Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

beobachtete dann durch die Röhre nahe und
ferne Gegenstände. So will er gefunden haben,
dass der Grad des Nahe- und Fernsehens un-
verändert bleibt, man mag durch Wasser oder
durch die Luft sehen, und dass also die Cornea
auf das Nahe- und Fernsehen keinen Einfluss
hat. Ich gestehe, nicht zu begreifen, wie
Young es angefangen hat, den Ausfluss des
Wassers aus der Röhre beym Hineindrücken
des Augapfels und beym Richten des Auges
nach einem Gegenstande zu verhindern, und
noch weniger will es mir einleuchten, wie man
glauben kann, das Auge lasse sich so gewalt-
same Versuche ohne Stöhrung seiner Verrich-
tungen gefallen.

Auf eine noch härtere Probe stellte Young
sein Auge, um ausfindig zu machen, ob die
Augenaxe bey veränderter Entfernung der Ge-
genstände des Sehens verlängert oder verkürzt
werde t). Er presste, während das Auge so
weit wie möglich nach innen gedreht war,
einen eisernen Ring an die äussere und einen
andern an die innere Seite des Augapfels, und
richtete seine Aufmerksamkeit auf den Kreis,
der sich unter diesen Umständen am innern
Augenwinkel zeigt, um zu bestimmen, ob sich
dessen Ausdehnung beym Richten des Auges

auf
t) A. a. O. p. 58.

beobachtete dann durch die Röhre nahe und
ferne Gegenstände. So will er gefunden haben,
daſs der Grad des Nahe- und Fernsehens un-
verändert bleibt, man mag durch Wasser oder
durch die Luft sehen, und daſs also die Cornea
auf das Nahe- und Fernsehen keinen Einfluſs
hat. Ich gestehe, nicht zu begreifen, wie
Young es angefangen hat, den Ausfluſs des
Wassers aus der Röhre beym Hineindrücken
des Augapfels und beym Richten des Auges
nach einem Gegenstande zu verhindern, und
noch weniger will es mir einleuchten, wie man
glauben kann, das Auge lasse sich so gewalt-
same Versuche ohne Stöhrung seiner Verrich-
tungen gefallen.

Auf eine noch härtere Probe stellte Young
sein Auge, um ausfindig zu machen, ob die
Augenaxe bey veränderter Entfernung der Ge-
genstände des Sehens verlängert oder verkürzt
werde t). Er preſste, während das Auge so
weit wie möglich nach innen gedreht war,
einen eisernen Ring an die äuſsere und einen
andern an die innere Seite des Augapfels, und
richtete seine Aufmerksamkeit auf den Kreis,
der sich unter diesen Umständen am innern
Augenwinkel zeigt, um zu bestimmen, ob sich
dessen Ausdehnung beym Richten des Auges

auf
t) A. a. O. p. 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0538" n="516"/>
beobachtete dann durch die Röhre nahe und<lb/>
ferne Gegenstände. So will er gefunden haben,<lb/>
da&#x017F;s der Grad des Nahe- und Fernsehens un-<lb/>
verändert bleibt, man mag durch Wasser oder<lb/>
durch die Luft sehen, und da&#x017F;s also die Cornea<lb/>
auf das Nahe- und Fernsehen keinen Einflu&#x017F;s<lb/>
hat. Ich gestehe, nicht zu begreifen, wie<lb/><hi rendition="#k">Young</hi> es angefangen hat, den Ausflu&#x017F;s des<lb/>
Wassers aus der Röhre beym Hineindrücken<lb/>
des Augapfels und beym Richten des Auges<lb/>
nach einem Gegenstande zu verhindern, und<lb/>
noch weniger will es mir einleuchten, wie man<lb/>
glauben kann, das Auge lasse sich so gewalt-<lb/>
same Versuche ohne Stöhrung seiner Verrich-<lb/>
tungen gefallen.</p><lb/>
                <p>Auf eine noch härtere Probe stellte <hi rendition="#k">Young</hi><lb/>
sein Auge, um ausfindig zu machen, ob die<lb/>
Augenaxe bey veränderter Entfernung der Ge-<lb/>
genstände des Sehens verlängert oder verkürzt<lb/>
werde <note place="foot" n="t)">A. a. O. p. 58.</note>. Er pre&#x017F;ste, während das Auge so<lb/>
weit wie möglich nach innen gedreht war,<lb/>
einen eisernen Ring an die äu&#x017F;sere und einen<lb/>
andern an die innere Seite des Augapfels, und<lb/>
richtete seine Aufmerksamkeit auf den Kreis,<lb/>
der sich unter diesen Umständen am innern<lb/>
Augenwinkel zeigt, um zu bestimmen, ob sich<lb/>
dessen Ausdehnung beym Richten des Auges<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0538] beobachtete dann durch die Röhre nahe und ferne Gegenstände. So will er gefunden haben, daſs der Grad des Nahe- und Fernsehens un- verändert bleibt, man mag durch Wasser oder durch die Luft sehen, und daſs also die Cornea auf das Nahe- und Fernsehen keinen Einfluſs hat. Ich gestehe, nicht zu begreifen, wie Young es angefangen hat, den Ausfluſs des Wassers aus der Röhre beym Hineindrücken des Augapfels und beym Richten des Auges nach einem Gegenstande zu verhindern, und noch weniger will es mir einleuchten, wie man glauben kann, das Auge lasse sich so gewalt- same Versuche ohne Stöhrung seiner Verrich- tungen gefallen. Auf eine noch härtere Probe stellte Young sein Auge, um ausfindig zu machen, ob die Augenaxe bey veränderter Entfernung der Ge- genstände des Sehens verlängert oder verkürzt werde t). Er preſste, während das Auge so weit wie möglich nach innen gedreht war, einen eisernen Ring an die äuſsere und einen andern an die innere Seite des Augapfels, und richtete seine Aufmerksamkeit auf den Kreis, der sich unter diesen Umständen am innern Augenwinkel zeigt, um zu bestimmen, ob sich dessen Ausdehnung beym Richten des Auges auf t) A. a. O. p. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/538
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/538>, abgerufen am 10.06.2024.