Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun-
gen der Linse vermöge einer innern Muskel-
kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür-
zungen der Axe des ganzen Auges oder des
Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu-
sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu-
nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach
dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig-
keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile
des Auges angenommen.

In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone,
dem Petitschen Canal und einem Schliessmus-
kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel,
wodurch sich das Auge nach den Entfernungen
einrichtet, schon von Kepler's Zeit an bis zur
Herausgabe der Hallerschen Physiologie. Man
findet diese Hypothesen in dem letztern Werke z)
und in Olber's Abhandlung De oculi mutatio-
nibus internis a) umständlich dargestellt und
geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller
jener Theile in der Natur näher kennen gelernt
hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu
überwinden haben würden, wenn sie entweder
die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen
die gläserne oder wässrige Feuchtigkeit pressen
müssten, oder wenn die Substanz der Linse

sel-
z) T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq.
a) p. 14 sq.

Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun-
gen der Linse vermöge einer innern Muskel-
kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür-
zungen der Axe des ganzen Auges oder des
Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu-
sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu-
nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach
dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig-
keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile
des Auges angenommen.

In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone,
dem Petitschen Canal und einem Schlieſsmus-
kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel,
wodurch sich das Auge nach den Entfernungen
einrichtet, schon von Kepler’s Zeit an bis zur
Herausgabe der Hallerschen Physiologie. Man
findet diese Hypothesen in dem letztern Werke z)
und in Olber’s Abhandlung De oculi mutatio-
nibus internis a) umständlich dargestellt und
geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller
jener Theile in der Natur näher kennen gelernt
hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu
überwinden haben würden, wenn sie entweder
die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen
die gläserne oder wäſsrige Feuchtigkeit pressen
müſsten, oder wenn die Substanz der Linse

sel-
z) T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq.
a) p. 14 sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0543" n="521"/>
Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun-<lb/>
gen der Linse vermöge einer innern Muskel-<lb/>
kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür-<lb/>
zungen der Axe des ganzen Auges oder des<lb/>
Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu-<lb/>
sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu-<lb/>
nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach<lb/>
dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig-<lb/>
keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile<lb/>
des Auges angenommen.</p><lb/>
                <p>In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone,<lb/>
dem <hi rendition="#k">Petit</hi>schen Canal und einem Schlie&#x017F;smus-<lb/>
kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel,<lb/>
wodurch sich das Auge nach den Entfernungen<lb/>
einrichtet, schon von <hi rendition="#k">Kepler</hi>&#x2019;s Zeit an bis zur<lb/>
Herausgabe der <hi rendition="#k">Haller</hi>schen Physiologie. Man<lb/>
findet diese Hypothesen in dem letztern Werke <note place="foot" n="z)">T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq.</note><lb/>
und in <hi rendition="#k">Olber</hi>&#x2019;s Abhandlung De oculi mutatio-<lb/>
nibus internis <note place="foot" n="a)">p. 14 sq.</note> umständlich dargestellt und<lb/>
geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller<lb/>
jener Theile in der Natur näher kennen gelernt<lb/>
hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu<lb/>
überwinden haben würden, wenn sie entweder<lb/>
die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen<lb/>
die gläserne oder wä&#x017F;srige Feuchtigkeit pressen<lb/>&#x017F;sten, oder wenn die Substanz der Linse<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">sel-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0543] Hornhaut convexer machte, Gestaltsveränderun- gen der Linse vermöge einer innern Muskel- kraft derselben, Verlängerungen oder Verkür- zungen der Axe des ganzen Auges oder des Krümmungshalbmessers der Hornhaut durch Zu- sammenziehungen der Augenmuskeln, eine Zu- nahme der Dichtigkeit des Crystallkörpers nach dem Hintergrunde des Auges hin, und Dichtig- keitsveränderungen der strahlenbrechenden Theile des Auges angenommen. In den Ciliarfortsätzen, der Ciliarkrone, dem Petitschen Canal und einem Schlieſsmus- kel der Traubenhaut suchten Viele das Mittel, wodurch sich das Auge nach den Entfernungen einrichtet, schon von Kepler’s Zeit an bis zur Herausgabe der Hallerschen Physiologie. Man findet diese Hypothesen in dem letztern Werke z) und in Olber’s Abhandlung De oculi mutatio- nibus internis a) umständlich dargestellt und geprüft. Wer die Zartheit, die Schwäche aller jener Theile in der Natur näher kennen gelernt hat, und den Widerstand erwägt, den sie zu überwinden haben würden, wenn sie entweder die Linse aus ihrer Stelle rücken und gegen die gläserne oder wäſsrige Feuchtigkeit pressen müſsten, oder wenn die Substanz der Linse sel- z) T. V. L. XVI. S. 4. §. 20. p. 507 sq. a) p. 14 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/543
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/543>, abgerufen am 25.11.2024.