Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen
und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit
gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln
die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er-
hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die
entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern
zu einem einzigen, trichterförmigen Organ
(Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho-
anoide Petit.) vereinigt, oder bey den übri-
gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend,
zwischen dem Sehenerven und den übrigen
Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels
gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber
schon blosse Ligamente vertreten haben, wenn
sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels
wirkten. Dass sie auf solche Art thätig sind,
zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die
ausser ihnen nur noch Einen geraden und Einen
schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen
die Hauptbewegung des Augapfels in einer
Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt
immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor,
deren Muskel bey der Verkürzung der Rück-
wärtszieher mit angespannt wird n). Bey den
Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz-
haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung.

Es
n) Petit, Mem. de l' Acad. des sc. de Paris. A. 1737.
p. 215 der 8. Ausg.
M m 4

besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen
und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit
gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln
die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er-
hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die
entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern
zu einem einzigen, trichterförmigen Organ
(Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho-
anoïde Petit.) vereinigt, oder bey den übri-
gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend,
zwischen dem Sehenerven und den übrigen
Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels
gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber
schon bloſse Ligamente vertreten haben, wenn
sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels
wirkten. Daſs sie auf solche Art thätig sind,
zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die
auſser ihnen nur noch Einen geraden und Einen
schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen
die Hauptbewegung des Augapfels in einer
Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt
immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor,
deren Muskel bey der Verkürzung der Rück-
wärtszieher mit angespannt wird n). Bey den
Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz-
haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung.

Es
n) Petit, Mém. de l’ Acad. des sc. de Paris. A. 1737.
p. 215 der 8. Ausg.
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0567" n="545"/>
besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen<lb/>
und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit<lb/>
gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln<lb/>
die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er-<lb/>
hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die<lb/>
entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern<lb/>
zu einem einzigen, trichterförmigen Organ<lb/>
(Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho-<lb/>
anoïde <hi rendition="#k">Petit</hi>.) vereinigt, oder bey den übri-<lb/>
gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend,<lb/>
zwischen dem Sehenerven und den übrigen<lb/>
Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels<lb/>
gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber<lb/>
schon blo&#x017F;se Ligamente vertreten haben, wenn<lb/>
sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels<lb/>
wirkten. Da&#x017F;s sie auf solche Art thätig sind,<lb/>
zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die<lb/>
au&#x017F;ser ihnen nur noch Einen geraden und Einen<lb/>
schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen<lb/>
die Hauptbewegung des Augapfels in einer<lb/>
Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt<lb/>
immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor,<lb/>
deren Muskel bey der Verkürzung der Rück-<lb/>
wärtszieher mit angespannt wird <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#k">Petit</hi>, Mém. de l&#x2019; Acad. des sc. de Paris. A. 1737.<lb/>
p. 215 der 8. Ausg.</note>. Bey den<lb/>
Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz-<lb/>
haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0567] besonders des höhern Vermögens, ihn zu rollen und zu wälzen. Bey den Säugthieren, die mit gesenktem Haupte gehen, wirkt diesen Muskeln die Schwere des Augapfels entgegen. Jene er- hielten deswegen noch andere Muskelfasern, die entweder, bey den Wiederkäuern und Einhufern zu einem einzigen, trichterförmigen Organ (Musculus bulbosus, s. suspensorius. Muscle cho- anoïde Petit.) vereinigt, oder bey den übri- gen Säugthieren mehrere Bündel ausmachend, zwischen dem Sehenerven und den übrigen Augenmuskeln zur hintern Fläche des Augapfels gehen. Die Stelle dieser Organe würden aber schon bloſse Ligamente vertreten haben, wenn sie nicht auch als Rückzieher des Augapfels wirkten. Daſs sie auf solche Art thätig sind, zeigen vorzüglich die Frösche und Kröten, die auſser ihnen nur noch Einen geraden und Einen schiefen Augenmuskel haben, und bey welchen die Hauptbewegung des Augapfels in einer Zurückziehung desselben besteht. Hierbey tritt immer die Blinzhaut dieser Thiere hervor, deren Muskel bey der Verkürzung der Rück- wärtszieher mit angespannt wird n). Bey den Säugthieren steht zwar der Muskel der Blinz- haut mit dem suspensorius nicht in Verbindung. Es n) Petit, Mém. de l’ Acad. des sc. de Paris. A. 1737. p. 215 der 8. Ausg. M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/567
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/567>, abgerufen am 01.11.2024.