Sensorium bey der Aufnahme der Gesichtsein- drücke zu suchen. Die Sinnesorgane sind nicht blos den Worten nach, sondern in der That Werkzeuge, Mittel für den Geist zu dessen Zwecken. Er schauet nicht leidend durch sie die äussere Welt an, sondern assimilirt sich die Eindrücke, die ihm durch sie gegeben werden. Bedingungen dieser Assimilation sind: unbe- schränkte Herrschaft des Geistes über jene Or- gane und ungeschwächte Selbstthätigkeit dessel- ben. Ist jene aufgehoben, entweder weil eine äussere Gewalt den Willen hindert, sich des Auges seinen Absichten gemäss zu bedienen, oder weil dieses Organ krankhafte Veränderun- gen erlitten hat, so tritt Doppeltsehen ein. Aber dieselbe Duplicität entsteht auch, wenn die Selbstthätigkeit des Sensorium in der Trun- kenheit, beym Schwindel, oder in Gemüths- krankheiten geschwächt ist, oder wenn das Auge, unbeherrscht vom Geiste, hinstarret, ohne einen einzelnen Gegenstand zu fixiren, während der innere Sinn in sich selber zurückgezogen ist. Ist die Selbstthätigkeit an sich ungeschwächt, aber durch eine Unvollkommenheit des Auges beschränkt, so vermag sie sogar die Beschrän- kung, die anfangs Doppeltsehen verursachte, nach und nach wieder aufzuheben. So findet beym Schielen in der ersten Zeit oft Duplicität der Bilder statt; aber in der Folge werden die
Gegen-
O o 2
Sensorium bey der Aufnahme der Gesichtsein- drücke zu suchen. Die Sinnesorgane sind nicht blos den Worten nach, sondern in der That Werkzeuge, Mittel für den Geist zu dessen Zwecken. Er schauet nicht leidend durch sie die äuſsere Welt an, sondern assimilirt sich die Eindrücke, die ihm durch sie gegeben werden. Bedingungen dieser Assimilation sind: unbe- schränkte Herrschaft des Geistes über jene Or- gane und ungeschwächte Selbstthätigkeit dessel- ben. Ist jene aufgehoben, entweder weil eine äuſsere Gewalt den Willen hindert, sich des Auges seinen Absichten gemäſs zu bedienen, oder weil dieses Organ krankhafte Veränderun- gen erlitten hat, so tritt Doppeltsehen ein. Aber dieselbe Duplicität entsteht auch, wenn die Selbstthätigkeit des Sensorium in der Trun- kenheit, beym Schwindel, oder in Gemüths- krankheiten geschwächt ist, oder wenn das Auge, unbeherrscht vom Geiste, hinstarret, ohne einen einzelnen Gegenstand zu fixiren, während der innere Sinn in sich selber zurückgezogen ist. Ist die Selbstthätigkeit an sich ungeschwächt, aber durch eine Unvollkommenheit des Auges beschränkt, so vermag sie sogar die Beschrän- kung, die anfangs Doppeltsehen verursachte, nach und nach wieder aufzuheben. So findet beym Schielen in der ersten Zeit oft Duplicität der Bilder statt; aber in der Folge werden die
Gegen-
O o 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0595"n="573"/>
Sensorium bey der Aufnahme der Gesichtsein-<lb/>
drücke zu suchen. Die Sinnesorgane sind nicht<lb/>
blos den Worten nach, sondern in der That<lb/><hirendition="#g">Werkzeuge</hi>, Mittel für den Geist zu dessen<lb/>
Zwecken. Er schauet nicht leidend durch sie<lb/>
die äuſsere Welt an, sondern assimilirt sich die<lb/>
Eindrücke, die ihm durch sie gegeben werden.<lb/>
Bedingungen dieser Assimilation sind: unbe-<lb/>
schränkte Herrschaft des Geistes über jene Or-<lb/>
gane und ungeschwächte Selbstthätigkeit dessel-<lb/>
ben. Ist jene aufgehoben, entweder weil eine<lb/>
äuſsere Gewalt den Willen hindert, sich des<lb/>
Auges seinen Absichten gemäſs zu bedienen,<lb/>
oder weil dieses Organ krankhafte Veränderun-<lb/>
gen erlitten hat, so tritt Doppeltsehen ein.<lb/>
Aber dieselbe Duplicität entsteht auch, wenn<lb/>
die Selbstthätigkeit des Sensorium in der Trun-<lb/>
kenheit, beym Schwindel, oder in Gemüths-<lb/>
krankheiten geschwächt ist, oder wenn das<lb/>
Auge, unbeherrscht vom Geiste, hinstarret, ohne<lb/>
einen einzelnen Gegenstand zu fixiren, während<lb/>
der innere Sinn in sich selber zurückgezogen<lb/>
ist. Ist die Selbstthätigkeit an sich ungeschwächt,<lb/>
aber durch eine Unvollkommenheit des Auges<lb/>
beschränkt, so vermag sie sogar die Beschrän-<lb/>
kung, die anfangs Doppeltsehen verursachte,<lb/>
nach und nach wieder aufzuheben. So findet<lb/>
beym Schielen in der ersten Zeit oft Duplicität<lb/>
der Bilder statt; aber in der Folge werden die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Gegen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[573/0595]
Sensorium bey der Aufnahme der Gesichtsein-
drücke zu suchen. Die Sinnesorgane sind nicht
blos den Worten nach, sondern in der That
Werkzeuge, Mittel für den Geist zu dessen
Zwecken. Er schauet nicht leidend durch sie
die äuſsere Welt an, sondern assimilirt sich die
Eindrücke, die ihm durch sie gegeben werden.
Bedingungen dieser Assimilation sind: unbe-
schränkte Herrschaft des Geistes über jene Or-
gane und ungeschwächte Selbstthätigkeit dessel-
ben. Ist jene aufgehoben, entweder weil eine
äuſsere Gewalt den Willen hindert, sich des
Auges seinen Absichten gemäſs zu bedienen,
oder weil dieses Organ krankhafte Veränderun-
gen erlitten hat, so tritt Doppeltsehen ein.
Aber dieselbe Duplicität entsteht auch, wenn
die Selbstthätigkeit des Sensorium in der Trun-
kenheit, beym Schwindel, oder in Gemüths-
krankheiten geschwächt ist, oder wenn das
Auge, unbeherrscht vom Geiste, hinstarret, ohne
einen einzelnen Gegenstand zu fixiren, während
der innere Sinn in sich selber zurückgezogen
ist. Ist die Selbstthätigkeit an sich ungeschwächt,
aber durch eine Unvollkommenheit des Auges
beschränkt, so vermag sie sogar die Beschrän-
kung, die anfangs Doppeltsehen verursachte,
nach und nach wieder aufzuheben. So findet
beym Schielen in der ersten Zeit oft Duplicität
der Bilder statt; aber in der Folge werden die
Gegen-
O o 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/595>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.