Ausfüllung, wird in der Music von denen Stimmen gesagt, die eine Music verstärcken helffen.
Completeines Tantzes zu einer Airvon 2 Zeiten,
Will man diesem Stück vom Tantze seine gebührende Cadentz geben, so hat man sonst nichts zu thun, als daß man unter währen- dem Tantzen alle Zeiten oder hal- ben Schläge, als worein diese Mensur gesetzet ist, einer iedwe- den Mensur zehle, gleich als wie man alle Zeiten einer iedweden Mensur der Air zu zehlen pfleget, und dieselben alle mit einander zu vergleichen, und exeqviren suchet, eben auf solche Art, als wie man den Tact zur Mensur der Air schläget, und bey sich immerfort und bis zum Ende 1, 2; 1, 2; 1, 2 zehlet. Und dieses muß, gleich wie die Unruhe in einem Uhrwerck stets gleich, wie auch mit einem Mouvement, so sich zur Air schi- cket, geschehen. Man zehlet also immer fort, bis das Complet gantz aus ist; fängt alsdenn, wenn es vonnöthen ist, wieder von neuen an, und continuiret es so lange, bis daß man durch die lange Uibung die Zeiten hat lernen gleich machen. Hernach kan man entweder, wenn man Gelegenheit darzu hat, die Air spielen, oder aber singen, und zwar mit demjenigen Mouvement, so dabey seyn soll, so wird man alsdenn finden, daß alle Mensuren des Tantzes, nach den Mensuren der Air eingerichtet sind.
Completeines Tantzes zu einer Airvon Drey-Vier- theilen,
Diesem Complet zu einer Air [Spaltenumbruch]
Com
von Drey-Viertheilen seine rechte Cadentz zu geben, kan man sich nur der vorhergehenden Regel be- dienen; ausser daß man allhier zehlet 1, 2, 3; 1, 2, 3; und s. w. gerade, als wie die Mensur der Air von drey Zeiten oder Vier- theilen. Und diese beyden Gene- ral-Regeln, zwey oder drey Zeiten zu zehlen, gelten bey allen Täntzen ohne Unterscheid.
Completorium,
Also heisset der Gottesdienst, welcher in den Klöstern des Abends nach der Mahlzeit verrich- tet wird, weil alsdenn alle Arbeit des gantzen Tages vollendet ist.
Complexio,
Jst in der Music, wenn der Anfang eines harmonischen Sa- tzes am Ende wiederholet wird, zur Nachahmung der Poeten, welche öfters mit einem Worte einen Vers anfangen, und mit eben demselben ihn auch wiederum schliessen.
Complexions des chevaux,
Die Eigenschafften und Natu- ren der Pferde werden aus der Farbe erkennet, als Gelb, Chole- risch, von dem Feuer; Roth, Sangvinisch, von der Lufft; Schwartz, Melancholisch, von der Erden; Weiß, Pflegmatisch, von dem Wasser.
Compliment,
Wird in gutem und bösem Ver- stande genommen. Jn gutem Verstande ist es eine höfliche Be- gegnung, Höflichkeit in Worten und Geberden, da man sich artig mit Geberden, und zierlich im Re- den aufführet, Honorifica & offi- ciosa cum venustis gestibus con-
juncta
N 2
[Spaltenumbruch]
Com
Complementum,
Ausfuͤllung, wird in der Muſic von denen Stimmen geſagt, die eine Muſic verſtaͤrcken helffen.
Completeines Tantzes zu einer Airvon 2 Zeiten,
Will man dieſem Stuͤck vom Tantze ſeine gebuͤhrende Cadentz geben, ſo hat man ſonſt nichts zu thun, als daß man unter waͤhren- dem Tantzen alle Zeiten oder hal- ben Schlaͤge, als worein dieſe Menſur geſetzet iſt, einer iedwe- den Menſur zehle, gleich als wie man alle Zeiten einer iedweden Menſur der Air zu zehlen pfleget, und dieſelben alle mit einander zu vergleichen, und exeqviren ſuchet, eben auf ſolche Art, als wie man den Tact zur Menſur der Air ſchlaͤget, und bey ſich immerfort und bis zum Ende 1, 2; 1, 2; 1, 2 zehlet. Und dieſes muß, gleich wie die Unruhe in einem Uhrwerck ſtets gleich, wie auch mit einem Mouvement, ſo ſich zur Air ſchi- cket, geſchehen. Man zehlet alſo immer fort, bis das Complet gantz aus iſt; faͤngt alsdenn, wenn es vonnoͤthen iſt, wieder von neuen an, und continuiret es ſo lange, bis daß man durch die lange Uibung die Zeiten hat lernen gleich machen. Hernach kan man entweder, wenn man Gelegenheit darzu hat, die Air ſpielen, oder aber ſingen, und zwar mit demjenigen Mouvement, ſo dabey ſeyn ſoll, ſo wird man alsdenn finden, daß alle Menſuren des Tantzes, nach den Menſuren der Air eingerichtet ſind.
Completeines Tantzes zu einer Airvon Drey-Vier- theilen,
Dieſem Complet zu einer Air [Spaltenumbruch]
Com
von Drey-Viertheilen ſeine rechte Cadentz zu geben, kan man ſich nur der vorhergehenden Regel be- dienen; auſſer daß man allhier zehlet 1, 2, 3; 1, 2, 3; und ſ. w. gerade, als wie die Menſur der Air von drey Zeiten oder Vier- theilen. Und dieſe beyden Gene- ral-Regeln, zwey oder drey Zeiten zu zehlen, gelten bey allen Taͤntzen ohne Unterſcheid.
Completorium,
Alſo heiſſet der Gottesdienſt, welcher in den Kloͤſtern des Abends nach der Mahlzeit verrich- tet wird, weil alsdenn alle Arbeit des gantzen Tages vollendet iſt.
Complexio,
Jſt in der Muſic, wenn der Anfang eines harmoniſchen Sa- tzes am Ende wiederholet wird, zur Nachahmung der Poeten, welche oͤfters mit einem Worte einen Vers anfangen, und mit eben demſelben ihn auch wiederum ſchlieſſen.
Complexions des chevaux,
Die Eigenſchafften und Natu- ren der Pferde werden aus der Farbe erkennet, als Gelb, Chole- riſch, von dem Feuer; Roth, Sangviniſch, von der Lufft; Schwartz, Melancholiſch, von der Erden; Weiß, Pflegmatiſch, von dem Waſſer.
Compliment,
Wird in gutem und boͤſem Ver- ſtande genommen. Jn gutem Verſtande iſt es eine hoͤfliche Be- gegnung, Hoͤflichkeit in Worten und Geberden, da man ſich artig mit Geberden, und zierlich im Re- den auffuͤhret, Honorifica & offi- cioſa cum venuſtis geſtibus con-
juncta
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0215"/><cbn="389"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Com</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Complementum,</hi></hi></head><lb/><p>Ausfuͤllung, wird in der Muſic<lb/>
von denen Stimmen geſagt, die<lb/>
eine Muſic verſtaͤrcken helffen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Complet</hi></hi><hirendition="#fr">eines Tantzes zu einer</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Air</hi></hi><hirendition="#fr">von 2 Zeiten,</hi></head><lb/><p>Will man dieſem Stuͤck vom<lb/>
Tantze ſeine gebuͤhrende Cadentz<lb/>
geben, ſo hat man ſonſt nichts zu<lb/>
thun, als daß man unter waͤhren-<lb/>
dem Tantzen alle Zeiten oder hal-<lb/>
ben Schlaͤge, als worein dieſe<lb/>
Menſur geſetzet iſt, einer iedwe-<lb/>
den Menſur zehle, gleich als wie<lb/>
man alle Zeiten einer iedweden<lb/>
Menſur der Air zu zehlen pfleget,<lb/>
und dieſelben alle mit einander zu<lb/>
vergleichen, und exeqviren ſuchet,<lb/>
eben auf ſolche Art, als wie man<lb/>
den Tact zur Menſur der Air<lb/>ſchlaͤget, und bey ſich immerfort<lb/>
und bis zum Ende 1, 2; 1, 2; 1, 2<lb/>
zehlet. Und dieſes muß, gleich<lb/>
wie die Unruhe in einem Uhrwerck<lb/>ſtets gleich, wie auch mit einem<lb/>
Mouvement, ſo ſich zur Air ſchi-<lb/>
cket, geſchehen. Man zehlet alſo<lb/>
immer fort, bis das Complet gantz<lb/>
aus iſt; faͤngt alsdenn, wenn es<lb/>
vonnoͤthen iſt, wieder von neuen an,<lb/>
und continuiret es ſo lange, bis<lb/>
daß man durch die lange Uibung<lb/>
die Zeiten hat lernen gleich machen.<lb/>
Hernach kan man entweder, wenn<lb/>
man Gelegenheit darzu hat, die<lb/>
Air ſpielen, oder aber ſingen, und<lb/>
zwar mit demjenigen Mouvement,<lb/>ſo dabey ſeyn ſoll, ſo wird man<lb/>
alsdenn finden, daß alle Menſuren<lb/>
des Tantzes, nach den Menſuren<lb/>
der Air eingerichtet ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Complet</hi></hi><hirendition="#fr">eines Tantzes zu einer</hi><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Air</hi></hi><hirendition="#fr">von Drey-Vier-<lb/>
theilen,</hi></head><lb/><p>Dieſem Complet zu einer Air<lb/><cbn="390"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Com</hi></hi></fw><lb/>
von Drey-Viertheilen ſeine rechte<lb/>
Cadentz zu geben, kan man ſich<lb/>
nur der vorhergehenden Regel be-<lb/>
dienen; auſſer daß man allhier<lb/>
zehlet 1, 2, 3; 1, 2, 3; und ſ. w.<lb/>
gerade, als wie die Menſur der<lb/>
Air von drey Zeiten oder Vier-<lb/>
theilen. Und dieſe beyden Gene-<lb/>
ral-Regeln, zwey oder drey Zeiten<lb/>
zu zehlen, gelten bey allen Taͤntzen<lb/>
ohne Unterſcheid.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Completorium,</hi></hi></head><lb/><p>Alſo heiſſet der Gottesdienſt,<lb/>
welcher in den Kloͤſtern des<lb/>
Abends nach der Mahlzeit verrich-<lb/>
tet wird, weil alsdenn alle Arbeit<lb/>
des gantzen Tages vollendet iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Complexio,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt in der Muſic, wenn der<lb/>
Anfang eines harmoniſchen Sa-<lb/>
tzes am Ende wiederholet wird,<lb/>
zur Nachahmung der Poeten,<lb/>
welche oͤfters mit einem Worte<lb/>
einen Vers anfangen, und mit<lb/>
eben demſelben ihn auch wiederum<lb/>ſchlieſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Complexions des chevaux,</hi></hi></head><lb/><p>Die Eigenſchafften und Natu-<lb/>
ren der Pferde werden aus der<lb/>
Farbe erkennet, als Gelb, Chole-<lb/>
riſch, von dem Feuer; Roth,<lb/>
Sangviniſch, von der Lufft;<lb/>
Schwartz, Melancholiſch, von der<lb/>
Erden; Weiß, Pflegmatiſch, von<lb/>
dem Waſſer.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Compliment,</hi></hi></head><lb/><p>Wird in gutem und boͤſem Ver-<lb/>ſtande genommen. Jn gutem<lb/>
Verſtande iſt es eine hoͤfliche Be-<lb/>
gegnung, Hoͤflichkeit in Worten<lb/>
und Geberden, da man ſich artig<lb/>
mit Geberden, und zierlich im Re-<lb/>
den auffuͤhret, <hirendition="#aq">Honorifica & offi-<lb/>
cioſa cum venuſtis geſtibus con-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">juncta</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0215]
Com
Com
Complementum,
Ausfuͤllung, wird in der Muſic
von denen Stimmen geſagt, die
eine Muſic verſtaͤrcken helffen.
Complet eines Tantzes zu einer
Air von 2 Zeiten,
Will man dieſem Stuͤck vom
Tantze ſeine gebuͤhrende Cadentz
geben, ſo hat man ſonſt nichts zu
thun, als daß man unter waͤhren-
dem Tantzen alle Zeiten oder hal-
ben Schlaͤge, als worein dieſe
Menſur geſetzet iſt, einer iedwe-
den Menſur zehle, gleich als wie
man alle Zeiten einer iedweden
Menſur der Air zu zehlen pfleget,
und dieſelben alle mit einander zu
vergleichen, und exeqviren ſuchet,
eben auf ſolche Art, als wie man
den Tact zur Menſur der Air
ſchlaͤget, und bey ſich immerfort
und bis zum Ende 1, 2; 1, 2; 1, 2
zehlet. Und dieſes muß, gleich
wie die Unruhe in einem Uhrwerck
ſtets gleich, wie auch mit einem
Mouvement, ſo ſich zur Air ſchi-
cket, geſchehen. Man zehlet alſo
immer fort, bis das Complet gantz
aus iſt; faͤngt alsdenn, wenn es
vonnoͤthen iſt, wieder von neuen an,
und continuiret es ſo lange, bis
daß man durch die lange Uibung
die Zeiten hat lernen gleich machen.
Hernach kan man entweder, wenn
man Gelegenheit darzu hat, die
Air ſpielen, oder aber ſingen, und
zwar mit demjenigen Mouvement,
ſo dabey ſeyn ſoll, ſo wird man
alsdenn finden, daß alle Menſuren
des Tantzes, nach den Menſuren
der Air eingerichtet ſind.
Complet eines Tantzes zu einer
Air von Drey-Vier-
theilen,
Dieſem Complet zu einer Air
von Drey-Viertheilen ſeine rechte
Cadentz zu geben, kan man ſich
nur der vorhergehenden Regel be-
dienen; auſſer daß man allhier
zehlet 1, 2, 3; 1, 2, 3; und ſ. w.
gerade, als wie die Menſur der
Air von drey Zeiten oder Vier-
theilen. Und dieſe beyden Gene-
ral-Regeln, zwey oder drey Zeiten
zu zehlen, gelten bey allen Taͤntzen
ohne Unterſcheid.
Completorium,
Alſo heiſſet der Gottesdienſt,
welcher in den Kloͤſtern des
Abends nach der Mahlzeit verrich-
tet wird, weil alsdenn alle Arbeit
des gantzen Tages vollendet iſt.
Complexio,
Jſt in der Muſic, wenn der
Anfang eines harmoniſchen Sa-
tzes am Ende wiederholet wird,
zur Nachahmung der Poeten,
welche oͤfters mit einem Worte
einen Vers anfangen, und mit
eben demſelben ihn auch wiederum
ſchlieſſen.
Complexions des chevaux,
Die Eigenſchafften und Natu-
ren der Pferde werden aus der
Farbe erkennet, als Gelb, Chole-
riſch, von dem Feuer; Roth,
Sangviniſch, von der Lufft;
Schwartz, Melancholiſch, von der
Erden; Weiß, Pflegmatiſch, von
dem Waſſer.
Compliment,
Wird in gutem und boͤſem Ver-
ſtande genommen. Jn gutem
Verſtande iſt es eine hoͤfliche Be-
gegnung, Hoͤflichkeit in Worten
und Geberden, da man ſich artig
mit Geberden, und zierlich im Re-
den auffuͤhret, Honorifica & offi-
cioſa cum venuſtis geſtibus con-
juncta
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.