besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er- hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern zu einem einzigen, trichterförmigen Organ (Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho- anoide Petit.) vereinigt, oder bey den übri- gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend, zwischen dem Sehenerven und den übrigen Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber schon blosse Ligamente vertreten haben, wenn sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels wirkten. Dass sie auf solche Art thätig sind, zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die ausser ihnen nur noch Einen geraden und Einen schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen die Hauptbewegung des Augapfels in einer Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor, deren Muskel bey der Verkürzung der Rück- wärtszieher mit angespannt wird n). Bey den Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz- haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung.
Es
n)Petit, Mem. de l' Acad. des sc. de Paris. A. 1737. p. 215 der 8. Ausg.
M m 4
besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er- hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern zu einem einzigen, trichterförmigen Organ (Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho- anoïde Petit.) vereinigt, oder bey den übri- gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend, zwischen dem Sehenerven und den übrigen Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber schon bloſse Ligamente vertreten haben, wenn sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels wirkten. Daſs sie auf solche Art thätig sind, zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die auſser ihnen nur noch Einen geraden und Einen schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen die Hauptbewegung des Augapfels in einer Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor, deren Muskel bey der Verkürzung der Rück- wärtszieher mit angespannt wird n). Bey den Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz- haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung.
Es
n)Petit, Mém. de l’ Acad. des sc. de Paris. A. 1737. p. 215 der 8. Ausg.
M m 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0567"n="545"/>
besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen<lb/>
und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit<lb/>
gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln<lb/>
die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er-<lb/>
hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die<lb/>
entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern<lb/>
zu einem einzigen, trichterförmigen Organ<lb/>
(Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho-<lb/>
anoïde <hirendition="#k">Petit</hi>.) vereinigt, oder bey den übri-<lb/>
gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend,<lb/>
zwischen dem Sehenerven und den übrigen<lb/>
Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels<lb/>
gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber<lb/>
schon bloſse Ligamente vertreten haben, wenn<lb/>
sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels<lb/>
wirkten. Daſs sie auf solche Art thätig sind,<lb/>
zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die<lb/>
auſser ihnen nur noch Einen geraden und Einen<lb/>
schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen<lb/>
die Hauptbewegung des Augapfels in einer<lb/>
Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt<lb/>
immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor,<lb/>
deren Muskel bey der Verkürzung der Rück-<lb/>
wärtszieher mit angespannt wird <noteplace="foot"n="n)"><hirendition="#k">Petit</hi>, Mém. de l’ Acad. des sc. de Paris. A. 1737.<lb/>
p. 215 der 8. Ausg.</note>. Bey den<lb/>
Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz-<lb/>
haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[545/0567]
besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen
und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit
gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln
die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er-
hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die
entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern
zu einem einzigen, trichterförmigen Organ
(Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho-
anoïde Petit.) vereinigt, oder bey den übri-
gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend,
zwischen dem Sehenerven und den übrigen
Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels
gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber
schon bloſse Ligamente vertreten haben, wenn
sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels
wirkten. Daſs sie auf solche Art thätig sind,
zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die
auſser ihnen nur noch Einen geraden und Einen
schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen
die Hauptbewegung des Augapfels in einer
Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt
immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor,
deren Muskel bey der Verkürzung der Rück-
wärtszieher mit angespannt wird n). Bey den
Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz-
haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung.
Es
n) Petit, Mém. de l’ Acad. des sc. de Paris. A. 1737.
p. 215 der 8. Ausg.
M m 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/567>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.