sicht über den Sehenerven bemerken lässt, haben wir schon im vorigen Buche mitgetheilt. Die Netzhaut besteht bey den Wirbelthieren aus drey Blättern: einem äussern serösen b), einem mittlern markigen und einem innern fibrösen. Diese Lamellen sind schwer beym Menschen, leichter bey den meisten Thieren von einander zu trennen. Die fibröse Lamelle ist im Allge- meinen von festerer Textur und deutlicher ge- fasert bey vielen Vögeln und den meisten Fi- schen, als bey den Säugthieren. Ihre Stärke steht mit der Dicke des Markblatts und diese mit der Dicke, die der Sehenerve in Verglei- chung mit dem Gehirne hat, in Verhältniss. Beyde sind daher weit dicker bey vielen Vögeln und Fischen, als bey den Säugthieren, und das Markblatt ist am schwächsten bey den, mit einem sehr dünnen Sehenerven begabten mäuse- artigen Nagethieren. Das letztere hört bey al- len Thieren am Anfange des Ciliarkörpers mit einem verdickten Rande auf. Die fasrige La- melle aber geht über den vordern Rand des Glaskörpers fort, umfasst die Crystalllinse und hilft das Strahlenblättchen (Zonula Zinnii) bil- den. Diese Ausbreitung des innersten Blatts lässt sich zwar schwer bey dem Menschen, doch leicht bey den grössern Fischen und Vögeln,
nach
b) A. Jacob, Philos. Transact. Y. 1819. p. 300.
N n 2
sicht über den Sehenerven bemerken läſst, haben wir schon im vorigen Buche mitgetheilt. Die Netzhaut besteht bey den Wirbelthieren aus drey Blättern: einem äuſsern serösen b), einem mittlern markigen und einem innern fibrösen. Diese Lamellen sind schwer beym Menschen, leichter bey den meisten Thieren von einander zu trennen. Die fibröse Lamelle ist im Allge- meinen von festerer Textur und deutlicher ge- fasert bey vielen Vögeln und den meisten Fi- schen, als bey den Säugthieren. Ihre Stärke steht mit der Dicke des Markblatts und diese mit der Dicke, die der Sehenerve in Verglei- chung mit dem Gehirne hat, in Verhältniſs. Beyde sind daher weit dicker bey vielen Vögeln und Fischen, als bey den Säugthieren, und das Markblatt ist am schwächsten bey den, mit einem sehr dünnen Sehenerven begabten mäuse- artigen Nagethieren. Das letztere hört bey al- len Thieren am Anfange des Ciliarkörpers mit einem verdickten Rande auf. Die fasrige La- melle aber geht über den vordern Rand des Glaskörpers fort, umfaſst die Crystalllinse und hilft das Strahlenblättchen (Zonula Zinnii) bil- den. Diese Ausbreitung des innersten Blatts läſst sich zwar schwer bey dem Menschen, doch leicht bey den gröſsern Fischen und Vögeln,
nach
b) A. Jacob, Philos. Transact. Y. 1819. p. 300.
N n 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0579"n="557"/>
sicht über den Sehenerven bemerken läſst, haben<lb/>
wir schon im vorigen Buche mitgetheilt. Die<lb/>
Netzhaut besteht bey den Wirbelthieren aus<lb/>
drey Blättern: einem äuſsern serösen <noteplace="foot"n="b)">A. <hirendition="#k">Jacob</hi>, Philos. Transact. Y. 1819. p. 300.</note>, einem<lb/>
mittlern markigen und einem innern fibrösen.<lb/>
Diese Lamellen sind schwer beym Menschen,<lb/>
leichter bey den meisten Thieren von einander<lb/>
zu trennen. Die fibröse Lamelle ist im Allge-<lb/>
meinen von festerer Textur und deutlicher ge-<lb/>
fasert bey vielen Vögeln und den meisten Fi-<lb/>
schen, als bey den Säugthieren. Ihre Stärke<lb/>
steht mit der Dicke des Markblatts und diese<lb/>
mit der Dicke, die der Sehenerve in Verglei-<lb/>
chung mit dem Gehirne hat, in Verhältniſs.<lb/>
Beyde sind daher weit dicker bey vielen Vögeln<lb/>
und Fischen, als bey den Säugthieren, und das<lb/>
Markblatt ist am schwächsten bey den, mit<lb/>
einem sehr dünnen Sehenerven begabten mäuse-<lb/>
artigen Nagethieren. Das letztere hört bey al-<lb/>
len Thieren am Anfange des Ciliarkörpers mit<lb/>
einem verdickten Rande auf. Die fasrige La-<lb/>
melle aber geht über den vordern Rand des<lb/>
Glaskörpers fort, umfaſst die Crystalllinse und<lb/>
hilft das Strahlenblättchen (Zonula Zinnii) bil-<lb/>
den. Diese Ausbreitung des innersten Blatts<lb/>
läſst sich zwar schwer bey dem Menschen, doch<lb/>
leicht bey den gröſsern Fischen und Vögeln,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nach</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[557/0579]
sicht über den Sehenerven bemerken läſst, haben
wir schon im vorigen Buche mitgetheilt. Die
Netzhaut besteht bey den Wirbelthieren aus
drey Blättern: einem äuſsern serösen b), einem
mittlern markigen und einem innern fibrösen.
Diese Lamellen sind schwer beym Menschen,
leichter bey den meisten Thieren von einander
zu trennen. Die fibröse Lamelle ist im Allge-
meinen von festerer Textur und deutlicher ge-
fasert bey vielen Vögeln und den meisten Fi-
schen, als bey den Säugthieren. Ihre Stärke
steht mit der Dicke des Markblatts und diese
mit der Dicke, die der Sehenerve in Verglei-
chung mit dem Gehirne hat, in Verhältniſs.
Beyde sind daher weit dicker bey vielen Vögeln
und Fischen, als bey den Säugthieren, und das
Markblatt ist am schwächsten bey den, mit
einem sehr dünnen Sehenerven begabten mäuse-
artigen Nagethieren. Das letztere hört bey al-
len Thieren am Anfange des Ciliarkörpers mit
einem verdickten Rande auf. Die fasrige La-
melle aber geht über den vordern Rand des
Glaskörpers fort, umfaſst die Crystalllinse und
hilft das Strahlenblättchen (Zonula Zinnii) bil-
den. Diese Ausbreitung des innersten Blatts
läſst sich zwar schwer bey dem Menschen, doch
leicht bey den gröſsern Fischen und Vögeln,
nach
b) A. Jacob, Philos. Transact. Y. 1819. p. 300.
N n 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/579>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.