Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Augenmuskeln nicht Antheil haben, werden wir
unten sehen.

Nachdem J. F. C. Grimm in einer Abhand-
lung über das Sehen n) die Zahl der bisher
erwähnten Meinungen noch durch die Hypothese
vermehrt hatte, dass Dichtigkeitsveränderungen
der Augenfeuchtigkeiten das Mittel seyen, wo-
durch die Einrichtung des Auges nach dem
Abstande der Gegenstände bewirkt würde, einen
Einfall, den Olbers o) mit Recht keiner Wi-
derlegung werth fand, hat einer der neuesten
Schriftsteller über das Auge, Vallee p), die-
sen Gedanken dahin modifizirt: der Glaskörper
habe eine so starke brechende Kraft, dass die
von einem Punkt kommenden Lichtstrahlen sich
schon in einer gewissen Entfernung vor der
Retina vereinigen; jene Kraft nehme von der
Linse an bis zum Hintergrunde des Auges im-
mer zu; diese Strahlen beschreiben folglich bey
ihrem Durchgange durch den Glaskörper krum-
me Linien, und gehen, nachdem sie sich vor
der Netzhaut vereinigt haben, in einer und
derselben Linie zur letztern fort. Bey dieser

Vor-
n) Diss. de visu. Götting. 1758.
o) A. a. O. p. 29.
p) Journ. de Physiol. experiment. par Magendie. A. 1821.
Avril. p. 144.
L l 4

Augenmuskeln nicht Antheil haben, werden wir
unten sehen.

Nachdem J. F. C. Grimm in einer Abhand-
lung über das Sehen n) die Zahl der bisher
erwähnten Meinungen noch durch die Hypothese
vermehrt hatte, daſs Dichtigkeitsveränderungen
der Augenfeuchtigkeiten das Mittel seyen, wo-
durch die Einrichtung des Auges nach dem
Abstande der Gegenstände bewirkt würde, einen
Einfall, den Olbers o) mit Recht keiner Wi-
derlegung werth fand, hat einer der neuesten
Schriftsteller über das Auge, Vallée p), die-
sen Gedanken dahin modifizirt: der Glaskörper
habe eine so starke brechende Kraft, daſs die
von einem Punkt kommenden Lichtstrahlen sich
schon in einer gewissen Entfernung vor der
Retina vereinigen; jene Kraft nehme von der
Linse an bis zum Hintergrunde des Auges im-
mer zu; diese Strahlen beschreiben folglich bey
ihrem Durchgange durch den Glaskörper krum-
me Linien, und gehen, nachdem sie sich vor
der Netzhaut vereinigt haben, in einer und
derselben Linie zur letztern fort. Bey dieser

Vor-
n) Diss. de visu. Götting. 1758.
o) A. a. O. p. 29.
p) Journ. de Physiol. expériment. par Magendie. A. 1821.
Avril. p. 144.
L l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0551" n="529"/>
Augenmuskeln nicht Antheil haben, werden wir<lb/>
unten sehen.</p><lb/>
                <p>Nachdem J. F. C. <hi rendition="#k">Grimm</hi> in einer Abhand-<lb/>
lung über das Sehen <note place="foot" n="n)">Diss. de visu. Götting. 1758.</note> die Zahl der bisher<lb/>
erwähnten Meinungen noch durch die Hypothese<lb/>
vermehrt hatte, da&#x017F;s Dichtigkeitsveränderungen<lb/>
der Augenfeuchtigkeiten das Mittel seyen, wo-<lb/>
durch die Einrichtung des Auges nach dem<lb/>
Abstande der Gegenstände bewirkt würde, einen<lb/>
Einfall, den <hi rendition="#k">Olbers</hi> <note place="foot" n="o)">A. a. O. p. 29.</note> mit Recht keiner Wi-<lb/>
derlegung werth fand, hat einer der neuesten<lb/>
Schriftsteller über das Auge, <hi rendition="#k">Vallée</hi> <note place="foot" n="p)">Journ. de Physiol. expériment. par <hi rendition="#k">Magendie</hi>. A. 1821.<lb/>
Avril. p. 144.</note>, die-<lb/>
sen Gedanken dahin modifizirt: der Glaskörper<lb/>
habe eine so starke brechende Kraft, da&#x017F;s die<lb/>
von einem Punkt kommenden Lichtstrahlen sich<lb/>
schon in einer gewissen Entfernung vor der<lb/>
Retina vereinigen; jene Kraft nehme von der<lb/>
Linse an bis zum Hintergrunde des Auges im-<lb/>
mer zu; diese Strahlen beschreiben folglich bey<lb/>
ihrem Durchgange durch den Glaskörper krum-<lb/>
me Linien, und gehen, nachdem sie sich vor<lb/>
der Netzhaut vereinigt haben, in einer und<lb/>
derselben Linie zur letztern fort. Bey dieser<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0551] Augenmuskeln nicht Antheil haben, werden wir unten sehen. Nachdem J. F. C. Grimm in einer Abhand- lung über das Sehen n) die Zahl der bisher erwähnten Meinungen noch durch die Hypothese vermehrt hatte, daſs Dichtigkeitsveränderungen der Augenfeuchtigkeiten das Mittel seyen, wo- durch die Einrichtung des Auges nach dem Abstande der Gegenstände bewirkt würde, einen Einfall, den Olbers o) mit Recht keiner Wi- derlegung werth fand, hat einer der neuesten Schriftsteller über das Auge, Vallée p), die- sen Gedanken dahin modifizirt: der Glaskörper habe eine so starke brechende Kraft, daſs die von einem Punkt kommenden Lichtstrahlen sich schon in einer gewissen Entfernung vor der Retina vereinigen; jene Kraft nehme von der Linse an bis zum Hintergrunde des Auges im- mer zu; diese Strahlen beschreiben folglich bey ihrem Durchgange durch den Glaskörper krum- me Linien, und gehen, nachdem sie sich vor der Netzhaut vereinigt haben, in einer und derselben Linie zur letztern fort. Bey dieser Vor- n) Diss. de visu. Götting. 1758. o) A. a. O. p. 29. p) Journ. de Physiol. expériment. par Magendie. A. 1821. Avril. p. 144. L l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/551
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/551>, abgerufen am 25.11.2024.