Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Geh Latten etc. zu gebrauchen, zu vor aus-hauen lasse, denn solches theurer und nützlicher an den Mann zu bringen, als das Brenn-Holtz. So muß auch ein solches Gehau, so bald es möglich, aufgeräumet werden, auf daß an den jungen Sommer-Latten, welche also fort im Frühling heraus sprossen, kein Schade geschehe, und solche abge- treten, abgestossen oder abgebro- chen werden. Die Gehaue oder Schläge im Tangel-Holtze, wer- den gantz und gar abgetrieben, und keine Laaß-Reisser, wie in dem Laub-Holtze, stehen gelassen, wei- len der Saame, so den Schlag oder das Gehau wiederum anflie- gend machen soll, allbereit in der Erde seyn muß, und das schwar- tze Holtz nicht wieder vom Stocke ausschläget, zudeme auch der Wind diese Laaß-Bäume, welche mit ihren Wurtzeln gantz flach auf der Erden weg lauffen, weil selbi- ge vormals in der Gedult mit ein- ander in die Höhe erwachsen, und einer den andern vor dem Winde erhalten, nun also eintzeln nicht würde stehen lassen. So bald ein Gehau oder Schlag, es sey im Laub- oder Tangel-Holtze, geräu- met, und das Holtz abgeführet worden ist, so muß er billig gleich das erste Jahr mit Häge-Wischen bestecket, und weder mit dem Vieh betrieben, noch begraset werden, so lange bis der Augenschein giebt, daß es ohne Schaden des Wie- der-Wuchses geschehen kan. Gehaubet, Sagt man von den Falcken, Geh gehaubet. Man hat besondereReusch-Hauben, welche kleine grüne Augen-Gläser haben, da- mit die Falcken doch auch einen Schein darunter haben können, und nicht stets im Finstern seyn müssen, welches den Augen garwehe thut, und die jähe Veränderung des Sonnen-Lichts hindert, daß sie den Raub nicht gleich sehen können. Gehörn, Geweih, Nennet man, nach der Jäger- fen,
[Spaltenumbruch] Geh Latten ꝛc. zu gebrauchen, zu vor aus-hauen laſſe, denn ſolches theurer und nuͤtzlicher an den Mann zu bringen, als das Brenn-Holtz. So muß auch ein ſolches Gehau, ſo bald es moͤglich, aufgeraͤumet werden, auf daß an den jungen Sommer-Latten, welche alſo fort im Fruͤhling heraus ſproſſen, kein Schade geſchehe, und ſolche abge- treten, abgeſtoſſen oder abgebro- chen werden. Die Gehaue oder Schlaͤge im Tangel-Holtze, wer- den gantz und gar abgetrieben, und keine Laaß-Reiſſer, wie in dem Laub-Holtze, ſtehen gelaſſen, wei- len der Saame, ſo den Schlag oder das Gehau wiederum anflie- gend machen ſoll, allbereit in der Erde ſeyn muß, und das ſchwar- tze Holtz nicht wieder vom Stocke ausſchlaͤget, zudeme auch der Wind dieſe Laaß-Baͤume, welche mit ihren Wurtzeln gantz flach auf der Erden weg lauffen, weil ſelbi- ge vormals in der Gedult mit ein- ander in die Hoͤhe erwachſen, und einer den andern vor dem Winde erhalten, nun alſo eintzeln nicht wuͤrde ſtehen laſſen. So bald ein Gehau oder Schlag, es ſey im Laub- oder Tangel-Holtze, geraͤu- met, und das Holtz abgefuͤhret worden iſt, ſo muß er billig gleich das erſte Jahr mit Haͤge-Wiſchen beſtecket, und weder mit dem Vieh betrieben, noch begraſet werden, ſo lange bis der Augenſchein giebt, daß es ohne Schaden des Wie- der-Wuchſes geſchehen kan. Gehaubet, Sagt man von den Falcken, Geh gehaubet. Man hat beſondereReuſch-Hauben, welche kleine gruͤne Augen-Glaͤſer haben, da- mit die Falcken doch auch einen Schein darunter haben koͤnnen, und nicht ſtets im Finſtern ſeyn muͤſſen, welches den Augen garwehe thut, und die jaͤhe Veraͤnderung des Sonnen-Lichts hindert, daß ſie den Raub nicht gleich ſehen koͤnnen. Gehoͤrn, Geweih, Nennet man, nach der Jaͤger- fen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0468"/><cb n="895"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Geh</hi></hi></fw><lb/> Latten ꝛc. zu gebrauchen, zu vor aus-<lb/> hauen laſſe, denn ſolches theurer<lb/> und nuͤtzlicher an den Mann zu<lb/> bringen, als das Brenn-Holtz.<lb/> So muß auch ein ſolches Gehau,<lb/> ſo bald es moͤglich, aufgeraͤumet<lb/> werden, auf daß an den jungen<lb/> Sommer-Latten, welche alſo fort<lb/> im Fruͤhling heraus ſproſſen, kein<lb/> Schade geſchehe, und ſolche abge-<lb/> treten, abgeſtoſſen oder abgebro-<lb/> chen werden. Die Gehaue oder<lb/> Schlaͤge im Tangel-Holtze, wer-<lb/> den gantz und gar abgetrieben, und<lb/> keine Laaß-Reiſſer, wie in dem<lb/> Laub-Holtze, ſtehen gelaſſen, wei-<lb/> len der Saame, ſo den Schlag<lb/> oder das Gehau wiederum anflie-<lb/> gend machen ſoll, allbereit in der<lb/> Erde ſeyn muß, und das ſchwar-<lb/> tze Holtz nicht wieder vom Stocke<lb/> ausſchlaͤget, zudeme auch der<lb/> Wind dieſe Laaß-Baͤume, welche<lb/> mit ihren Wurtzeln gantz flach auf<lb/> der Erden weg lauffen, weil ſelbi-<lb/> ge vormals in der Gedult mit ein-<lb/> ander in die Hoͤhe erwachſen, und<lb/> einer den andern vor dem Winde<lb/> erhalten, nun alſo eintzeln nicht<lb/> wuͤrde ſtehen laſſen. So bald ein<lb/> Gehau oder Schlag, es ſey im<lb/> Laub- oder Tangel-Holtze, geraͤu-<lb/> met, und das Holtz abgefuͤhret<lb/> worden iſt, ſo muß er billig gleich<lb/> das erſte Jahr mit Haͤge-Wiſchen<lb/> beſtecket, und weder mit dem Vieh<lb/> betrieben, noch begraſet werden,<lb/> ſo lange bis der Augenſchein giebt,<lb/> daß es ohne Schaden des Wie-<lb/> der-Wuchſes geſchehen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gehaubet,</hi> </head><lb/> <p>Sagt man von den Falcken,<lb/> wenn ſie gefangen werden, ſo<lb/> werden ſie gehaubet mit Reuſch-<lb/> Hauben, und wenn man ſie an-<lb/> faͤnget zu tragen, ſo werden ſie recht<lb/><cb n="896"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Geh</hi></hi></fw><lb/> gehaubet. Man hat beſondere<lb/> Reuſch-Hauben, welche kleine<lb/> gruͤne Augen-Glaͤſer haben, da-<lb/> mit die Falcken doch auch einen<lb/> Schein darunter haben koͤnnen,<lb/> und nicht ſtets im Finſtern ſeyn<lb/> muͤſſen, welches den Augen garwehe<lb/> thut, und die jaͤhe Veraͤnderung des<lb/> Sonnen-Lichts hindert, daß ſie den<lb/> Raub nicht gleich ſehen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gehoͤrn, Geweih,</hi> </head><lb/> <p>Nennet man, nach der Jaͤger-<lb/> Sprache, die Hoͤrner des Hir-<lb/> ſchen, ſo demſelben ſowol zur Zier-<lb/> de, als Gegenwehr dienen. Es<lb/> beſtehet aber das Gehoͤrn aus<lb/> zweyen Stangen, deren iede mit<lb/> etlichen an der Seite heraus ge-<lb/> wachſenen Enden oder Sproſſen<lb/> verſehen iſt. Jm zweyten Jahr<lb/> waͤchſet dem Hirſchen das erſte<lb/> Gehoͤrn, welches derſelbe nach-<lb/> mals alle Jahre, und zwar ein<lb/> jagdbarer Hirſch im Martio, ein<lb/> geringerer Hirſch aber und zuma-<lb/> len ein Spieſſer, bisweilen erſt im<lb/> May abwirfft, auch bis in das ſie-<lb/> bende Jahr beym Aufſetzen daſſel-<lb/> be iedesmal an der Zahl der En-<lb/> den vermehret, dergeſtalt, daß er<lb/> im ſechſten Jahr ſchon vierzehen<lb/> oder ſechzehen Enden hat, im ſie-<lb/> benden aber bereits alle die Enden<lb/> bekommt, die er ſein Leb-Tage be-<lb/> kommen ſoll, und mehret ſich ſo-<lb/> denn ſein Gehoͤrne nicht weiter,<lb/> als in die Dicke. Merckwuͤrdig<lb/> iſt, daß ein Hirſch, wenn derſelbe<lb/> in der Kalbe-Zeit an ſeinem kur-<lb/> tzen Wildprete oder <hi rendition="#aq">Teſticulis</hi> ver-<lb/> letzet oder gar verſchnitten wird,<lb/> gar kein Gehoͤrne bekommt, ſon-<lb/> dern gleich einem Thiere kolbigt<lb/> bleibet, aber deſto ſtaͤrcker am Lei-<lb/> be wird. Hat er aber ſchon ein<lb/> Gehoͤrne getraͤgen und abgewor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
Geh
Geh
Latten ꝛc. zu gebrauchen, zu vor aus-
hauen laſſe, denn ſolches theurer
und nuͤtzlicher an den Mann zu
bringen, als das Brenn-Holtz.
So muß auch ein ſolches Gehau,
ſo bald es moͤglich, aufgeraͤumet
werden, auf daß an den jungen
Sommer-Latten, welche alſo fort
im Fruͤhling heraus ſproſſen, kein
Schade geſchehe, und ſolche abge-
treten, abgeſtoſſen oder abgebro-
chen werden. Die Gehaue oder
Schlaͤge im Tangel-Holtze, wer-
den gantz und gar abgetrieben, und
keine Laaß-Reiſſer, wie in dem
Laub-Holtze, ſtehen gelaſſen, wei-
len der Saame, ſo den Schlag
oder das Gehau wiederum anflie-
gend machen ſoll, allbereit in der
Erde ſeyn muß, und das ſchwar-
tze Holtz nicht wieder vom Stocke
ausſchlaͤget, zudeme auch der
Wind dieſe Laaß-Baͤume, welche
mit ihren Wurtzeln gantz flach auf
der Erden weg lauffen, weil ſelbi-
ge vormals in der Gedult mit ein-
ander in die Hoͤhe erwachſen, und
einer den andern vor dem Winde
erhalten, nun alſo eintzeln nicht
wuͤrde ſtehen laſſen. So bald ein
Gehau oder Schlag, es ſey im
Laub- oder Tangel-Holtze, geraͤu-
met, und das Holtz abgefuͤhret
worden iſt, ſo muß er billig gleich
das erſte Jahr mit Haͤge-Wiſchen
beſtecket, und weder mit dem Vieh
betrieben, noch begraſet werden,
ſo lange bis der Augenſchein giebt,
daß es ohne Schaden des Wie-
der-Wuchſes geſchehen kan.
Gehaubet,
Sagt man von den Falcken,
wenn ſie gefangen werden, ſo
werden ſie gehaubet mit Reuſch-
Hauben, und wenn man ſie an-
faͤnget zu tragen, ſo werden ſie recht
gehaubet. Man hat beſondere
Reuſch-Hauben, welche kleine
gruͤne Augen-Glaͤſer haben, da-
mit die Falcken doch auch einen
Schein darunter haben koͤnnen,
und nicht ſtets im Finſtern ſeyn
muͤſſen, welches den Augen garwehe
thut, und die jaͤhe Veraͤnderung des
Sonnen-Lichts hindert, daß ſie den
Raub nicht gleich ſehen koͤnnen.
Gehoͤrn, Geweih,
Nennet man, nach der Jaͤger-
Sprache, die Hoͤrner des Hir-
ſchen, ſo demſelben ſowol zur Zier-
de, als Gegenwehr dienen. Es
beſtehet aber das Gehoͤrn aus
zweyen Stangen, deren iede mit
etlichen an der Seite heraus ge-
wachſenen Enden oder Sproſſen
verſehen iſt. Jm zweyten Jahr
waͤchſet dem Hirſchen das erſte
Gehoͤrn, welches derſelbe nach-
mals alle Jahre, und zwar ein
jagdbarer Hirſch im Martio, ein
geringerer Hirſch aber und zuma-
len ein Spieſſer, bisweilen erſt im
May abwirfft, auch bis in das ſie-
bende Jahr beym Aufſetzen daſſel-
be iedesmal an der Zahl der En-
den vermehret, dergeſtalt, daß er
im ſechſten Jahr ſchon vierzehen
oder ſechzehen Enden hat, im ſie-
benden aber bereits alle die Enden
bekommt, die er ſein Leb-Tage be-
kommen ſoll, und mehret ſich ſo-
denn ſein Gehoͤrne nicht weiter,
als in die Dicke. Merckwuͤrdig
iſt, daß ein Hirſch, wenn derſelbe
in der Kalbe-Zeit an ſeinem kur-
tzen Wildprete oder Teſticulis ver-
letzet oder gar verſchnitten wird,
gar kein Gehoͤrne bekommt, ſon-
dern gleich einem Thiere kolbigt
bleibet, aber deſto ſtaͤrcker am Lei-
be wird. Hat er aber ſchon ein
Gehoͤrne getraͤgen und abgewor-
fen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |