faßtem Tempo springet, und zwar nicht auf demjenigen Fuß, der da marschiret, sondern auf dem an- dern niederfället, im Springen den marschirenden Fuß in die Luft strecket, und wieder auf die Erde niedersetzet, und hernach mit dem andern Bein noch einen steifen Pas dazu machet. Und dieses ge- schiehet sowol rück- und seit- als vorwerts. Seine Eintheilungen sind folgende.
Contretems simple,
Der einfache Contretems vor- werts mit einer saute, wird ent- weder douce oder mit einem Sprunge verrichtet. Will man dabey springen, so bestehet er aus einem Pas plie, saute und le pied en l' air & poser en suite mit dem rechten Beine, das ist, aus einem mäßigen Sprunge oder Hupf auf dem lincken Beine, dabey zugleich der marschirende rechte Fuß in der Lufft von sich gestossen, und wieder auf die Erde gesetzet wird; und aus einem steiffen Pas mit dem lin- cken Beine. Es wird nemlich im Auftact auf dem voraus gesetzten lincken Beine ruhend, mit beyden Knien gut auswerts gebogen, im Beugen der rechte Fuß bis neben an den lincken gebracht, in der Cadentze auf dem lincken mäßig- lich gesprungen, oder in die Höhe gehüpfet, im Springen, oder im Hüpfen, der marschirende rechte steiff vor sich ausgestossen, und im dritten Viertel wieder nieder auf die Erde gesetzt: Bey dem zweyten Drey-Viertel-Tacte wird der lin- cke hinten an gezogen, oder zierli- cher etliche mal damit vom Fusse battiret, und bey dem letzten Vier- tel damit steiff vorgetreten. Man kan auch bey dem letzten Schritte [Spaltenumbruch]
Con
gar artig die Tour de Jambe mit dem lincken Beine machen.
Contretems simplevorwerts mit demPas grave,
Einige accompagniren den ein- fachen Contretems vorwerts mit dem Pas grave, und dabey werden im Auftacte beyde Knie gebeuget; unter dem Beugen wird der rechte Fuß mit dem Knöchel hinten an des lincken Knöchel angezogen, im ersten Viertel unter dem He- ben auf der Spitze nach der rech- ten um des lincken Ferse vorge- bracht; im andern Viertel, auf dem gantzen Fusse stehend, mit dem rechten auf der Spitze vor- gestrichen: Jn dem dritten Vier- tel wird der Leib darauf fortge- bracht, und zugleich das Tempo zum Sprunge gefasset, das ist, mit beyden Knien zugleich gut aus- werts gebogen; in den beyden er- sten Vierteln von dem zweyten Drey-Viertel-Tacte auf dem rech- ten Fuß in gerader Linie ein wenig, ie doucer ie besser, in die Höhe gesprungen oder gehüpft, der lin- cke zugleich hinten an geworfen, und im Niederfallen wieder gera- de zur lincken Seite ausgestrecket, oder mit beyden wohlgestreckten Beinen zugleich in der Höhe, oder wenigstens, wenn man wieder ge- fallen ist, mit dem lincken hinten etliche mal steiff vom Fusse batti- ret: Jm letzten Viertel wird mit dem zur Seite von sich gestreckten lincken Beine steiff vor getreten, und gleich darauf in die folgende Coupe eingefallen.
Contretems simple sans sauter,
Der einfache Contretems ohne Springen. Hiebey wird im ersten Tacte entweder auf dem lincken
Beine
[Spaltenumbruch]
Con
faßtem Tempo ſpringet, und zwar nicht auf demjenigen Fuß, der da marſchiret, ſondern auf dem an- dern niederfaͤllet, im Springen den marſchirenden Fuß in die Luft ſtrecket, und wieder auf die Erde niederſetzet, und hernach mit dem andern Bein noch einen ſteifen Pas dazu machet. Und dieſes ge- ſchiehet ſowol ruͤck- und ſeit- als vorwerts. Seine Eintheilungen ſind folgende.
Contretems ſimple,
Der einfache Contretems vor- werts mit einer ſauté, wird ent- weder douce oder mit einem Sprunge verrichtet. Will man dabey ſpringen, ſo beſtehet er aus einem Pas plié, ſauté und le pied en l’ air & poſer en ſuite mit dem rechten Beine, das iſt, aus einem maͤßigen Sprunge oder Hupf auf dem lincken Beine, dabey zugleich der marſchirende rechte Fuß in der Lufft von ſich geſtoſſen, und wieder auf die Erde geſetzet wird; und aus einem ſteiffen Pas mit dem lin- cken Beine. Es wird nemlich im Auftact auf dem voraus geſetzten lincken Beine ruhend, mit beyden Knien gut auswerts gebogen, im Beugen der rechte Fuß bis neben an den lincken gebracht, in der Cadentze auf dem lincken maͤßig- lich geſprungen, oder in die Hoͤhe gehuͤpfet, im Springen, oder im Huͤpfen, der marſchirende rechte ſteiff vor ſich ausgeſtoſſen, und im dritten Viertel wieder nieder auf die Erde geſetzt: Bey dem zweyten Drey-Viertel-Tacte wird der lin- cke hinten an gezogen, oder zierli- cher etliche mal damit vom Fuſſe battiret, und bey dem letzten Vier- tel damit ſteiff vorgetreten. Man kan auch bey dem letzten Schritte [Spaltenumbruch]
Con
gar artig die Tour de Jambe mit dem lincken Beine machen.
Contretems ſimplevorwerts mit demPas grave,
Einige accompagniren den ein- fachen Contretems vorwerts mit dem Pas grave, und dabey werden im Auftacte beyde Knie gebeuget; unter dem Beugen wird der rechte Fuß mit dem Knoͤchel hinten an des lincken Knoͤchel angezogen, im erſten Viertel unter dem He- ben auf der Spitze nach der rech- ten um des lincken Ferſe vorge- bracht; im andern Viertel, auf dem gantzen Fuſſe ſtehend, mit dem rechten auf der Spitze vor- geſtrichen: Jn dem dritten Vier- tel wird der Leib darauf fortge- bracht, und zugleich das Tempo zum Sprunge gefaſſet, das iſt, mit beyden Knien zugleich gut aus- werts gebogen; in den beyden er- ſten Vierteln von dem zweyten Drey-Viertel-Tacte auf dem rech- ten Fuß in gerader Linie ein wenig, ie doucer ie beſſer, in die Hoͤhe geſprungen oder gehuͤpft, der lin- cke zugleich hinten an geworfen, und im Niederfallen wieder gera- de zur lincken Seite ausgeſtrecket, oder mit beyden wohlgeſtreckten Beinen zugleich in der Hoͤhe, oder wenigſtens, wenn man wieder ge- fallen iſt, mit dem lincken hinten etliche mal ſteiff vom Fuſſe batti- ret: Jm letzten Viertel wird mit dem zur Seite von ſich geſtreckten lincken Beine ſteiff vor getreten, und gleich darauf in die folgende Coupé eingefallen.
Contretems ſimple ſans ſauter,
Der einfache Contretems ohne Springen. Hiebey wird im erſten Tacte entweder auf dem lincken
Beine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0227"/><cbn="413"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Con</hi></hi></fw><lb/>
faßtem Tempo ſpringet, und zwar<lb/>
nicht auf demjenigen Fuß, der da<lb/>
marſchiret, ſondern auf dem an-<lb/>
dern niederfaͤllet, im Springen<lb/>
den marſchirenden Fuß in die Luft<lb/>ſtrecket, und wieder auf die Erde<lb/>
niederſetzet, und hernach mit dem<lb/>
andern Bein noch einen ſteifen<lb/><hirendition="#aq">Pas</hi> dazu machet. Und dieſes ge-<lb/>ſchiehet ſowol ruͤck- und ſeit- als<lb/>
vorwerts. Seine Eintheilungen<lb/>ſind folgende.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Contretems ſimple,</hi></hi></head><lb/><p>Der einfache Contretems vor-<lb/>
werts mit einer <hirendition="#aq">ſauté,</hi> wird ent-<lb/>
weder <hirendition="#aq">douce</hi> oder mit einem<lb/>
Sprunge verrichtet. Will man<lb/>
dabey ſpringen, ſo beſtehet er aus<lb/>
einem <hirendition="#aq">Pas plié, ſauté</hi> und <hirendition="#aq">le pied<lb/>
en l’ air & poſer en ſuite</hi> mit dem<lb/>
rechten Beine, das iſt, aus einem<lb/>
maͤßigen Sprunge oder Hupf auf<lb/>
dem lincken Beine, dabey zugleich<lb/>
der marſchirende rechte Fuß in der<lb/>
Lufft von ſich geſtoſſen, und wieder<lb/>
auf die Erde geſetzet wird; und<lb/>
aus einem ſteiffen <hirendition="#aq">Pas</hi> mit dem lin-<lb/>
cken Beine. Es wird nemlich im<lb/>
Auftact auf dem voraus geſetzten<lb/>
lincken Beine ruhend, mit beyden<lb/>
Knien gut auswerts gebogen, im<lb/>
Beugen der rechte Fuß bis neben<lb/>
an den lincken gebracht, in der<lb/>
Cadentze auf dem lincken maͤßig-<lb/>
lich geſprungen, oder in die Hoͤhe<lb/>
gehuͤpfet, im Springen, oder im<lb/>
Huͤpfen, der marſchirende rechte<lb/>ſteiff vor ſich ausgeſtoſſen, und im<lb/>
dritten Viertel wieder nieder auf<lb/>
die Erde geſetzt: Bey dem zweyten<lb/>
Drey-Viertel-Tacte wird der lin-<lb/>
cke hinten an gezogen, oder zierli-<lb/>
cher etliche mal damit vom Fuſſe<lb/>
battiret, und bey dem letzten Vier-<lb/>
tel damit ſteiff vorgetreten. Man<lb/>
kan auch bey dem letzten Schritte<lb/><cbn="414"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Con</hi></hi></fw><lb/>
gar artig die <hirendition="#aq">Tour de Jambe</hi> mit<lb/>
dem lincken Beine machen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Contretems ſimple</hi></hi><hirendition="#fr">vorwerts<lb/>
mit dem</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pas grave,</hi></hi></head><lb/><p>Einige accompagniren den ein-<lb/>
fachen Contretems vorwerts mit<lb/>
dem <hirendition="#aq">Pas grave,</hi> und dabey werden<lb/>
im Auftacte beyde Knie gebeuget;<lb/>
unter dem Beugen wird der rechte<lb/>
Fuß mit dem Knoͤchel hinten an<lb/>
des lincken Knoͤchel angezogen,<lb/>
im erſten Viertel unter dem He-<lb/>
ben auf der Spitze nach der rech-<lb/>
ten um des lincken Ferſe vorge-<lb/>
bracht; im andern Viertel, auf<lb/>
dem gantzen Fuſſe ſtehend, mit<lb/>
dem rechten auf der Spitze vor-<lb/>
geſtrichen: Jn dem dritten Vier-<lb/>
tel wird der Leib darauf fortge-<lb/>
bracht, und zugleich das Tempo<lb/>
zum Sprunge gefaſſet, das iſt,<lb/>
mit beyden Knien zugleich gut aus-<lb/>
werts gebogen; in den beyden er-<lb/>ſten Vierteln von dem zweyten<lb/>
Drey-Viertel-Tacte auf dem rech-<lb/>
ten Fuß in gerader Linie ein wenig,<lb/>
ie <hirendition="#aq">doucer</hi> ie beſſer, in die Hoͤhe<lb/>
geſprungen oder gehuͤpft, der lin-<lb/>
cke zugleich hinten an geworfen,<lb/>
und im Niederfallen wieder gera-<lb/>
de zur lincken Seite ausgeſtrecket,<lb/>
oder mit beyden wohlgeſtreckten<lb/>
Beinen zugleich in der Hoͤhe, oder<lb/>
wenigſtens, wenn man wieder ge-<lb/>
fallen iſt, mit dem lincken hinten<lb/>
etliche mal ſteiff vom Fuſſe batti-<lb/>
ret: Jm letzten Viertel wird mit<lb/>
dem zur Seite von ſich geſtreckten<lb/>
lincken Beine ſteiff vor getreten,<lb/>
und gleich darauf in die folgende<lb/><hirendition="#aq">Coupé</hi> eingefallen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Contretems ſimple ſans ſauter,</hi></hi></head><lb/><p>Der einfache Contretems ohne<lb/>
Springen. Hiebey wird im erſten<lb/>
Tacte entweder auf dem lincken<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Beine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0227]
Con
Con
faßtem Tempo ſpringet, und zwar
nicht auf demjenigen Fuß, der da
marſchiret, ſondern auf dem an-
dern niederfaͤllet, im Springen
den marſchirenden Fuß in die Luft
ſtrecket, und wieder auf die Erde
niederſetzet, und hernach mit dem
andern Bein noch einen ſteifen
Pas dazu machet. Und dieſes ge-
ſchiehet ſowol ruͤck- und ſeit- als
vorwerts. Seine Eintheilungen
ſind folgende.
Contretems ſimple,
Der einfache Contretems vor-
werts mit einer ſauté, wird ent-
weder douce oder mit einem
Sprunge verrichtet. Will man
dabey ſpringen, ſo beſtehet er aus
einem Pas plié, ſauté und le pied
en l’ air & poſer en ſuite mit dem
rechten Beine, das iſt, aus einem
maͤßigen Sprunge oder Hupf auf
dem lincken Beine, dabey zugleich
der marſchirende rechte Fuß in der
Lufft von ſich geſtoſſen, und wieder
auf die Erde geſetzet wird; und
aus einem ſteiffen Pas mit dem lin-
cken Beine. Es wird nemlich im
Auftact auf dem voraus geſetzten
lincken Beine ruhend, mit beyden
Knien gut auswerts gebogen, im
Beugen der rechte Fuß bis neben
an den lincken gebracht, in der
Cadentze auf dem lincken maͤßig-
lich geſprungen, oder in die Hoͤhe
gehuͤpfet, im Springen, oder im
Huͤpfen, der marſchirende rechte
ſteiff vor ſich ausgeſtoſſen, und im
dritten Viertel wieder nieder auf
die Erde geſetzt: Bey dem zweyten
Drey-Viertel-Tacte wird der lin-
cke hinten an gezogen, oder zierli-
cher etliche mal damit vom Fuſſe
battiret, und bey dem letzten Vier-
tel damit ſteiff vorgetreten. Man
kan auch bey dem letzten Schritte
gar artig die Tour de Jambe mit
dem lincken Beine machen.
Contretems ſimple vorwerts
mit dem Pas grave,
Einige accompagniren den ein-
fachen Contretems vorwerts mit
dem Pas grave, und dabey werden
im Auftacte beyde Knie gebeuget;
unter dem Beugen wird der rechte
Fuß mit dem Knoͤchel hinten an
des lincken Knoͤchel angezogen,
im erſten Viertel unter dem He-
ben auf der Spitze nach der rech-
ten um des lincken Ferſe vorge-
bracht; im andern Viertel, auf
dem gantzen Fuſſe ſtehend, mit
dem rechten auf der Spitze vor-
geſtrichen: Jn dem dritten Vier-
tel wird der Leib darauf fortge-
bracht, und zugleich das Tempo
zum Sprunge gefaſſet, das iſt,
mit beyden Knien zugleich gut aus-
werts gebogen; in den beyden er-
ſten Vierteln von dem zweyten
Drey-Viertel-Tacte auf dem rech-
ten Fuß in gerader Linie ein wenig,
ie doucer ie beſſer, in die Hoͤhe
geſprungen oder gehuͤpft, der lin-
cke zugleich hinten an geworfen,
und im Niederfallen wieder gera-
de zur lincken Seite ausgeſtrecket,
oder mit beyden wohlgeſtreckten
Beinen zugleich in der Hoͤhe, oder
wenigſtens, wenn man wieder ge-
fallen iſt, mit dem lincken hinten
etliche mal ſteiff vom Fuſſe batti-
ret: Jm letzten Viertel wird mit
dem zur Seite von ſich geſtreckten
lincken Beine ſteiff vor getreten,
und gleich darauf in die folgende
Coupé eingefallen.
Contretems ſimple ſans ſauter,
Der einfache Contretems ohne
Springen. Hiebey wird im erſten
Tacte entweder auf dem lincken
Beine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.