Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch]
Cit Cithara, Was dieses bey den Alten für Citharis, Soll von Cithara unterschieden Citharista, Einer der die Citharam zwar Citharodia, Ein Lied, so auf der Cither ge- Citharoedus, Einer der die Citharam spielete, Cither, Cithara, Ein musicalisches Jnstrument, Cla Saiten, worauf die Berg- undandere gemeine Leute mit Feder- Kielen scharren; 2) eine von 5 Chö- ren; 3) eine von 6 Chören; 4) die grosse sechs-chörichte Cither, da das Corpus noch eins so groß und um eine Qvart tieffer gehet, in al- len fast 2 Ellen lang; 5) die grös- seste ist von 12 Chören Saiten, und lautet als ein Clavicymbel. Cithrinchen, Hat die Gestalt einer Cither, der Ciufolo pastorale, Eine Hirten-Pfeiffe, so aus ver- Claffter, Klaffter, Jst eines theils ein Längen- welches M 3
[Spaltenumbruch]
Cit Cithara, Was dieſes bey den Alten fuͤr Citharis, Soll von Cithara unterſchieden Cithariſta, Einer der die Citharam zwar Citharodia, Ein Lied, ſo auf der Cither ge- Citharoedus, Einer der die Citharam ſpielete, Cither, Cithara, Ein muſicaliſches Jnſtrument, Cla Saiten, worauf die Berg- undandere gemeine Leute mit Feder- Kielen ſcharren; 2) eine von 5 Choͤ- ren; 3) eine von 6 Choͤren; 4) die groſſe ſechs-choͤrichte Cither, da das Corpus noch eins ſo groß und um eine Qvart tieffer gehet, in al- len faſt 2 Ellen lang; 5) die groͤſ- ſeſte iſt von 12 Choͤren Saiten, und lautet als ein Clavicymbel. Cithrinchen, Hat die Geſtalt einer Cither, der Ciufolo paſtorale, Eine Hirten-Pfeiffe, ſo aus ver- Claffter, Klaffter, Jſt eines theils ein Laͤngen- welches M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201"/> <cb n="361"/> </div> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Cit</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cithara,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Was dieſes bey den Alten fuͤr<lb/> ein Jnſtrument geweſen ſey, dar-<lb/> uͤber haben ſich die Gelehrten noch<lb/> nicht vereinigen koͤnnen. Einige<lb/> ſagen, es ſey ſo viel als <hi rendition="#aq">Lyra. Hie-<lb/> ronymus</hi> meinet, es habe wie das<lb/> Griechiſche Δ oder als ein Trian-<lb/> gel ausgeſehen. Die meiſten aber<lb/> wollen, es ſey dasjenige Jnſtru-<lb/> ment, womit Apollo gemeiniglich<lb/> abgemahlet werde; wiewol auch<lb/> dieſes oft <hi rendition="#aq">Lyra</hi> heiſſet. Mit der<lb/> rechten Hand hielte man einen<lb/> Kiel, und ruͤhrte damit die Sai-<lb/> ten; mit der lincken Hand aber<lb/> griff man, daß die Saiten ver-<lb/> ſchiedene Tone von ſich gaben. Erſt<lb/> hatte ſie nur 3 Saiten, hernach<lb/> wurden deren 5, 7 und ſo weiter<lb/> bis auf 24. Sie ward auf den<lb/> Schauplaͤtzen, bey der Mahlzeit<lb/> und ſonſt bey froͤlichen Begeben-<lb/> heiten gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Citharis,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Soll von <hi rendition="#aq">Cithara</hi> unterſchieden<lb/> ſeyn, und eine ſogenannte Leyer<lb/> bedeuten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cithariſta,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Einer der die <hi rendition="#aq">Citharam</hi> zwar<lb/> ſpielen, aber nicht darein ſingen<lb/> konte. <hi rendition="#aq">Cithariſtria,</hi> hieß ein Frau-<lb/> enzimmer, ſo dergleichen verrich-<lb/> tete.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Citharodia,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Lied, ſo auf der Cither ge-<lb/> ſpielet werden konte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Citharoedus,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Einer der die <hi rendition="#aq">Citharam</hi> ſpielete,<lb/> und zugleich mit darein ſang.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Cither,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cithara,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein muſicaliſches Jnſtrument,<lb/> deren giebt es unterſchiedliche Ar-<lb/> ten; 1) die gemeinen von 4 Choͤren<lb/><cb n="362"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cla</hi></hi></fw><lb/> Saiten, worauf die Berg- und<lb/> andere gemeine Leute mit Feder-<lb/> Kielen ſcharren; 2) eine von 5 Choͤ-<lb/> ren; 3) eine von 6 Choͤren; 4) die<lb/> groſſe ſechs-choͤrichte Cither, da<lb/> das Corpus noch eins ſo groß und<lb/> um eine Qvart tieffer gehet, in al-<lb/> len faſt 2 Ellen lang; 5) die groͤſ-<lb/> ſeſte iſt von 12 Choͤren Saiten, und<lb/> lautet als ein Clavicymbel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Cithrinchen,</hi> </head><lb/> <p>Hat die Geſtalt einer Cither, der<lb/> Boden aber iſt unten halb offen,<lb/> und kan durch das Zittern mit dem<lb/> Arm deſſen, der mit der Federkiel<lb/> auf den 4 Choͤren meßingenen oder<lb/> ſtaͤhlernen Saiten ſpielet, der Laut<lb/> auch zitternd gemacht werden, ſo<lb/> gar lieblich klinget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ciufolo paſtorale,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Eine Hirten-Pfeiffe, ſo aus ver-<lb/> ſchiedenen Roͤhren beſtehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Claffter, Klaffter,</hi> </head><lb/> <p>Jſt eines theils ein Laͤngen-<lb/> Maaß, ſo weit ein Mann mit aus-<lb/> geſtreckten Armen von der Spitze<lb/> des einen Mittel-Fingers, bis<lb/> zum andern gerechnet, reichen kan,<lb/> wofuͤr insgemein drey Ellen oder<lb/> ſechs Schuh genommen werden.<lb/> Und alſo pfleget man die Laͤnge ei-<lb/> ner Schnur, ingleichen eine mit<lb/> dergleichen Schnur gemeſſene<lb/> Tieffe nach dieſem Maaß und<lb/> Groͤſſe auszuſprechen, wenn man<lb/> ſagt: Dieſe Schnur haͤlt zwan-<lb/> tzig Klafftern, das iſt ein Schock<lb/> Ellen; Der Brunnen iſt funffze-<lb/> hen Clafftern tieff, oder fuͤnff und<lb/> viertzig Ellen. Es wird aber auch<lb/> abſonderlich das zu Scheiten ge-<lb/> ſchlagene Brenn-Holtz, in Claff-<lb/> tern geſetzet und darnach verkaufft;<lb/> und iſt eine Claffter Holtz ſo-<lb/> denn auch ein Coͤrperliches Maaß,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Cit
Cla
Cithara,
Was dieſes bey den Alten fuͤr
ein Jnſtrument geweſen ſey, dar-
uͤber haben ſich die Gelehrten noch
nicht vereinigen koͤnnen. Einige
ſagen, es ſey ſo viel als Lyra. Hie-
ronymus meinet, es habe wie das
Griechiſche Δ oder als ein Trian-
gel ausgeſehen. Die meiſten aber
wollen, es ſey dasjenige Jnſtru-
ment, womit Apollo gemeiniglich
abgemahlet werde; wiewol auch
dieſes oft Lyra heiſſet. Mit der
rechten Hand hielte man einen
Kiel, und ruͤhrte damit die Sai-
ten; mit der lincken Hand aber
griff man, daß die Saiten ver-
ſchiedene Tone von ſich gaben. Erſt
hatte ſie nur 3 Saiten, hernach
wurden deren 5, 7 und ſo weiter
bis auf 24. Sie ward auf den
Schauplaͤtzen, bey der Mahlzeit
und ſonſt bey froͤlichen Begeben-
heiten gebraucht.
Citharis,
Soll von Cithara unterſchieden
ſeyn, und eine ſogenannte Leyer
bedeuten.
Cithariſta,
Einer der die Citharam zwar
ſpielen, aber nicht darein ſingen
konte. Cithariſtria, hieß ein Frau-
enzimmer, ſo dergleichen verrich-
tete.
Citharodia,
Ein Lied, ſo auf der Cither ge-
ſpielet werden konte.
Citharoedus,
Einer der die Citharam ſpielete,
und zugleich mit darein ſang.
Cither, Cithara,
Ein muſicaliſches Jnſtrument,
deren giebt es unterſchiedliche Ar-
ten; 1) die gemeinen von 4 Choͤren
Saiten, worauf die Berg- und
andere gemeine Leute mit Feder-
Kielen ſcharren; 2) eine von 5 Choͤ-
ren; 3) eine von 6 Choͤren; 4) die
groſſe ſechs-choͤrichte Cither, da
das Corpus noch eins ſo groß und
um eine Qvart tieffer gehet, in al-
len faſt 2 Ellen lang; 5) die groͤſ-
ſeſte iſt von 12 Choͤren Saiten, und
lautet als ein Clavicymbel.
Cithrinchen,
Hat die Geſtalt einer Cither, der
Boden aber iſt unten halb offen,
und kan durch das Zittern mit dem
Arm deſſen, der mit der Federkiel
auf den 4 Choͤren meßingenen oder
ſtaͤhlernen Saiten ſpielet, der Laut
auch zitternd gemacht werden, ſo
gar lieblich klinget.
Ciufolo paſtorale,
Eine Hirten-Pfeiffe, ſo aus ver-
ſchiedenen Roͤhren beſtehet.
Claffter, Klaffter,
Jſt eines theils ein Laͤngen-
Maaß, ſo weit ein Mann mit aus-
geſtreckten Armen von der Spitze
des einen Mittel-Fingers, bis
zum andern gerechnet, reichen kan,
wofuͤr insgemein drey Ellen oder
ſechs Schuh genommen werden.
Und alſo pfleget man die Laͤnge ei-
ner Schnur, ingleichen eine mit
dergleichen Schnur gemeſſene
Tieffe nach dieſem Maaß und
Groͤſſe auszuſprechen, wenn man
ſagt: Dieſe Schnur haͤlt zwan-
tzig Klafftern, das iſt ein Schock
Ellen; Der Brunnen iſt funffze-
hen Clafftern tieff, oder fuͤnff und
viertzig Ellen. Es wird aber auch
abſonderlich das zu Scheiten ge-
ſchlagene Brenn-Holtz, in Claff-
tern geſetzet und darnach verkaufft;
und iſt eine Claffter Holtz ſo-
denn auch ein Coͤrperliches Maaß,
welches
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |