Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Col ne Geberden, Affecten und Re-gierungs-Mittel nicht inne hal- ten, noch nach der gehörigen Maaß und Ordnung gebrauchen kan; So kan er sich auch nicht drüber beklagen, daß sich sein Pferd von unmäßiger Straffe auch zu Zorn, Unwillen und Un- gehorsam reitzen lässet. Collabus, Ein Wirbel auf Jnstrumenten, Collet, s. Col. Colofone, s. Colophonium. Colon, Jst ein bekandter Einschnitt der Col erlaubt. Soll eine Erzehlung fol-gen, muß die Melodie in suspenso oder im Zweiffel gelassen werden; welches gemeiniglich in der Qvinte des Haupt-Tons durch 76 zu ge- schehen pfleget, ob es sich gleich auf andre Arten auch bewerckstel- ligen lässet. Bey Exempeln hat dieses gleichfalls stat. Hingegen brauchet die Folgerung keine Clau- sulam desiderantem. Die Gleich- nisse können zwar eine vorherge- hende Cadentz leiden; die Uiber- schrifften aber keines weges, als welche durch eine Monotonie, das ist, wo einerley Klang oft hinter einander gebraucht wird, nemlich per unisonum continuatum, fast nach Art des gebundenen Kirchen- Styls ausgedrückt werden. Bey Anführung fremder Worte und nachdrücklicher Sprüche muß nicht nur die Melodie in etwas unter- brochen, sondern auch bey solchen Worten die Ton-Art verändert werden. Colophonium, Geigen-Hartz, kommt her von ver-
[Spaltenumbruch] Col ne Geberden, Affecten und Re-gierungs-Mittel nicht inne hal- ten, noch nach der gehoͤrigen Maaß und Ordnung gebrauchen kan; So kan er ſich auch nicht druͤber beklagen, daß ſich ſein Pferd von unmaͤßiger Straffe auch zu Zorn, Unwillen und Un- gehorſam reitzen laͤſſet. Collabus, Ein Wirbel auf Jnſtrumenten, Collet, ſ. Col. Colofone, ſ. Colophonium. Colon, Jſt ein bekandter Einſchnitt der Col erlaubt. Soll eine Erzehlung fol-gen, muß die Melodie in ſuſpenſo oder im Zweiffel gelaſſen werden; welches gemeiniglich in der Qvinte des Haupt-Tons durch 76 zu ge- ſchehen pfleget, ob es ſich gleich auf andre Arten auch bewerckſtel- ligen laͤſſet. Bey Exempeln hat dieſes gleichfalls ſtat. Hingegen brauchet die Folgerung keine Clau- ſulam deſiderantem. Die Gleich- niſſe koͤnnen zwar eine vorherge- hende Cadentz leiden; die Uiber- ſchrifften aber keines weges, als welche durch eine Monotonie, das iſt, wo einerley Klang oft hinter einander gebraucht wird, nemlich per uniſonum continuatum, faſt nach Art des gebundenen Kirchen- Styls ausgedruͤckt werden. Bey Anfuͤhrung fremder Worte und nachdruͤcklicher Spruͤche muß nicht nur die Melodie in etwas unter- brochen, ſondern auch bey ſolchen Worten die Ton-Art veraͤndert werden. Colophonium, Geigen-Hartz, kommt her von ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211"/><cb n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Col</hi></hi></fw><lb/> ne Geberden, Affecten und Re-<lb/> gierungs-Mittel nicht inne hal-<lb/> ten, noch nach der gehoͤrigen<lb/> Maaß und Ordnung gebrauchen<lb/> kan; So kan er ſich auch nicht<lb/> druͤber beklagen, daß ſich ſein<lb/> Pferd von unmaͤßiger Straffe<lb/> auch zu Zorn, Unwillen und Un-<lb/> gehorſam reitzen laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Collabus,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Wirbel auf Jnſtrumenten,<lb/> womit die Saiten auf- und nieder-<lb/> gelaſſen werden. Jn noch aͤltern<lb/> Zeiten hieß es <hi rendition="#aq">Collops,</hi> ſo eigent-<lb/> lich das harte Leder aus dem Na-<lb/> cken und Ruͤcken der Ochſen und<lb/> Schafe bedeutet, als aus welchem<lb/> damals die Wirbel gemacht wur-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Collet,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Col.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colofone,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colophonium.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colon,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt ein bekandter Einſchnitt der<lb/> Rede, welcher einen vollkomme-<lb/> nen grammaticaliſchen Verſtand<lb/> hat, dabey man aber doch gleich<lb/> ſiehet, daß noch mehr folgen ſolle.<lb/> Er hat ſeine Stellen ſowol in ei-<lb/> ner gemeinen Rede als in einer<lb/> Klang-Rede in Anfuͤhrung einer<lb/> Urſache, einer Wirckung, einer<lb/> Erzehlung, eines Exempels, einer<lb/> Folgerung, eines Gleichniſſes, ei-<lb/> ner Uiberſchrifft, eines andern<lb/> Worte und a. m. Weil der <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> riodus</hi> durch das <hi rendition="#aq">Colon</hi> nicht ge-<lb/> ſchloſſen wird, ſo kan er zwar wol<lb/> einen Aufſchub, eine verlangende<lb/> Ruhe, <hi rendition="#aq">Clauſulam deſiderantem,</hi><lb/> aber keine gaͤntzliche Endigungs-<lb/> Cadenz in der Melodie leiden.<lb/> Jnſonderheit kan man bey den<lb/> Urſachen zwar inne halten, aber<lb/> nicht wohl cadenziren; bey den<lb/> Wirckungen iſt keines von beyden<lb/><cb n="382"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Col</hi></hi></fw><lb/> erlaubt. Soll eine Erzehlung fol-<lb/> gen, muß die Melodie in <hi rendition="#aq">ſuſpenſo</hi><lb/> oder im Zweiffel gelaſſen werden;<lb/> welches gemeiniglich in der Qvinte<lb/> des Haupt-Tons durch 76 zu ge-<lb/> ſchehen pfleget, ob es ſich gleich<lb/> auf andre Arten auch bewerckſtel-<lb/> ligen laͤſſet. Bey Exempeln hat<lb/> dieſes gleichfalls ſtat. Hingegen<lb/> brauchet die Folgerung keine <hi rendition="#aq">Clau-<lb/> ſulam deſiderantem.</hi> Die Gleich-<lb/> niſſe koͤnnen zwar eine vorherge-<lb/> hende Cadentz leiden; die Uiber-<lb/> ſchrifften aber keines weges, als<lb/> welche durch eine Monotonie, das<lb/> iſt, wo einerley Klang oft hinter<lb/> einander gebraucht wird, nemlich<lb/><hi rendition="#aq">per uniſonum continuatum,</hi> faſt<lb/> nach Art des gebundenen Kirchen-<lb/> Styls ausgedruͤckt werden. Bey<lb/> Anfuͤhrung fremder Worte und<lb/> nachdruͤcklicher Spruͤche muß nicht<lb/> nur die Melodie in etwas unter-<lb/> brochen, ſondern auch bey ſolchen<lb/> Worten die Ton-Art veraͤndert<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Colophonium,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Geigen-Hartz, kommt her von<lb/> Hartz und Terpentin. Vorher<lb/> kan mit Nutzen das Oel und der<lb/> Spiritus davon gezogen, hernach<lb/> erſt von dem, was zuruͤck geblie-<lb/> ben, das Colophonium eingekocht<lb/> werden. Solche Kochung muß in<lb/> freyer Lufft geſchehen, ſonſten zuͤn-<lb/> det es die Gemaͤcher an. Das<lb/> ſchoͤnſte und beſte wird von Ter-<lb/> pentin gemacht. Das von dem<lb/> Colophonio zubereitete Oel ſtillet<lb/> die Schmertzen und kan innerlich<lb/> und aͤuſſerlich gebraucht werden;<lb/> Jtem wenn man das Colopho-<lb/> nium unter das klare Schießpul-<lb/> ver thut, (nachdem es vorher in<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu vini</hi> eingeweichet, und wie-<lb/> der getrocknet worden) hat es die<lb/> Krafft, das Pulver mercklich zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
Col
Col
ne Geberden, Affecten und Re-
gierungs-Mittel nicht inne hal-
ten, noch nach der gehoͤrigen
Maaß und Ordnung gebrauchen
kan; So kan er ſich auch nicht
druͤber beklagen, daß ſich ſein
Pferd von unmaͤßiger Straffe
auch zu Zorn, Unwillen und Un-
gehorſam reitzen laͤſſet.
Collabus,
Ein Wirbel auf Jnſtrumenten,
womit die Saiten auf- und nieder-
gelaſſen werden. Jn noch aͤltern
Zeiten hieß es Collops, ſo eigent-
lich das harte Leder aus dem Na-
cken und Ruͤcken der Ochſen und
Schafe bedeutet, als aus welchem
damals die Wirbel gemacht wur-
den.
Collet, ſ. Col.
Colofone, ſ. Colophonium.
Colon,
Jſt ein bekandter Einſchnitt der
Rede, welcher einen vollkomme-
nen grammaticaliſchen Verſtand
hat, dabey man aber doch gleich
ſiehet, daß noch mehr folgen ſolle.
Er hat ſeine Stellen ſowol in ei-
ner gemeinen Rede als in einer
Klang-Rede in Anfuͤhrung einer
Urſache, einer Wirckung, einer
Erzehlung, eines Exempels, einer
Folgerung, eines Gleichniſſes, ei-
ner Uiberſchrifft, eines andern
Worte und a. m. Weil der Pe-
riodus durch das Colon nicht ge-
ſchloſſen wird, ſo kan er zwar wol
einen Aufſchub, eine verlangende
Ruhe, Clauſulam deſiderantem,
aber keine gaͤntzliche Endigungs-
Cadenz in der Melodie leiden.
Jnſonderheit kan man bey den
Urſachen zwar inne halten, aber
nicht wohl cadenziren; bey den
Wirckungen iſt keines von beyden
erlaubt. Soll eine Erzehlung fol-
gen, muß die Melodie in ſuſpenſo
oder im Zweiffel gelaſſen werden;
welches gemeiniglich in der Qvinte
des Haupt-Tons durch 76 zu ge-
ſchehen pfleget, ob es ſich gleich
auf andre Arten auch bewerckſtel-
ligen laͤſſet. Bey Exempeln hat
dieſes gleichfalls ſtat. Hingegen
brauchet die Folgerung keine Clau-
ſulam deſiderantem. Die Gleich-
niſſe koͤnnen zwar eine vorherge-
hende Cadentz leiden; die Uiber-
ſchrifften aber keines weges, als
welche durch eine Monotonie, das
iſt, wo einerley Klang oft hinter
einander gebraucht wird, nemlich
per uniſonum continuatum, faſt
nach Art des gebundenen Kirchen-
Styls ausgedruͤckt werden. Bey
Anfuͤhrung fremder Worte und
nachdruͤcklicher Spruͤche muß nicht
nur die Melodie in etwas unter-
brochen, ſondern auch bey ſolchen
Worten die Ton-Art veraͤndert
werden.
Colophonium,
Geigen-Hartz, kommt her von
Hartz und Terpentin. Vorher
kan mit Nutzen das Oel und der
Spiritus davon gezogen, hernach
erſt von dem, was zuruͤck geblie-
ben, das Colophonium eingekocht
werden. Solche Kochung muß in
freyer Lufft geſchehen, ſonſten zuͤn-
det es die Gemaͤcher an. Das
ſchoͤnſte und beſte wird von Ter-
pentin gemacht. Das von dem
Colophonio zubereitete Oel ſtillet
die Schmertzen und kan innerlich
und aͤuſſerlich gebraucht werden;
Jtem wenn man das Colopho-
nium unter das klare Schießpul-
ver thut, (nachdem es vorher in
Spiritu vini eingeweichet, und wie-
der getrocknet worden) hat es die
Krafft, das Pulver mercklich zu
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |