Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Bra seiner grossen Machinen sehr schön,zu sehen. Sie liegt eine Meile von Wolffenbüttel und 5 von Helmstädt, und ist 1671 unter der Hertzoge von Braunschweig völli- ge Bothmäßigkeit gekommen. Sonsten wird hier zweyerley Bier gebraut, nemlich ein weisses, Breyhan genannt, so man im Win- ter, und die Mumme, so braun, und so man in Sommer trincket. Allhier ist der fünffte Turnier von Hertzog Ludolphen zu Sachsen und Braunschweig gehalten wor- den, in Beyseyn 10 Fürsten, 13 Grafen, 10 Freyherren, Anno 996 in der Woche nach dem Heiligen drey Königs-Tage. Von dieser Stadt hat das umliegende Land den Nahmen, von welchem sich die Churfürsten und Hertzoge von Braunschweig-Lüneburg schreiben. Der Churfürst von Braunschweig- Lüneburg führet zwey über einan- der stehende güldene Leoparden im rothen Felde, wegen des Hertzog- thums Braunschweig; ein weisses Pferd im rothen Felde, als das al- te Nieder-Sächsische Wappen; ei- nen blauen Löwen mit rothen Her- tzen bestreuet im güldenen Felde, wegen Lüneburg; einen silbernen gecrönten Löwen im blauen Felde, wegen der Grafschafft Eberstein; einen güldenen im rothen Felde, mit einem blau und weissen Ran- de eingefast, wegen Homburg; ei- nen silbernen Löwen im blauen, und gleich darunter einen blauen Adler im silbernen Felde, wegen Diepholt; einen güldenen Löwen im rothen Felde, und darunter ein Feld sechsmahl von Gold und roth gestrefft, wegen der Grafschafft Lauterberg: einen schwartzen Hirsch im silbernen Felde wegen der Graf- schafft Clettenberg: einen getheil- [Spaltenumbruch] Bra ten Schild, darinne oben zweyschwartze Bären-Tatzen im gülde- nen Felde erscheinen, der unterste Theil aber wieder getheilet ist, der oben 4 rothe und silberne Balcken präsentiret, und unten von Silber und blau creutzweis durchschnit- ten ist, wegen der Grafschafft Hoya; ein Silber- und roth-ge- würffeltes Feld, wegen Hohnstein; ein rothes Hirschhorn im silbernen Felde, wegen der Grafschafft Rein- stein; ein schwartzes aber wegen der Grafschafft Blanckenburg; und endlich in einem rothen Mit- tel-Schilde die Kayserliche Krone wegen des Ertz-Schatzmeister- Amtes, damit der Churfürst An. 1710 von dem Kayser belehnet wor- den, aber noch deswegen mit Chur- Pfaltz streitig ist. Dieses Wappen hat 5 gecrönte Helme. Der erste präsentiret einen Pfau-Schwantz zwischen zwey Hirsch-Hörnern, wegen Honstein-Lauterberg; der andere ein paar schwartze Bären- Klauen, wegen Hoya; der dritte eine weisse und mit Gold gecrön- te Säule zwischen zwey silbernen und mit Pfau-Federn gezierten Sicheln, wegen Braunschweig; der vierte ein paar Büffels-Hör- ner, dazwischen 6 rothe und weisse Fähnlein stecken, wegen Burchu- sen; und der fünffte ein paar silberne Büffels-Hörner zwischen zwey Hirsch-Hörnern, wegen Reinstein-Blanckenburg. Uiber- dieß führen die übrigen Hertzoge von Braunschweig eben dergleichen Wapen mit dem Chur-Hause, nur daß die Felder unterschiedlich ran- giret sind, und das Mittel-Schild wegbleibet. Brausen, s. Ebroüer. Bre- G 5
[Spaltenumbruch] Bra ſeiner groſſen Machinen ſehr ſchoͤn,zu ſehen. Sie liegt eine Meile von Wolffenbuͤttel und 5 von Helmſtaͤdt, und iſt 1671 unter der Hertzoge von Braunſchweig voͤlli- ge Bothmaͤßigkeit gekommen. Sonſten wird hier zweyerley Bier gebraut, nemlich ein weiſſes, Breyhan genannt, ſo man im Win- ter, und die Mumme, ſo braun, und ſo man in Sommer trincket. Allhier iſt der fuͤnffte Turnier von Hertzog Ludolphen zu Sachſen und Braunſchweig gehalten wor- den, in Beyſeyn 10 Fuͤrſten, 13 Grafen, 10 Freyherren, Anno 996 in der Woche nach dem Heiligen drey Koͤnigs-Tage. Von dieſer Stadt hat das umliegende Land den Nahmen, von welchem ſich die Churfuͤrſten und Hertzoge von Braunſchweig-Luͤneburg ſchreiben. Der Churfuͤrſt von Braunſchweig- Luͤneburg fuͤhret zwey uͤber einan- der ſtehende guͤldene Leoparden im rothen Felde, wegen des Hertzog- thums Braunſchweig; ein weiſſes Pferd im rothen Felde, als das al- te Nieder-Saͤchſiſche Wappen; ei- nen blauen Loͤwen mit rothen Her- tzen beſtreuet im guͤldenen Felde, wegen Luͤneburg; einen ſilbernen gecroͤnten Loͤwen im blauen Felde, wegen der Grafſchafft Eberſtein; einen guͤldenen im rothen Felde, mit einem blau und weiſſen Ran- de eingefaſt, wegen Homburg; ei- nen ſilbernen Loͤwen im blauen, und gleich darunter einen blauen Adler im ſilbernen Felde, wegen Diepholt; einen guͤldenen Loͤwen im rothen Felde, und darunter ein Feld ſechsmahl von Gold und roth geſtrefft, wegen der Grafſchafft Lauterberg: einen ſchwartzen Hirſch im ſilbernen Felde wegen der Graf- ſchafft Clettenberg: einen getheil- [Spaltenumbruch] Bra ten Schild, darinne oben zweyſchwartze Baͤren-Tatzen im guͤlde- nen Felde erſcheinen, der unterſte Theil aber wieder getheilet iſt, der oben 4 rothe und ſilberne Balcken praͤſentiret, und unten von Silber und blau creutzweis durchſchnit- ten iſt, wegen der Grafſchafft Hoya; ein Silber- und roth-ge- wuͤrffeltes Feld, wegen Hohnſtein; ein rothes Hirſchhorn im ſilbernen Felde, wegen der Grafſchafft Rein- ſtein; ein ſchwartzes aber wegen der Grafſchafft Blanckenburg; und endlich in einem rothen Mit- tel-Schilde die Kayſerliche Krone wegen des Ertz-Schatzmeiſter- Amtes, damit der Churfuͤrſt An. 1710 von dem Kayſer belehnet wor- den, aber noch deswegen mit Chur- Pfaltz ſtreitig iſt. Dieſes Wappen hat 5 gecroͤnte Helme. Der erſte praͤſentiret einen Pfau-Schwantz zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen Honſtein-Lauterberg; der andere ein paar ſchwartze Baͤren- Klauen, wegen Hoya; der dritte eine weiſſe und mit Gold gecroͤn- te Saͤule zwiſchen zwey ſilbernen und mit Pfau-Federn gezierten Sicheln, wegen Braunſchweig; der vierte ein paar Buͤffels-Hoͤr- ner, dazwiſchen 6 rothe und weiſſe Faͤhnlein ſtecken, wegen Burchu- ſen; und der fuͤnffte ein paar ſilberne Buͤffels-Hoͤrner zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen Reinſtein-Blanckenburg. Uiber- dieß fuͤhren die uͤbrigen Hertzoge von Braunſchweig eben dergleichen Wapen mit dem Chur-Hauſe, nur daß die Felder unterſchiedlich ran- giret ſind, und das Mittel-Schild wegbleibet. Brauſen, ſ. Ebroüer. Bre- G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125"/><cb n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bra</hi></hi></fw><lb/> ſeiner groſſen Machinen ſehr ſchoͤn,<lb/> zu ſehen. Sie liegt eine Meile<lb/> von Wolffenbuͤttel und 5 von<lb/> Helmſtaͤdt, und iſt 1671 unter der<lb/> Hertzoge von Braunſchweig voͤlli-<lb/> ge Bothmaͤßigkeit gekommen.<lb/> Sonſten wird hier zweyerley Bier<lb/> gebraut, nemlich ein weiſſes,<lb/> Breyhan genannt, ſo man im Win-<lb/> ter, und die Mumme, ſo braun,<lb/> und ſo man in Sommer trincket.<lb/> Allhier iſt der fuͤnffte Turnier von<lb/> Hertzog Ludolphen zu Sachſen<lb/> und Braunſchweig gehalten wor-<lb/> den, in Beyſeyn 10 Fuͤrſten, 13<lb/> Grafen, 10 Freyherren, Anno 996<lb/> in der Woche nach dem Heiligen<lb/> drey Koͤnigs-Tage. Von dieſer<lb/> Stadt hat das umliegende Land<lb/> den Nahmen, von welchem ſich<lb/> die Churfuͤrſten und Hertzoge von<lb/> Braunſchweig-Luͤneburg ſchreiben.<lb/> Der Churfuͤrſt von Braunſchweig-<lb/> Luͤneburg fuͤhret zwey uͤber einan-<lb/> der ſtehende guͤldene Leoparden im<lb/> rothen Felde, wegen des Hertzog-<lb/> thums Braunſchweig; ein weiſſes<lb/> Pferd im rothen Felde, als das al-<lb/> te Nieder-Saͤchſiſche Wappen; ei-<lb/> nen blauen Loͤwen mit rothen Her-<lb/> tzen beſtreuet im guͤldenen Felde,<lb/> wegen Luͤneburg; einen ſilbernen<lb/> gecroͤnten Loͤwen im blauen Felde,<lb/> wegen der Grafſchafft Eberſtein;<lb/> einen guͤldenen im rothen Felde,<lb/> mit einem blau und weiſſen Ran-<lb/> de eingefaſt, wegen Homburg; ei-<lb/> nen ſilbernen Loͤwen im blauen,<lb/> und gleich darunter einen blauen<lb/> Adler im ſilbernen Felde, wegen<lb/> Diepholt; einen guͤldenen Loͤwen<lb/> im rothen Felde, und darunter ein<lb/> Feld ſechsmahl von Gold und roth<lb/> geſtrefft, wegen der Grafſchafft<lb/> Lauterberg: einen ſchwartzen Hirſch<lb/> im ſilbernen Felde wegen der Graf-<lb/> ſchafft Clettenberg: einen getheil-<lb/><cb n="210"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Bra</hi></hi></fw><lb/> ten Schild, darinne oben zwey<lb/> ſchwartze Baͤren-Tatzen im guͤlde-<lb/> nen Felde erſcheinen, der unterſte<lb/> Theil aber wieder getheilet iſt, der<lb/> oben 4 rothe und ſilberne Balcken<lb/> praͤſentiret, und unten von Silber<lb/> und blau creutzweis durchſchnit-<lb/> ten iſt, wegen der Grafſchafft<lb/> Hoya; ein Silber- und roth-ge-<lb/> wuͤrffeltes Feld, wegen Hohnſtein;<lb/> ein rothes Hirſchhorn im ſilbernen<lb/> Felde, wegen der Grafſchafft Rein-<lb/> ſtein; ein ſchwartzes aber wegen<lb/> der Grafſchafft Blanckenburg;<lb/> und endlich in einem rothen Mit-<lb/> tel-Schilde die Kayſerliche Krone<lb/> wegen des Ertz-Schatzmeiſter-<lb/> Amtes, damit der Churfuͤrſt An.<lb/> 1710 von dem Kayſer belehnet wor-<lb/> den, aber noch deswegen mit Chur-<lb/> Pfaltz ſtreitig iſt. Dieſes Wappen<lb/> hat 5 gecroͤnte Helme. Der erſte<lb/> praͤſentiret einen Pfau-Schwantz<lb/> zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern,<lb/> wegen Honſtein-Lauterberg; der<lb/> andere ein paar ſchwartze Baͤren-<lb/> Klauen, wegen Hoya; der dritte<lb/> eine weiſſe und mit Gold gecroͤn-<lb/> te Saͤule zwiſchen zwey ſilbernen<lb/> und mit Pfau-Federn gezierten<lb/> Sicheln, wegen Braunſchweig;<lb/> der vierte ein paar Buͤffels-Hoͤr-<lb/> ner, dazwiſchen 6 rothe und weiſſe<lb/> Faͤhnlein ſtecken, wegen Burchu-<lb/> ſen; und der fuͤnffte ein paar<lb/> ſilberne Buͤffels-Hoͤrner zwiſchen<lb/> zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen<lb/> Reinſtein-Blanckenburg. Uiber-<lb/> dieß fuͤhren die uͤbrigen Hertzoge<lb/> von Braunſchweig eben dergleichen<lb/> Wapen mit dem Chur-Hauſe, nur<lb/> daß die Felder unterſchiedlich ran-<lb/> giret ſind, und das Mittel-Schild<lb/> wegbleibet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Brauſen, ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ebroüer.</hi> </hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Bre-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Bra
Bra
ſeiner groſſen Machinen ſehr ſchoͤn,
zu ſehen. Sie liegt eine Meile
von Wolffenbuͤttel und 5 von
Helmſtaͤdt, und iſt 1671 unter der
Hertzoge von Braunſchweig voͤlli-
ge Bothmaͤßigkeit gekommen.
Sonſten wird hier zweyerley Bier
gebraut, nemlich ein weiſſes,
Breyhan genannt, ſo man im Win-
ter, und die Mumme, ſo braun,
und ſo man in Sommer trincket.
Allhier iſt der fuͤnffte Turnier von
Hertzog Ludolphen zu Sachſen
und Braunſchweig gehalten wor-
den, in Beyſeyn 10 Fuͤrſten, 13
Grafen, 10 Freyherren, Anno 996
in der Woche nach dem Heiligen
drey Koͤnigs-Tage. Von dieſer
Stadt hat das umliegende Land
den Nahmen, von welchem ſich
die Churfuͤrſten und Hertzoge von
Braunſchweig-Luͤneburg ſchreiben.
Der Churfuͤrſt von Braunſchweig-
Luͤneburg fuͤhret zwey uͤber einan-
der ſtehende guͤldene Leoparden im
rothen Felde, wegen des Hertzog-
thums Braunſchweig; ein weiſſes
Pferd im rothen Felde, als das al-
te Nieder-Saͤchſiſche Wappen; ei-
nen blauen Loͤwen mit rothen Her-
tzen beſtreuet im guͤldenen Felde,
wegen Luͤneburg; einen ſilbernen
gecroͤnten Loͤwen im blauen Felde,
wegen der Grafſchafft Eberſtein;
einen guͤldenen im rothen Felde,
mit einem blau und weiſſen Ran-
de eingefaſt, wegen Homburg; ei-
nen ſilbernen Loͤwen im blauen,
und gleich darunter einen blauen
Adler im ſilbernen Felde, wegen
Diepholt; einen guͤldenen Loͤwen
im rothen Felde, und darunter ein
Feld ſechsmahl von Gold und roth
geſtrefft, wegen der Grafſchafft
Lauterberg: einen ſchwartzen Hirſch
im ſilbernen Felde wegen der Graf-
ſchafft Clettenberg: einen getheil-
ten Schild, darinne oben zwey
ſchwartze Baͤren-Tatzen im guͤlde-
nen Felde erſcheinen, der unterſte
Theil aber wieder getheilet iſt, der
oben 4 rothe und ſilberne Balcken
praͤſentiret, und unten von Silber
und blau creutzweis durchſchnit-
ten iſt, wegen der Grafſchafft
Hoya; ein Silber- und roth-ge-
wuͤrffeltes Feld, wegen Hohnſtein;
ein rothes Hirſchhorn im ſilbernen
Felde, wegen der Grafſchafft Rein-
ſtein; ein ſchwartzes aber wegen
der Grafſchafft Blanckenburg;
und endlich in einem rothen Mit-
tel-Schilde die Kayſerliche Krone
wegen des Ertz-Schatzmeiſter-
Amtes, damit der Churfuͤrſt An.
1710 von dem Kayſer belehnet wor-
den, aber noch deswegen mit Chur-
Pfaltz ſtreitig iſt. Dieſes Wappen
hat 5 gecroͤnte Helme. Der erſte
praͤſentiret einen Pfau-Schwantz
zwiſchen zwey Hirſch-Hoͤrnern,
wegen Honſtein-Lauterberg; der
andere ein paar ſchwartze Baͤren-
Klauen, wegen Hoya; der dritte
eine weiſſe und mit Gold gecroͤn-
te Saͤule zwiſchen zwey ſilbernen
und mit Pfau-Federn gezierten
Sicheln, wegen Braunſchweig;
der vierte ein paar Buͤffels-Hoͤr-
ner, dazwiſchen 6 rothe und weiſſe
Faͤhnlein ſtecken, wegen Burchu-
ſen; und der fuͤnffte ein paar
ſilberne Buͤffels-Hoͤrner zwiſchen
zwey Hirſch-Hoͤrnern, wegen
Reinſtein-Blanckenburg. Uiber-
dieß fuͤhren die uͤbrigen Hertzoge
von Braunſchweig eben dergleichen
Wapen mit dem Chur-Hauſe, nur
daß die Felder unterſchiedlich ran-
giret ſind, und das Mittel-Schild
wegbleibet.
Brauſen, ſ. Ebroüer.
Bre-
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |