Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Scha Dieser Canton hat einen schwar-zen springenden Bock mit gülde- nen Hörnern und Krone im sil- bernen Felde zum Wappen. Schaf-Orgel, Oder Schäffer-Pfeiffe, ein Du- Schalen, Nennet man das Horn, um der Schalisim, Ein bey den Juden gebräuch- Schalmey, Jst eine Pfeiffe, so von der Haut- Schecken, Jst eine sonderliche Art Pferde, Scha vermenget seyn. Solche zwey- odermehr-farbige Pferde nun werden in zweyerley Haupt-Farben ver- theilet, als Schecken, deren die be- sten so mit zwey oder drey Far- ben geflecket seyn, als Schwartz- Schecken, Braun-Schecken, Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche- cken, welche letztere man für die raresten hält. Scheer-Eisen, Eine besondere Art von Huf- bis
[Spaltenumbruch] Scha Dieſer Canton hat einen ſchwar-zen ſpringenden Bock mit guͤlde- nen Hoͤrnern und Krone im ſil- bernen Felde zum Wappen. Schaf-Orgel, Oder Schaͤffer-Pfeiffe, ein Du- Schalen, Nennet man das Horn, um der Schaliſim, Ein bey den Juden gebraͤuch- Schalmey, Jſt eine Pfeiffe, ſo von der Haut- Schecken, Jſt eine ſonderliche Art Pferde, Scha vermenget ſeyn. Solche zwey- odermehr-farbige Pferde nun werden in zweyerley Haupt-Farben ver- theilet, als Schecken, deren die be- ſten ſo mit zwey oder drey Far- ben geflecket ſeyn, als Schwartz- Schecken, Braun-Schecken, Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche- cken, welche letztere man fuͤr die rareſten haͤlt. Scheer-Eiſen, Eine beſondere Art von Huf- bis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1044"/><cb n="2047"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Scha</hi></hi></fw><lb/> Dieſer Canton hat einen ſchwar-<lb/> zen ſpringenden Bock mit guͤlde-<lb/> nen Hoͤrnern und Krone im ſil-<lb/> bernen Felde zum Wappen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schaf-Orgel,</hi> </head><lb/> <p>Oder Schaͤffer-Pfeiffe, ein Du-<lb/> delſack, deſſen Pfeiffe, worauf<lb/> man vornen ſpielet, kein Dau-<lb/> men-Loch hat, und darinne von<lb/> dem Pohlniſchen Bocke unterſchie-<lb/> den iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schalen,</hi> </head><lb/> <p>Nennet man das Horn, um der<lb/> Hirſche, Rehe und Schweine Laͤuf-<lb/> te herum, it. die vorderſten Klau-<lb/> en an iedwedem Lauft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Schaliſim,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein bey den Juden gebraͤuch-<lb/> liches muſicaliſches Jnſtrument,<lb/> von 3 Saiten, welche mit einem<lb/> von Pferde-Haaren angeſtreng-<lb/> ten Bogen geſtrichen werden, aus<lb/> Holtz alſo gemacht, daß es am un-<lb/> tern Theile hohl war, oben aber<lb/> einen Hals hatte, wie unſere klei-<lb/> ne Geigen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schalmey,</hi> </head><lb/> <p>Jſt eine Pfeiffe, ſo von der <hi rendition="#aq">Haut-<lb/> bois</hi> faſt ausgedrenget worden.<lb/> Sie iſt von den <hi rendition="#aq">Hautbois</hi> unter-<lb/> ſchieden, daß ſie unten kein Dau-<lb/> men-Loch hat, u. ſtaͤrcker zu blaſen<lb/> iſt, daher auch einen ſtaͤrckern Laut<lb/> giebt. Jn den Orgeln iſt auch eine<lb/> Art Pfeiffen unter den Schnarr-<lb/> wercken, ſo Schallmeyen heiſt,<lb/> und 8 Fuß Ton hat. <hi rendition="#aq">V. Chalu-<lb/> meau.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schecken,</hi> </head><lb/> <p>Jſt eine ſonderliche Art Pferde,<lb/> deren Farben von den ſonſt vier<lb/> bekannten Haupt-Farben abgehen,<lb/> ſo daß ſolche Farben mit andern<lb/><cb n="2048"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Scha</hi></hi></fw><lb/> vermenget ſeyn. Solche zwey- oder<lb/> mehr-farbige Pferde nun werden<lb/> in zweyerley Haupt-Farben ver-<lb/> theilet, als Schecken, deren die be-<lb/> ſten ſo mit zwey oder drey Far-<lb/> ben geflecket ſeyn, als Schwartz-<lb/> Schecken, Braun-Schecken,<lb/> Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche-<lb/> cken, welche letztere man fuͤr die<lb/> rareſten haͤlt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Scheer-Eiſen,</hi> </head><lb/> <p>Eine beſondere Art von Huf-<lb/> Eiſen, welche im Felde auf der<lb/> Reiſe, ſo ferne das Pferd ein Ei-<lb/> ſen verlohren, und das Horn ver-<lb/> treten, auch in andern Faͤllen gu-<lb/> te Dienſte thun. Es giebt deren<lb/> zweyerley Gattungen: Die von<lb/> der erſten Gattung beſtehen aus<lb/> zweyen Stuͤcken, welche vornen<lb/> an der Zehe mit einem Nagel<lb/> gleich einer Zange oder Scheere<lb/> zuſammen geheftet, oder uͤber ein-<lb/> ander genietet ſind, daß die Eiſen<lb/> auf und zugemacht, und weit und<lb/> enge gefaßt werden koͤnnen, folg-<lb/> lich zu allerley Arten von Fuͤſſen<lb/> ſich ſchicken. Die zweyte Gat-<lb/> tung iſt der erſten gleich, nur daß<lb/> dieſe Eiſen hinten an den Stollen<lb/> eine Schraube haben, womit man<lb/> ſie auf und zu, auch weit und en-<lb/> ge ſchrauben kan. Dieſe Art le-<lb/> get oder ſchraubet man den Pfer-<lb/> den auf, welche Eiſen, Horn und<lb/> Naͤgel mit einander weggeriſſen,<lb/> bey denen auch kein Nagel ohne<lb/> Gefahr geſchlagen werden kan,<lb/> und laͤſſet es ſo lange darauf lie-<lb/> gen, bis das zum Beſchlag taug-<lb/> liche Horn wieder gewachſen iſt.<lb/> Man braucht es auch, wenn ei-<lb/> nem Pferde der Huf mit einem Ei-<lb/> ſen dergeſtalt zuſammen gezwenget<lb/> worden, daß es deswegen hincken<lb/> muß, da man es ihme unterdeſſen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bis</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1044]
Scha
Scha
Dieſer Canton hat einen ſchwar-
zen ſpringenden Bock mit guͤlde-
nen Hoͤrnern und Krone im ſil-
bernen Felde zum Wappen.
Schaf-Orgel,
Oder Schaͤffer-Pfeiffe, ein Du-
delſack, deſſen Pfeiffe, worauf
man vornen ſpielet, kein Dau-
men-Loch hat, und darinne von
dem Pohlniſchen Bocke unterſchie-
den iſt.
Schalen,
Nennet man das Horn, um der
Hirſche, Rehe und Schweine Laͤuf-
te herum, it. die vorderſten Klau-
en an iedwedem Lauft.
Schaliſim,
Ein bey den Juden gebraͤuch-
liches muſicaliſches Jnſtrument,
von 3 Saiten, welche mit einem
von Pferde-Haaren angeſtreng-
ten Bogen geſtrichen werden, aus
Holtz alſo gemacht, daß es am un-
tern Theile hohl war, oben aber
einen Hals hatte, wie unſere klei-
ne Geigen.
Schalmey,
Jſt eine Pfeiffe, ſo von der Haut-
bois faſt ausgedrenget worden.
Sie iſt von den Hautbois unter-
ſchieden, daß ſie unten kein Dau-
men-Loch hat, u. ſtaͤrcker zu blaſen
iſt, daher auch einen ſtaͤrckern Laut
giebt. Jn den Orgeln iſt auch eine
Art Pfeiffen unter den Schnarr-
wercken, ſo Schallmeyen heiſt,
und 8 Fuß Ton hat. V. Chalu-
meau.
Schecken,
Jſt eine ſonderliche Art Pferde,
deren Farben von den ſonſt vier
bekannten Haupt-Farben abgehen,
ſo daß ſolche Farben mit andern
vermenget ſeyn. Solche zwey- oder
mehr-farbige Pferde nun werden
in zweyerley Haupt-Farben ver-
theilet, als Schecken, deren die be-
ſten ſo mit zwey oder drey Far-
ben geflecket ſeyn, als Schwartz-
Schecken, Braun-Schecken,
Fuchs-Schecken, Porzelan-Sche-
cken, welche letztere man fuͤr die
rareſten haͤlt.
Scheer-Eiſen,
Eine beſondere Art von Huf-
Eiſen, welche im Felde auf der
Reiſe, ſo ferne das Pferd ein Ei-
ſen verlohren, und das Horn ver-
treten, auch in andern Faͤllen gu-
te Dienſte thun. Es giebt deren
zweyerley Gattungen: Die von
der erſten Gattung beſtehen aus
zweyen Stuͤcken, welche vornen
an der Zehe mit einem Nagel
gleich einer Zange oder Scheere
zuſammen geheftet, oder uͤber ein-
ander genietet ſind, daß die Eiſen
auf und zugemacht, und weit und
enge gefaßt werden koͤnnen, folg-
lich zu allerley Arten von Fuͤſſen
ſich ſchicken. Die zweyte Gat-
tung iſt der erſten gleich, nur daß
dieſe Eiſen hinten an den Stollen
eine Schraube haben, womit man
ſie auf und zu, auch weit und en-
ge ſchrauben kan. Dieſe Art le-
get oder ſchraubet man den Pfer-
den auf, welche Eiſen, Horn und
Naͤgel mit einander weggeriſſen,
bey denen auch kein Nagel ohne
Gefahr geſchlagen werden kan,
und laͤſſet es ſo lange darauf lie-
gen, bis das zum Beſchlag taug-
liche Horn wieder gewachſen iſt.
Man braucht es auch, wenn ei-
nem Pferde der Huf mit einem Ei-
ſen dergeſtalt zuſammen gezwenget
worden, daß es deswegen hincken
muß, da man es ihme unterdeſſen,
bis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |