Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Doh
Dohle, Thole, Dahle,

Wie sie einige nennen, ist eine
Art von Krahen, fast über und
über Kohlschwartz, so gar, daß,
wie bey denen Raben, auch der
Schnabel und die Füsse eben die-
ser Farbe sind; doch hat sie hinten
an dem Kopff, wo der Hals an-
fänget, gantz graue Federn, die
etwas vom Halse selbst einneh-
men, recht auf die Art, wie man
etliche Krähen siehet, die sich da-
durch von denen gantz schwartzen
Krahen unterscheiden. Jhrer Grös-
se nach, gleichet sie einem Häher,
nur daß die Dohle an der Brust
etwas dicker, und also der Häher
viel schlancker und länglichter aus-
siehet. Sie ist von Natur diebisch
oder vielmehr Geld-liebend, kan
aber mit Recht nicht wohl unter
die Raub-Vögel gezehlet werden,
ob sie sich gleich mit denenselben
zusammen hält, allermassen sie auf
kein Aas oder Luder fället, sondern
meistens Körner und Früchte ge-
niesset; dahero auch dieser Vogel
wegen seines wohlschmeckenden
Fleisches, besonders wenn er noch
jung ist, gerne zur Speise ge-
braucht wird. Er macht sein Nest
auf hohe Bäume, pflegt auch ger-
ne auf Thürmen und hohen Mau-
ren in Löchern zu brüten. Wenn
er noch jung aus dem Neste geho-
ben, und ihme die Zunge gelöset
wird, so kan man ihm allerhand
schwätzen lernen, wie einer Elster.
Er wird mit seines gleichen leben-
dig auf den Wänden, oder auch
mit dem Falcken gefangen.

Doi-Flöte,

Auch Dui-Flöte, ist eine mit
zwey Labiis versehene Orgel-Stim-
me, Gedackt-Art, welche der da-
mals noch junge Orgel-Macher
[Spaltenumbruch]

Dom
Esaias Compenius ums Jahr 1590
erfunden hat.

Dolce,

Oder Dolcemente, con dolce
maniera,
heißt lieblich, anmuthig,
leise, und bedeutet, daß man ei-
nen mit dergleichen Worten be-
zeichneten Periodum sowol mit der
Stimme, als mit dem Bogen
und andern Jnstrument rühren-
den Organis moderiren, und so
lieblich machen soll, als man nur
kan.

Dolcian, Dulcian,

Eine Baß-Flöte, welche stiller
und gelinder geht, als die Bom-
barden; kommt her von dulcis.
Man heißt auch die Fagotte Dul-
cian,
wegen ihres Schalls; denn
der Bombarden oder Baß-Schall-
meyen ihr Ton gehet unten gera-
de zum Loche hinaus, und schallet
starck und laut; der Fagotte-Ton
muß sich unten anprellen, und oben
heraus gehen, wodurch der Laut
den gedachten Pfeiffen in der Or-
gel gleich wird. Sonst ist auch
in einigen Orgelwercken ein Flö-
ten-Register, das Dulcian genen-
net wird, wegen der Figur der
Pfeiffen, die oben so gestaltet.
Jngleichen ein Schnarrwerck von
8 Fuß Ton.

Dominante,

Jst der obere Sonus einer Tria-
dis harmonicae,
als g gegen das
untere c.

Domter les Poulains,

Fohlen aufstellen. Die Fohlen
werden gemeiniglich im Herbst um
Michaelis aufgestellet, nachdem sie
viertehalb Jahr alt sind, wiewol
vielerley Meynungen hierüber
sind, als eine iede Lands-Art der
Pferde unterschiedliche Eigen-

schafften
[Spaltenumbruch]
Doh
Dohle, Thole, Dahle,

Wie ſie einige nennen, iſt eine
Art von Krahen, faſt uͤber und
uͤber Kohlſchwartz, ſo gar, daß,
wie bey denen Raben, auch der
Schnabel und die Fuͤſſe eben die-
ſer Farbe ſind; doch hat ſie hinten
an dem Kopff, wo der Hals an-
faͤnget, gantz graue Federn, die
etwas vom Halſe ſelbſt einneh-
men, recht auf die Art, wie man
etliche Kraͤhen ſiehet, die ſich da-
durch von denen gantz ſchwartzen
Krahen unterſcheiden. Jhrer Groͤſ-
ſe nach, gleichet ſie einem Haͤher,
nur daß die Dohle an der Bruſt
etwas dicker, und alſo der Haͤher
viel ſchlancker und laͤnglichter aus-
ſiehet. Sie iſt von Natur diebiſch
oder vielmehr Geld-liebend, kan
aber mit Recht nicht wohl unter
die Raub-Voͤgel gezehlet werden,
ob ſie ſich gleich mit denenſelben
zuſammen haͤlt, allermaſſen ſie auf
kein Aas oder Luder faͤllet, ſondern
meiſtens Koͤrner und Fruͤchte ge-
nieſſet; dahero auch dieſer Vogel
wegen ſeines wohlſchmeckenden
Fleiſches, beſonders wenn er noch
jung iſt, gerne zur Speiſe ge-
braucht wird. Er macht ſein Neſt
auf hohe Baͤume, pflegt auch ger-
ne auf Thuͤrmen und hohen Mau-
ren in Loͤchern zu bruͤten. Wenn
er noch jung aus dem Neſte geho-
ben, und ihme die Zunge geloͤſet
wird, ſo kan man ihm allerhand
ſchwaͤtzen lernen, wie einer Elſter.
Er wird mit ſeines gleichen leben-
dig auf den Waͤnden, oder auch
mit dem Falcken gefangen.

Doi-Floͤte,

Auch Dui-Floͤte, iſt eine mit
zwey Labiis verſehene Orgel-Stim-
me, Gedackt-Art, welche der da-
mals noch junge Orgel-Macher
[Spaltenumbruch]

Dom
Eſaias Compenius ums Jahr 1590
erfunden hat.

Dolce,

Oder Dolcemente, con dolce
maniera,
heißt lieblich, anmuthig,
leiſe, und bedeutet, daß man ei-
nen mit dergleichen Worten be-
zeichneten Periodum ſowol mit der
Stimme, als mit dem Bogen
und andern Jnſtrument ruͤhren-
den Organis moderiren, und ſo
lieblich machen ſoll, als man nur
kan.

Dolcian, Dulcian,

Eine Baß-Floͤte, welche ſtiller
und gelinder geht, als die Bom-
barden; kommt her von dulcis.
Man heißt auch die Fagotte Dul-
cian,
wegen ihres Schalls; denn
der Bombarden oder Baß-Schall-
meyen ihr Ton gehet unten gera-
de zum Loche hinaus, und ſchallet
ſtarck und laut; der Fagotte-Ton
muß ſich unten anprellen, und oben
heraus gehen, wodurch der Laut
den gedachten Pfeiffen in der Or-
gel gleich wird. Sonſt iſt auch
in einigen Orgelwercken ein Floͤ-
ten-Regiſter, das Dulcian genen-
net wird, wegen der Figur der
Pfeiffen, die oben ſo geſtaltet.
Jngleichen ein Schnarrwerck von
8 Fuß Ton.

Dominante,

Jſt der obere Sonus einer Tria-
dis harmonicæ,
als g gegen das
untere c.

Domter les Poulains,

Fohlen aufſtellen. Die Fohlen
werden gemeiniglich im Herbſt um
Michaelis aufgeſtellet, nachdem ſie
viertehalb Jahr alt ſind, wiewol
vielerley Meynungen hieruͤber
ſind, als eine iede Lands-Art der
Pferde unterſchiedliche Eigen-

ſchafften
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0287"/>
          <cb n="533"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Doh</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Dohle, Thole, Dahle,</hi> </head><lb/>
          <p>Wie &#x017F;ie einige nennen, i&#x017F;t eine<lb/>
Art von Krahen, fa&#x017F;t u&#x0364;ber und<lb/>
u&#x0364;ber Kohl&#x017F;chwartz, &#x017F;o gar, daß,<lb/>
wie bey denen Raben, auch der<lb/>
Schnabel und die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eben die-<lb/>
&#x017F;er Farbe &#x017F;ind; doch hat &#x017F;ie hinten<lb/>
an dem Kopff, wo der Hals an-<lb/>
fa&#x0364;nget, gantz graue Federn, die<lb/>
etwas vom Hal&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t einneh-<lb/>
men, recht auf die Art, wie man<lb/>
etliche Kra&#x0364;hen &#x017F;iehet, die &#x017F;ich da-<lb/>
durch von denen gantz &#x017F;chwartzen<lb/>
Krahen unter&#x017F;cheiden. Jhrer Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e nach, gleichet &#x017F;ie einem Ha&#x0364;her,<lb/>
nur daß die Dohle an der Bru&#x017F;t<lb/>
etwas dicker, und al&#x017F;o der Ha&#x0364;her<lb/>
viel &#x017F;chlancker und la&#x0364;nglichter aus-<lb/>
&#x017F;iehet. Sie i&#x017F;t von Natur diebi&#x017F;ch<lb/>
oder vielmehr Geld-liebend, kan<lb/>
aber mit Recht nicht wohl unter<lb/>
die Raub-Vo&#x0364;gel gezehlet werden,<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich mit denen&#x017F;elben<lb/>
zu&#x017F;ammen ha&#x0364;lt, allerma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auf<lb/>
kein Aas oder Luder fa&#x0364;llet, &#x017F;ondern<lb/>
mei&#x017F;tens Ko&#x0364;rner und Fru&#x0364;chte ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;et; dahero auch die&#x017F;er Vogel<lb/>
wegen &#x017F;eines wohl&#x017F;chmeckenden<lb/>
Flei&#x017F;ches, be&#x017F;onders wenn er noch<lb/>
jung i&#x017F;t, gerne zur Spei&#x017F;e ge-<lb/>
braucht wird. Er macht &#x017F;ein Ne&#x017F;t<lb/>
auf hohe Ba&#x0364;ume, pflegt auch ger-<lb/>
ne auf Thu&#x0364;rmen und hohen Mau-<lb/>
ren in Lo&#x0364;chern zu bru&#x0364;ten. Wenn<lb/>
er noch jung aus dem Ne&#x017F;te geho-<lb/>
ben, und ihme die Zunge gelo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
wird, &#x017F;o kan man ihm allerhand<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tzen lernen, wie einer El&#x017F;ter.<lb/>
Er wird mit &#x017F;eines gleichen leben-<lb/>
dig auf den Wa&#x0364;nden, oder auch<lb/>
mit dem Falcken gefangen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Doi-</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Flo&#x0364;te,</hi> </head><lb/>
          <p>Auch <hi rendition="#aq">Dui-</hi>Flo&#x0364;te, i&#x017F;t eine mit<lb/>
zwey <hi rendition="#aq">Labiis</hi> ver&#x017F;ehene Orgel-Stim-<lb/>
me, Gedackt-Art, welche der da-<lb/>
mals noch junge Orgel-Macher<lb/><cb n="534"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dom</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;aias Compenius</hi> ums Jahr 1590<lb/>
erfunden hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Dolce,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Oder <hi rendition="#aq">Dolcemente, con dolce<lb/>
maniera,</hi> heißt lieblich, anmuthig,<lb/>
lei&#x017F;e, und bedeutet, daß man ei-<lb/>
nen mit dergleichen Worten be-<lb/>
zeichneten <hi rendition="#aq">Periodum</hi> &#x017F;owol mit der<lb/>
Stimme, als mit dem Bogen<lb/>
und andern Jn&#x017F;trument ru&#x0364;hren-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Organis</hi> moderiren, und &#x017F;o<lb/>
lieblich machen &#x017F;oll, als man nur<lb/>
kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Dolcian, Dulcian,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Eine Baß-Flo&#x0364;te, welche &#x017F;tiller<lb/>
und gelinder geht, als die Bom-<lb/>
barden; kommt her von <hi rendition="#aq">dulcis.</hi><lb/>
Man heißt auch die <hi rendition="#aq">Fagotte Dul-<lb/>
cian,</hi> wegen ihres Schalls; denn<lb/>
der Bombarden oder Baß-Schall-<lb/>
meyen ihr Ton gehet unten gera-<lb/>
de zum Loche hinaus, und &#x017F;challet<lb/>
&#x017F;tarck und laut; der <hi rendition="#aq">Fagotte-</hi>Ton<lb/>
muß &#x017F;ich unten anprellen, und oben<lb/>
heraus gehen, wodurch der Laut<lb/>
den gedachten Pfeiffen in der Or-<lb/>
gel gleich wird. Son&#x017F;t i&#x017F;t auch<lb/>
in einigen Orgelwercken ein Flo&#x0364;-<lb/>
ten-Regi&#x017F;ter, das <hi rendition="#aq">Dulcian</hi> genen-<lb/>
net wird, wegen der Figur der<lb/>
Pfeiffen, die oben &#x017F;o ge&#x017F;taltet.<lb/>
Jngleichen ein Schnarrwerck von<lb/>
8 Fuß Ton.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Dominante,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t der obere <hi rendition="#aq">Sonus</hi> einer <hi rendition="#aq">Tria-<lb/>
dis harmonicæ,</hi> als <hi rendition="#aq">g</hi> gegen das<lb/>
untere <hi rendition="#aq">c.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Domter les Poulains,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Fohlen auf&#x017F;tellen. Die Fohlen<lb/>
werden gemeiniglich im Herb&#x017F;t um<lb/>
Michaelis aufge&#x017F;tellet, nachdem &#x017F;ie<lb/>
viertehalb Jahr alt &#x017F;ind, wiewol<lb/>
vielerley Meynungen hieru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ind, als eine iede Lands-Art der<lb/>
Pferde unter&#x017F;chiedliche Eigen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafften</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0287] Doh Dom Dohle, Thole, Dahle, Wie ſie einige nennen, iſt eine Art von Krahen, faſt uͤber und uͤber Kohlſchwartz, ſo gar, daß, wie bey denen Raben, auch der Schnabel und die Fuͤſſe eben die- ſer Farbe ſind; doch hat ſie hinten an dem Kopff, wo der Hals an- faͤnget, gantz graue Federn, die etwas vom Halſe ſelbſt einneh- men, recht auf die Art, wie man etliche Kraͤhen ſiehet, die ſich da- durch von denen gantz ſchwartzen Krahen unterſcheiden. Jhrer Groͤſ- ſe nach, gleichet ſie einem Haͤher, nur daß die Dohle an der Bruſt etwas dicker, und alſo der Haͤher viel ſchlancker und laͤnglichter aus- ſiehet. Sie iſt von Natur diebiſch oder vielmehr Geld-liebend, kan aber mit Recht nicht wohl unter die Raub-Voͤgel gezehlet werden, ob ſie ſich gleich mit denenſelben zuſammen haͤlt, allermaſſen ſie auf kein Aas oder Luder faͤllet, ſondern meiſtens Koͤrner und Fruͤchte ge- nieſſet; dahero auch dieſer Vogel wegen ſeines wohlſchmeckenden Fleiſches, beſonders wenn er noch jung iſt, gerne zur Speiſe ge- braucht wird. Er macht ſein Neſt auf hohe Baͤume, pflegt auch ger- ne auf Thuͤrmen und hohen Mau- ren in Loͤchern zu bruͤten. Wenn er noch jung aus dem Neſte geho- ben, und ihme die Zunge geloͤſet wird, ſo kan man ihm allerhand ſchwaͤtzen lernen, wie einer Elſter. Er wird mit ſeines gleichen leben- dig auf den Waͤnden, oder auch mit dem Falcken gefangen. Doi-Floͤte, Auch Dui-Floͤte, iſt eine mit zwey Labiis verſehene Orgel-Stim- me, Gedackt-Art, welche der da- mals noch junge Orgel-Macher Eſaias Compenius ums Jahr 1590 erfunden hat. Dolce, Oder Dolcemente, con dolce maniera, heißt lieblich, anmuthig, leiſe, und bedeutet, daß man ei- nen mit dergleichen Worten be- zeichneten Periodum ſowol mit der Stimme, als mit dem Bogen und andern Jnſtrument ruͤhren- den Organis moderiren, und ſo lieblich machen ſoll, als man nur kan. Dolcian, Dulcian, Eine Baß-Floͤte, welche ſtiller und gelinder geht, als die Bom- barden; kommt her von dulcis. Man heißt auch die Fagotte Dul- cian, wegen ihres Schalls; denn der Bombarden oder Baß-Schall- meyen ihr Ton gehet unten gera- de zum Loche hinaus, und ſchallet ſtarck und laut; der Fagotte-Ton muß ſich unten anprellen, und oben heraus gehen, wodurch der Laut den gedachten Pfeiffen in der Or- gel gleich wird. Sonſt iſt auch in einigen Orgelwercken ein Floͤ- ten-Regiſter, das Dulcian genen- net wird, wegen der Figur der Pfeiffen, die oben ſo geſtaltet. Jngleichen ein Schnarrwerck von 8 Fuß Ton. Dominante, Jſt der obere Sonus einer Tria- dis harmonicæ, als g gegen das untere c. Domter les Poulains, Fohlen aufſtellen. Die Fohlen werden gemeiniglich im Herbſt um Michaelis aufgeſtellet, nachdem ſie viertehalb Jahr alt ſind, wiewol vielerley Meynungen hieruͤber ſind, als eine iede Lands-Art der Pferde unterſchiedliche Eigen- ſchafften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/287
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/287>, abgerufen am 22.11.2024.