Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Har gemach darauf reiten, daß es nichtstalle, bis es die Noth dringet. Oder mischet klein gestossenes Ei- sen-Kraut und Jngber mit Eßig unter einander, und giesset es dem Pferde ein. Oder nehmet weissen Campffer einer welschen Nuß groß, Bein-Brech zwey Loth, stosset es zusammen klein, und lasset das Pferd darüber sauffen. Einige lassen Wacholderbeer, Klet- ten-Wurtzeln, Pappeln und Knoblauch mit einander in Wein sieden, giessen es dem Pferde lau- licht ein: oder vermengen Stär- cke, damit man die Wäsche stär- cket, mit Wasser, und lassen es das Pferd etliche mal trincken. Das Blut-stallen ist ein Zeichen Har Pferde fünff oder sechs Tage lang,und zwar alle Tage gegen den Mittag; man lasse ihm auch die Spann-Adern auf beyden Sei- ten, und das thue man ohngefehr zwey oder dreymahl aufs meiste, so wird das krancke Pferd wieder gesund. Harpa, s. Harfe. Harpe, cheval qui harpe d' une jambe, des deux jambes, Wird von einem Pferde ge- Harpe lutee, Eine mit Darm-Saiten bezo- Harpegement, v. Arpeggiare. Harpeggiato, v. Arpeggi. Harpichordum, v. Arpichordo. Harrach, Berühmtes Gräfliches Ge- weis- J i 5
[Spaltenumbruch] Har gemach darauf reiten, daß es nichtſtalle, bis es die Noth dringet. Oder miſchet klein geſtoſſenes Ei- ſen-Kraut und Jngber mit Eßig unter einander, und gieſſet es dem Pferde ein. Oder nehmet weiſſen Campffer einer welſchen Nuß groß, Bein-Brech zwey Loth, ſtoſſet es zuſammen klein, und laſſet das Pferd daruͤber ſauffen. Einige laſſen Wacholderbeer, Klet- ten-Wurtzeln, Pappeln und Knoblauch mit einander in Wein ſieden, gieſſen es dem Pferde lau- licht ein: oder vermengen Staͤr- cke, damit man die Waͤſche ſtaͤr- cket, mit Waſſer, und laſſen es das Pferd etliche mal trincken. Das Blut-ſtallen iſt ein Zeichen Har Pferde fuͤnff oder ſechs Tage lang,und zwar alle Tage gegen den Mittag; man laſſe ihm auch die Spann-Adern auf beyden Sei- ten, und das thue man ohngefehr zwey oder dreymahl aufs meiſte, ſo wird das krancke Pferd wieder geſund. Harpa, ſ. Harfe. Harpe, cheval qui harpe d’ une jambe, des deux jambes, Wird von einem Pferde ge- Harpe lutée, Eine mit Darm-Saiten bezo- Harpegement, v. Arpeggiare. Harpeggiato, v. Arpeggi. Harpichordum, v. Arpichordo. Harrach, Beruͤhmtes Graͤfliches Ge- weiſ- J i 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0525"/><cb n="1009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Har</hi></hi></fw><lb/> gemach darauf reiten, daß es nicht<lb/> ſtalle, bis es die Noth dringet.<lb/> Oder miſchet klein geſtoſſenes Ei-<lb/> ſen-Kraut und Jngber mit Eßig<lb/> unter einander, und gieſſet es dem<lb/> Pferde ein. Oder nehmet weiſſen<lb/> Campffer einer welſchen Nuß<lb/> groß, Bein-Brech zwey Loth,<lb/> ſtoſſet es zuſammen klein, und<lb/> laſſet das Pferd daruͤber ſauffen.<lb/> Einige laſſen Wacholderbeer, Klet-<lb/> ten-Wurtzeln, Pappeln und<lb/> Knoblauch mit einander in Wein<lb/> ſieden, gieſſen es dem Pferde lau-<lb/> licht ein: oder vermengen Staͤr-<lb/> cke, damit man die Waͤſche ſtaͤr-<lb/> cket, mit Waſſer, und laſſen es<lb/> das Pferd etliche mal trincken.</p><lb/> <p>Das Blut-ſtallen iſt ein Zeichen<lb/> einer hitzigen und ſchwaͤrenden<lb/> Blaſen. Dieſem gefaͤhrlichen<lb/> Uibel abzuhelffen, nehmet vier<lb/> Ziegel-Steine, die zuvor noch nie<lb/> gebraucht worden, ſondern erſt<lb/> vom Brenn-Ofen kommen, leget<lb/> ſie in ein Feuer oder Glut, und<lb/> laſſet ſie wohl heiß werden, bis<lb/> daß ſie gluͤen, darnach ſchafft die<lb/> Streu aus dem Stand, und leget<lb/> ihme die heiſſen Ziegel-Steine un-<lb/> ter den Bauch oder Schlauch,<lb/> daß das Pferd darauf ſtallen kan,<lb/> und ihme der Rauch oder Dampff<lb/> in den Leib gehen moͤge, das thut<lb/> alle Tage drey oder viermal, es<lb/> hilfft. Oder brennet rohe Gerſten<lb/> zu Pulver, und gebt ſie drey Ta-<lb/> ge dem Roſſe zu freſſen, ſo ver-<lb/> gehts. Ein bewaͤhrtes Mittel iſt<lb/> auch, wenn man eine Schuͤſſel<lb/> voll Huͤner-Miſt ſtoͤſſet, und wenn<lb/> ſolches geſchehen, ihn ins Waſſer<lb/> druͤcket, und dem Roß zu trincken<lb/> giebet. Oder man nehme Lieb-<lb/> Stoͤckel und Rauten, und druͤcke<lb/> den Safft daraus, thue daran<lb/> Wein und Eßig, und gebe es dem<lb/><cb n="1010"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Har</hi></hi></fw><lb/> Pferde fuͤnff oder ſechs Tage lang,<lb/> und zwar alle Tage gegen den<lb/> Mittag; man laſſe ihm auch die<lb/> Spann-Adern auf beyden Sei-<lb/> ten, und das thue man ohngefehr<lb/> zwey oder dreymahl aufs meiſte,<lb/> ſo wird das krancke Pferd wieder<lb/> geſund.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Harpa,</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſ. Harfe.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Harpe, cheval qui harpe d’ une<lb/> jambe, des deux jambes,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wird von einem Pferde ge-<lb/> ſagt, welches die Hinterbeine zu-<lb/> gleich aufhebet, und mit Ge-<lb/> ſchwindigkeit ſpringet, als ob es<lb/><hi rendition="#aq">Courbetten</hi> machen wolte; das<lb/> erſtere aber ſagt man, wenn es<lb/> das eine mit Geſchwindigkeit hoͤ-<lb/> her, als das andere, ohne Bie-<lb/> gung aufhebet, ſo man auch Huͤ-<lb/> ner-Tritt nennet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Harpe lutée,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Eine mit Darm-Saiten bezo-<lb/> gene Harfe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Harpegement, v. Arpeggiare.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Harpeggiato, v. Arpeggi.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Harpichordum, v. Arpichordo.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Harrach,</hi> </head><lb/> <p>Beruͤhmtes Graͤfliches Ge-<lb/> ſchlecht in den Oeſterreichiſchen<lb/> Landen, welches ſeinen Urſprung<lb/> aus Boͤhmen hat, und daraus<lb/> der vorige Ertz-Biſchoff zu Saltz-<lb/> burg und verſchiedene Kayſerli-<lb/> che Staats-Miniſter hergeſtam-<lb/> met. Das Graͤfliche Wappen<lb/> von Harrach beſtehet in einem ro-<lb/> then Schilde, darinne eine guͤl-<lb/> dene Kugel mit drey weiſſen<lb/> Strauß-Federn beſtecket. Oben<lb/> ſind 2 gecroͤnte Helme, davon der<lb/> rechte einen rothen Fluͤgel mit 3<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 5</fw><fw place="bottom" type="catch">weiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Har
Har
gemach darauf reiten, daß es nicht
ſtalle, bis es die Noth dringet.
Oder miſchet klein geſtoſſenes Ei-
ſen-Kraut und Jngber mit Eßig
unter einander, und gieſſet es dem
Pferde ein. Oder nehmet weiſſen
Campffer einer welſchen Nuß
groß, Bein-Brech zwey Loth,
ſtoſſet es zuſammen klein, und
laſſet das Pferd daruͤber ſauffen.
Einige laſſen Wacholderbeer, Klet-
ten-Wurtzeln, Pappeln und
Knoblauch mit einander in Wein
ſieden, gieſſen es dem Pferde lau-
licht ein: oder vermengen Staͤr-
cke, damit man die Waͤſche ſtaͤr-
cket, mit Waſſer, und laſſen es
das Pferd etliche mal trincken.
Das Blut-ſtallen iſt ein Zeichen
einer hitzigen und ſchwaͤrenden
Blaſen. Dieſem gefaͤhrlichen
Uibel abzuhelffen, nehmet vier
Ziegel-Steine, die zuvor noch nie
gebraucht worden, ſondern erſt
vom Brenn-Ofen kommen, leget
ſie in ein Feuer oder Glut, und
laſſet ſie wohl heiß werden, bis
daß ſie gluͤen, darnach ſchafft die
Streu aus dem Stand, und leget
ihme die heiſſen Ziegel-Steine un-
ter den Bauch oder Schlauch,
daß das Pferd darauf ſtallen kan,
und ihme der Rauch oder Dampff
in den Leib gehen moͤge, das thut
alle Tage drey oder viermal, es
hilfft. Oder brennet rohe Gerſten
zu Pulver, und gebt ſie drey Ta-
ge dem Roſſe zu freſſen, ſo ver-
gehts. Ein bewaͤhrtes Mittel iſt
auch, wenn man eine Schuͤſſel
voll Huͤner-Miſt ſtoͤſſet, und wenn
ſolches geſchehen, ihn ins Waſſer
druͤcket, und dem Roß zu trincken
giebet. Oder man nehme Lieb-
Stoͤckel und Rauten, und druͤcke
den Safft daraus, thue daran
Wein und Eßig, und gebe es dem
Pferde fuͤnff oder ſechs Tage lang,
und zwar alle Tage gegen den
Mittag; man laſſe ihm auch die
Spann-Adern auf beyden Sei-
ten, und das thue man ohngefehr
zwey oder dreymahl aufs meiſte,
ſo wird das krancke Pferd wieder
geſund.
Harpa, ſ. Harfe.
Harpe, cheval qui harpe d’ une
jambe, des deux jambes,
Wird von einem Pferde ge-
ſagt, welches die Hinterbeine zu-
gleich aufhebet, und mit Ge-
ſchwindigkeit ſpringet, als ob es
Courbetten machen wolte; das
erſtere aber ſagt man, wenn es
das eine mit Geſchwindigkeit hoͤ-
her, als das andere, ohne Bie-
gung aufhebet, ſo man auch Huͤ-
ner-Tritt nennet.
Harpe lutée,
Eine mit Darm-Saiten bezo-
gene Harfe.
Harpegement, v. Arpeggiare.
Harpeggiato, v. Arpeggi.
Harpichordum, v. Arpichordo.
Harrach,
Beruͤhmtes Graͤfliches Ge-
ſchlecht in den Oeſterreichiſchen
Landen, welches ſeinen Urſprung
aus Boͤhmen hat, und daraus
der vorige Ertz-Biſchoff zu Saltz-
burg und verſchiedene Kayſerli-
che Staats-Miniſter hergeſtam-
met. Das Graͤfliche Wappen
von Harrach beſtehet in einem ro-
then Schilde, darinne eine guͤl-
dene Kugel mit drey weiſſen
Strauß-Federn beſtecket. Oben
ſind 2 gecroͤnte Helme, davon der
rechte einen rothen Fluͤgel mit 3
weiſ-
J i 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |