die in demselben enthaltene Noten eintzeln und nach einander an- schlagen.
Arpicordo, Harpichordum,
Heisset der Register-Zug auf ei- nigen Clavicymbeln, welcher einen kreischenden Harffen-Klang von sich giebt.
Arquatus, courbe,
Gebogen wie ein Fiedelbogen, wie also einiger verderbten Pferde Rückgrat über sich gebogen stehet.
Arquees, cheval qui a les jambes arquees,
Ein Pferd, so krumme Knie (fast wie einen Bogen) hat, welches daher entstehet, wenn sie zur Re- he geritten, und durch gar zu harte Strapazzen ruinirt worden, wel- ches incurable ist.
Arrest, Arret, d' un cheval,
Der Aufhalt eines Pferdes ist eine Pause, oder Jnnehaltung des Lauffs: wenn man nun den Arrest machen will, so muß man den obern dicken Schenckel anfügen, den Leib zurück legen, die Hand des Zaums in die Höhe halten, ohne den Ellbogen zu bewegen, her- nach die Schenckel unter sich stre- cken, und fest auf die Steig-Bü- gel treten. Der Aufhalt geschicht in 3 oder 4 Tempi, indem man es läst falqviren, oder etliche Sätze machen. Der Stillstand muß auch nicht zu kurtz geschehen, sonst werden die Schenckel und das Maul verdorben, V. Lever. Pesade. Demi-Arret ist ein Still- halt, welcher nicht durch eine Pe- sade vollendet wird, sondern wann das Pferd 3 oder 4 mahl seitwerts falqvirt hat, also bald in seinem [Spaltenumbruch]
Arr
Galop wieder ansprenget, ohne ei- nige Pesaden oder Courbetten zu machen. V. Falquer.
Arriere de selle,
Jst der hintere Sattel-Bausch oder Affter, welcher zum Schluß und Anhalt des Reuters dienlich, und zum Auf- und Absitzen vor- träglich ist.
Arrierefaix d' un poulain,
Die Nachgeburt eines Fohlens ist gleichsam ein röthlich, schwam- migt und subtiles Fleisch, so in der Gebähr-Mutter, beruhet, hat ih- ren Ursprung von dem ersten Ge- blüt der Pferd-Ader, welches ge- rinnt und dick wird, und aus den äusserlichen Mundlöchlein heraus läufft, wie in der Pferd-Anatomie zu sehen.
Arriere-Garde,
Der Nachzug eines Marsches einer Armee.
Arrogant, cheval arrogant,
Ein hoffärtiges nobles Pferd, welches prächtige Bezeugungen hat, wovon ein Pferd stoltz und edel genannt werden kan. V. Orgueil.
Arrondir un cheval,
Jst ein sehr gebräuchlicher Ter- me, und eine Ausdrückung von allerhand Arten der Reitschule, welche geschehen in der Runde, es sey im Schritt, Trott oder Galop, u. heist so viel, als machen, daß ein Pferd seine Schenckel und Glieder wohl vereiniget, entweder in einer grossen und kleinen Runde her- um führe, daß es auch nicht auf die Seite sich begebe, worzu man die Corda gebraucht, bis daß es gewohnt sey, sich recht zu rondi- ren.
Arsis,
Ritter-Lexic. C
[Spaltenumbruch]
Arp
die in demſelben enthaltene Noten eintzeln und nach einander an- ſchlagen.
Arpicordo, Harpichordum,
Heiſſet der Regiſter-Zug auf ei- nigen Clavicymbeln, welcher einen kreiſchenden Harffen-Klang von ſich giebt.
Arquatus, courbé,
Gebogen wie ein Fiedelbogen, wie alſo einiger verderbten Pferde Ruͤckgrat uͤber ſich gebogen ſtehet.
Arquées, cheval qui a les jambes arquées,
Ein Pferd, ſo krumme Knie (faſt wie einen Bogen) hat, welches daher entſtehet, wenn ſie zur Re- he geritten, und durch gar zu harte Strapazzen ruinirt worden, wel- ches incurable iſt.
Arreſt, Arrêt, d’ un cheval,
Der Aufhalt eines Pferdes iſt eine Pauſe, oder Jnnehaltung des Lauffs: wenn man nun den Arreſt machen will, ſo muß man den obern dicken Schenckel anfuͤgen, den Leib zuruͤck legen, die Hand des Zaums in die Hoͤhe halten, ohne den Ellbogen zu bewegen, her- nach die Schenckel unter ſich ſtre- cken, und feſt auf die Steig-Buͤ- gel treten. Der Aufhalt geſchicht in 3 oder 4 Tempi, indem man es laͤſt falqviren, oder etliche Saͤtze machen. Der Stillſtand muß auch nicht zu kurtz geſchehen, ſonſt werden die Schenckel und das Maul verdorben, V. Lever. Peſade. Demi-Arrêt iſt ein Still- halt, welcher nicht durch eine Pe- ſade vollendet wird, ſondern wann das Pferd 3 oder 4 mahl ſeitwerts falqvirt hat, alſo bald in ſeinem [Spaltenumbruch]
Arr
Galop wieder anſprenget, ohne ei- nige Peſaden oder Courbetten zu machen. V. Falquer.
Arriere de ſelle,
Jſt der hintere Sattel-Bauſch oder Affter, welcher zum Schluß und Anhalt des Reuters dienlich, und zum Auf- und Abſitzen vor- traͤglich iſt.
Arrierefaix d’ un poulain,
Die Nachgeburt eines Fohlens iſt gleichſam ein roͤthlich, ſchwam- migt und ſubtiles Fleiſch, ſo in der Gebaͤhr-Mutter, beruhet, hat ih- ren Urſprung von dem erſten Ge- bluͤt der Pferd-Ader, welches ge- rinnt und dick wird, und aus den aͤuſſerlichen Mundloͤchlein heraus laͤufft, wie in der Pferd-Anatomie zu ſehen.
Arriere-Garde,
Der Nachzug eines Marſches einer Armee.
Arrogant, cheval arrogant,
Ein hoffaͤrtiges nobles Pferd, welches praͤchtige Bezeugungen hat, wovon ein Pferd ſtoltz und edel genannt werden kan. V. Orgueil.
Arrondir un cheval,
Jſt ein ſehr gebraͤuchlicher Ter- me, und eine Ausdruͤckung von allerhand Arten der Reitſchule, welche geſchehen in der Runde, es ſey im Schritt, Trott oder Galop, u. heiſt ſo viel, als machen, daß ein Pferd ſeine Schenckel und Glieder wohl vereiniget, entweder in einer groſſen und kleinen Runde her- um fuͤhre, daß es auch nicht auf die Seite ſich begebe, worzu man die Corda gebraucht, bis daß es gewohnt ſey, ſich recht zu rondi- ren.
Arſis,
Ritter-Lexic. C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0053"/><cbn="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Arp</hi></hi></fw><lb/>
die in demſelben enthaltene Noten<lb/>
eintzeln und nach einander an-<lb/>ſchlagen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arpicordo, Harpichordum,</hi></hi></head><lb/><p>Heiſſet der Regiſter-Zug auf ei-<lb/>
nigen Clavicymbeln, welcher einen<lb/>
kreiſchenden Harffen-Klang von<lb/>ſich giebt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arquatus, courbé,</hi></hi></head><lb/><p>Gebogen wie ein Fiedelbogen,<lb/>
wie alſo einiger verderbten<lb/>
Pferde Ruͤckgrat uͤber ſich gebogen<lb/>ſtehet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arquées, cheval qui a les<lb/>
jambes arquées,</hi></hi></head><lb/><p>Ein Pferd, ſo krumme Knie<lb/>
(faſt wie einen Bogen) hat, welches<lb/>
daher entſtehet, wenn ſie zur Re-<lb/>
he geritten, und durch gar zu harte<lb/>
Strapazzen ruinirt worden, wel-<lb/>
ches <hirendition="#aq">incurable</hi> iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arreſt, Arrêt, d’ un cheval,</hi></hi></head><lb/><p>Der Aufhalt eines Pferdes iſt<lb/>
eine Pauſe, oder Jnnehaltung des<lb/>
Lauffs: wenn man nun den Arreſt<lb/>
machen will, ſo muß man den<lb/>
obern dicken Schenckel anfuͤgen,<lb/>
den Leib zuruͤck legen, die Hand<lb/>
des Zaums in die Hoͤhe halten,<lb/>
ohne den Ellbogen zu bewegen, her-<lb/>
nach die Schenckel unter ſich ſtre-<lb/>
cken, und feſt auf die Steig-Buͤ-<lb/>
gel treten. Der Aufhalt geſchicht<lb/>
in 3 oder 4 Tempi, indem man<lb/>
es laͤſt falqviren, oder etliche<lb/>
Saͤtze machen. Der Stillſtand<lb/>
muß auch nicht zu kurtz geſchehen,<lb/>ſonſt werden die Schenckel und<lb/>
das Maul verdorben, <hirendition="#aq">V. Lever.<lb/>
Peſade. Demi-Arrêt</hi> iſt ein Still-<lb/>
halt, welcher nicht durch eine <hirendition="#aq">Pe-<lb/>ſade</hi> vollendet wird, ſondern wann<lb/>
das Pferd 3 oder 4 mahl ſeitwerts<lb/>
falqvirt hat, alſo bald in ſeinem<lb/><cbn="66"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Arr</hi></hi></fw><lb/>
Galop wieder anſprenget, ohne ei-<lb/>
nige Peſaden oder Courbetten zu<lb/>
machen. <hirendition="#aq">V. Falquer.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arriere de ſelle,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt der hintere Sattel-Bauſch<lb/>
oder Affter, welcher zum Schluß<lb/>
und Anhalt des Reuters dienlich,<lb/>
und zum Auf- und Abſitzen vor-<lb/>
traͤglich iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arrierefaix d’ un poulain,</hi></hi></head><lb/><p>Die Nachgeburt eines Fohlens<lb/>
iſt gleichſam ein roͤthlich, ſchwam-<lb/>
migt und ſubtiles Fleiſch, ſo in der<lb/>
Gebaͤhr-Mutter, beruhet, hat ih-<lb/>
ren Urſprung von dem erſten Ge-<lb/>
bluͤt der Pferd-Ader, welches ge-<lb/>
rinnt und dick wird, und aus den<lb/>
aͤuſſerlichen Mundloͤchlein heraus<lb/>
laͤufft, wie in der Pferd-Anatomie<lb/>
zu ſehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arriere-Garde,</hi></hi></head><lb/><p>Der Nachzug eines Marſches<lb/>
einer Armee.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arrogant, cheval arrogant,</hi></hi></head><lb/><p>Ein hoffaͤrtiges nobles Pferd,<lb/>
welches praͤchtige Bezeugungen<lb/>
hat, wovon ein Pferd ſtoltz und<lb/>
edel genannt werden kan. <hirendition="#aq">V.<lb/>
Orgueil.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arrondir un cheval,</hi></hi></head><lb/><p>Jſt ein ſehr gebraͤuchlicher <hirendition="#aq">Ter-<lb/>
me,</hi> und eine Ausdruͤckung von<lb/>
allerhand Arten der Reitſchule,<lb/>
welche geſchehen in der Runde, es<lb/>ſey im Schritt, Trott oder Galop,<lb/>
u. heiſt ſo viel, als machen, daß ein<lb/>
Pferd ſeine Schenckel und Glieder<lb/>
wohl vereiniget, entweder in einer<lb/>
groſſen und kleinen Runde her-<lb/>
um fuͤhre, daß es auch nicht auf<lb/>
die Seite ſich begebe, worzu man<lb/>
die Corda gebraucht, bis daß es<lb/>
gewohnt ſey, ſich recht zu rondi-<lb/>
ren.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Ritter-</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lexic.</hi></hi> C</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Arſis,</hi></hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0053]
Arp
Arr
die in demſelben enthaltene Noten
eintzeln und nach einander an-
ſchlagen.
Arpicordo, Harpichordum,
Heiſſet der Regiſter-Zug auf ei-
nigen Clavicymbeln, welcher einen
kreiſchenden Harffen-Klang von
ſich giebt.
Arquatus, courbé,
Gebogen wie ein Fiedelbogen,
wie alſo einiger verderbten
Pferde Ruͤckgrat uͤber ſich gebogen
ſtehet.
Arquées, cheval qui a les
jambes arquées,
Ein Pferd, ſo krumme Knie
(faſt wie einen Bogen) hat, welches
daher entſtehet, wenn ſie zur Re-
he geritten, und durch gar zu harte
Strapazzen ruinirt worden, wel-
ches incurable iſt.
Arreſt, Arrêt, d’ un cheval,
Der Aufhalt eines Pferdes iſt
eine Pauſe, oder Jnnehaltung des
Lauffs: wenn man nun den Arreſt
machen will, ſo muß man den
obern dicken Schenckel anfuͤgen,
den Leib zuruͤck legen, die Hand
des Zaums in die Hoͤhe halten,
ohne den Ellbogen zu bewegen, her-
nach die Schenckel unter ſich ſtre-
cken, und feſt auf die Steig-Buͤ-
gel treten. Der Aufhalt geſchicht
in 3 oder 4 Tempi, indem man
es laͤſt falqviren, oder etliche
Saͤtze machen. Der Stillſtand
muß auch nicht zu kurtz geſchehen,
ſonſt werden die Schenckel und
das Maul verdorben, V. Lever.
Peſade. Demi-Arrêt iſt ein Still-
halt, welcher nicht durch eine Pe-
ſade vollendet wird, ſondern wann
das Pferd 3 oder 4 mahl ſeitwerts
falqvirt hat, alſo bald in ſeinem
Galop wieder anſprenget, ohne ei-
nige Peſaden oder Courbetten zu
machen. V. Falquer.
Arriere de ſelle,
Jſt der hintere Sattel-Bauſch
oder Affter, welcher zum Schluß
und Anhalt des Reuters dienlich,
und zum Auf- und Abſitzen vor-
traͤglich iſt.
Arrierefaix d’ un poulain,
Die Nachgeburt eines Fohlens
iſt gleichſam ein roͤthlich, ſchwam-
migt und ſubtiles Fleiſch, ſo in der
Gebaͤhr-Mutter, beruhet, hat ih-
ren Urſprung von dem erſten Ge-
bluͤt der Pferd-Ader, welches ge-
rinnt und dick wird, und aus den
aͤuſſerlichen Mundloͤchlein heraus
laͤufft, wie in der Pferd-Anatomie
zu ſehen.
Arriere-Garde,
Der Nachzug eines Marſches
einer Armee.
Arrogant, cheval arrogant,
Ein hoffaͤrtiges nobles Pferd,
welches praͤchtige Bezeugungen
hat, wovon ein Pferd ſtoltz und
edel genannt werden kan. V.
Orgueil.
Arrondir un cheval,
Jſt ein ſehr gebraͤuchlicher Ter-
me, und eine Ausdruͤckung von
allerhand Arten der Reitſchule,
welche geſchehen in der Runde, es
ſey im Schritt, Trott oder Galop,
u. heiſt ſo viel, als machen, daß ein
Pferd ſeine Schenckel und Glieder
wohl vereiniget, entweder in einer
groſſen und kleinen Runde her-
um fuͤhre, daß es auch nicht auf
die Seite ſich begebe, worzu man
die Corda gebraucht, bis daß es
gewohnt ſey, ſich recht zu rondi-
ren.
Arſis,
Ritter-Lexic. C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.