstand auf einen<lb/>
nähern gerichtet wurde, auf 1/800 eines Engli-<lb/>
schen Zolls. Was berechtigte den Beobachter,<lb/>
diesen geringen Bruch nicht vielmehr von der<lb/>
Veränderung in der Richtung der Augenaxe,<lb/>
die bey dem Hinblicken von dem einen Gegen-<lb/>
stand auf den andern unvermeidlich war, und<lb/>
wobey bald ein höherer, bald ein niedrigerer<lb/>
Punkt der Hornhaut in die Theilungslinien des<lb/>
Mikrometers treten muſste, als von einer ver-<lb/>
änderten Krümmung der Cornea abzuleiten?<lb/>
Konnte nicht schon die mit jeder Bewegung<lb/>
der Augenmuskeln verbundene Bewegung des<lb/>
Kopfs die Ursache der Differenz seyn? Gesteht<lb/>
doch <hirendition="#k">Home</hi> selber, er und <hirendition="#k">Ramsden</hi> hätten<lb/>
bey einem der Versuche, wobey er sein eigenes<lb/>
Auge von dem letztern beobachten lieſs, anfangs<lb/>
die Ursache der Veränderung am Mikrometer<lb/>
in der Bewegung des Kopfs nach vorne gesucht,<lb/>
weil sie eine ähnliche Veränderung durch eben<lb/>
diese Bewegung eines Spiegels, worin ein Bild<lb/>
mit dem Vergröſserungsglase am Mikrometer<lb/>
betrachtet wurde, hervorbringen konnten. Er<lb/>
setzt zwar hinzu, daſs in diesem Falle die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bewe-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[514/0536]
selber waren. Sie würden es seyn, wenn sich
dabey das beweglichste aller Organe hätte un-
beweglich machen lassen. Home schätzt bey
einem seiner Versuche den Raum, durch wel-
chen sich die Cornea bewegte, wenn das Auge
von einem entfernten Gegenstand auf einen
nähern gerichtet wurde, auf 1/800 eines Engli-
schen Zolls. Was berechtigte den Beobachter,
diesen geringen Bruch nicht vielmehr von der
Veränderung in der Richtung der Augenaxe,
die bey dem Hinblicken von dem einen Gegen-
stand auf den andern unvermeidlich war, und
wobey bald ein höherer, bald ein niedrigerer
Punkt der Hornhaut in die Theilungslinien des
Mikrometers treten muſste, als von einer ver-
änderten Krümmung der Cornea abzuleiten?
Konnte nicht schon die mit jeder Bewegung
der Augenmuskeln verbundene Bewegung des
Kopfs die Ursache der Differenz seyn? Gesteht
doch Home selber, er und Ramsden hätten
bey einem der Versuche, wobey er sein eigenes
Auge von dem letztern beobachten lieſs, anfangs
die Ursache der Veränderung am Mikrometer
in der Bewegung des Kopfs nach vorne gesucht,
weil sie eine ähnliche Veränderung durch eben
diese Bewegung eines Spiegels, worin ein Bild
mit dem Vergröſserungsglase am Mikrometer
betrachtet wurde, hervorbringen konnten. Er
setzt zwar hinzu, daſs in diesem Falle die
Bewe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.