Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Jag
Zeug genennet werden, hiernächst
auch in den verschiedenen Sorten
Garn und Netzen, als: Hirsch-
Netzen, Schweins-Netzen, Spie-
gel-Garn, Prell-Netzen, Wild-
Garn, Wolffs-Netzen, Rehe-Ne-
tzen, Hasen-Garn, Lausch- oder
Lücken-Netzen, Dachs-Hauben,
Biber- und Fischotter-Netzen,
Marder- und Jltis-Garn, Fe-
der-Lappen, Selb-Geschosse,
Fuchs-Eisen, Marder-Fallen, For-
ckel oder Stellstangen, Hefftel,
Schlegel, Hebe-Gabel, Stichel
oder Pfahl-Eisen, Frost-Bohrer,
Gabeln und Zangen, die in Ne-
tzen gefangene wilde Thiere, als
Wölffe, Dächse, Luchse, Füchse,
Fisch-Ottern, damit anzugreiffen;
der Herrschafftliche Schirm, die
Wild-Trage, Wild-Wage, und
endlich die Bären-Hirsch-Sau-
Reh-Fuchs- und Hasen-Kästen.
Nicht unbillig können auch aller-
hand Netze und Garne auf die
Vogel-Herde, und andere Plätze,
da man dem Geflügel nachstellet,
Nacht-Garn, Schnee-Garn,
Klebe-Garn, Wachtel-Netze,
Pentieres, Tirasse, Hüner-Zeug,
Habichts-Fänge, und dergleichen
unter das Jagd-Zeug mit gerech-
net werden.

Jagen,

Heisset nicht nur das Wild oder
die wilden Thiere, welche in nie-
mandes Eigenthum stehen, mit
oder ohne Hunde, mit oder ohne
Zeug, auf eigenem oder fremdem
Grund und Boden, Lust oder Nu-
tzens halber aufsuchen, verfolgen
und fangen oder erlegen, sondern
es begreiffet auch das Wort Ja-
gen insbesondere die eigene An-
stalt das Wild zu fangen, wie
sie an grosser Herren Höfen ge-
[Spaltenumbruch]

Jag
bräuchlich ist. Deren giebt es
vielerley Arten, als Bestätigungs-
Jagen, Haupt-Jagen, Kessel-
Jagen, Wasser-Jagen, Netz-Ja-
gen, Klopff-Jagen, Streiff-Ja-
gen, Wolffs-Rehe-Fuchs- und
Hasen-Jagen, Schweins-Ja-
gen oder Schweins-Hatze, Par-
force-
Jagen, Nacht- oder Fackel-
Jagd, Kampff-Jagen, Hasen-
Hetzen, Baitzen etc.

Jagen,

Wird auch ein mit Zeuge ein-
gestellter Platz in einem Walde
genennet, worinne das Wild zu-
sammen, und nach dem Laufft zu-
getrieben wird. Vornemlich hat
man wohl dahin zu sehen: Daß
das Jagen beym Raumen eine
rechte Runde bekomme, und vorne
gegen den Laufft zu wieder zusam-
men falle, so daß dasselbe vor dem
Laufft über hundert bis hundert
und zwantzig Schritte nicht breit
bleibe; daß das Jagen nicht rück-
werts, sondern nach dem Laufft
zu abhängig oder Berg-unter, oder
doch wenigstens fein eben liege,
daß es gnugsam mit laubigten
Stauden oder schwartzen Dickigt,
nachdem das Gehöltze ist, bewach-
sen sey, damit die Hirsche oder
das Wildpret nicht von innen hin-
aus auf den Laufft sehen können,
ausserdeme sie sonsten gerne wie-
der wenden, und sich scheuen da-
hin zu lauffen. Am allermeisten
und vornehmsten aber hat der Jä-
ger, bey Verfertigung eines sol-
chen Jagens, den Wind zu judici-
ren, damit derselbe nicht von dem
Lauff ins Jagen gehet, weil sol-
chenfalls kein Thier vom Jagen
hinaus auf den Laufft will, son-
dern sich öffters darinne ehe wird
zu tode jagen lassen.

Jagens-

[Spaltenumbruch]

Jag
Zeug genennet werden, hiernaͤchſt
auch in den verſchiedenen Sorten
Garn und Netzen, als: Hirſch-
Netzen, Schweins-Netzen, Spie-
gel-Garn, Prell-Netzen, Wild-
Garn, Wolffs-Netzen, Rehe-Ne-
tzen, Haſen-Garn, Lauſch- oder
Luͤcken-Netzen, Dachs-Hauben,
Biber- und Fiſchotter-Netzen,
Marder- und Jltis-Garn, Fe-
der-Lappen, Selb-Geſchoſſe,
Fuchs-Eiſen, Marder-Fallen, For-
ckel oder Stellſtangen, Hefftel,
Schlegel, Hebe-Gabel, Stichel
oder Pfahl-Eiſen, Froſt-Bohrer,
Gabeln und Zangen, die in Ne-
tzen gefangene wilde Thiere, als
Woͤlffe, Daͤchſe, Luchſe, Fuͤchſe,
Fiſch-Ottern, damit anzugreiffen;
der Herrſchafftliche Schirm, die
Wild-Trage, Wild-Wage, und
endlich die Baͤren-Hirſch-Sau-
Reh-Fuchs- und Haſen-Kaͤſten.
Nicht unbillig koͤnnen auch aller-
hand Netze und Garne auf die
Vogel-Herde, und andere Plaͤtze,
da man dem Gefluͤgel nachſtellet,
Nacht-Garn, Schnee-Garn,
Klebe-Garn, Wachtel-Netze,
Pentieres, Tiraſſe, Huͤner-Zeug,
Habichts-Faͤnge, und dergleichen
unter das Jagd-Zeug mit gerech-
net werden.

Jagen,

Heiſſet nicht nur das Wild oder
die wilden Thiere, welche in nie-
mandes Eigenthum ſtehen, mit
oder ohne Hunde, mit oder ohne
Zeug, auf eigenem oder fremdem
Grund und Boden, Luſt oder Nu-
tzens halber aufſuchen, verfolgen
und fangen oder erlegen, ſondern
es begreiffet auch das Wort Ja-
gen insbeſondere die eigene An-
ſtalt das Wild zu fangen, wie
ſie an groſſer Herren Hoͤfen ge-
[Spaltenumbruch]

Jag
braͤuchlich iſt. Deren giebt es
vielerley Arten, als Beſtaͤtigungs-
Jagen, Haupt-Jagen, Keſſel-
Jagen, Waſſer-Jagen, Netz-Ja-
gen, Klopff-Jagen, Streiff-Ja-
gen, Wolffs-Rehe-Fuchs- und
Haſen-Jagen, Schweins-Ja-
gen oder Schweins-Hatze, Par-
force-
Jagen, Nacht- oder Fackel-
Jagd, Kampff-Jagen, Haſen-
Hetzen, Baitzen ꝛc.

Jagen,

Wird auch ein mit Zeuge ein-
geſtellter Platz in einem Walde
genennet, worinne das Wild zu-
ſammen, und nach dem Laufft zu-
getrieben wird. Vornemlich hat
man wohl dahin zu ſehen: Daß
das Jagen beym Raumen eine
rechte Runde bekomme, und vorne
gegen den Laufft zu wieder zuſam-
men falle, ſo daß daſſelbe vor dem
Laufft uͤber hundert bis hundert
und zwantzig Schritte nicht breit
bleibe; daß das Jagen nicht ruͤck-
werts, ſondern nach dem Laufft
zu abhaͤngig oder Berg-unter, oder
doch wenigſtens fein eben liege,
daß es gnugſam mit laubigten
Stauden oder ſchwartzen Dickigt,
nachdem das Gehoͤltze iſt, bewach-
ſen ſey, damit die Hirſche oder
das Wildpret nicht von innen hin-
aus auf den Laufft ſehen koͤnnen,
auſſerdeme ſie ſonſten gerne wie-
der wenden, und ſich ſcheuen da-
hin zu lauffen. Am allermeiſten
und vornehmſten aber hat der Jaͤ-
ger, bey Verfertigung eines ſol-
chen Jagens, den Wind zu judici-
ren, damit derſelbe nicht von dem
Lauff ins Jagen gehet, weil ſol-
chenfalls kein Thier vom Jagen
hinaus auf den Laufft will, ſon-
dern ſich oͤffters darinne ehe wird
zu tode jagen laſſen.

Jagens-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598"/><cb n="1155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Jag</hi></hi></fw><lb/>
Zeug genennet werden, hierna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
auch in den ver&#x017F;chiedenen Sorten<lb/>
Garn und Netzen, als: Hir&#x017F;ch-<lb/>
Netzen, Schweins-Netzen, Spie-<lb/>
gel-Garn, Prell-Netzen, Wild-<lb/>
Garn, Wolffs-Netzen, Rehe-Ne-<lb/>
tzen, Ha&#x017F;en-Garn, Lau&#x017F;ch- oder<lb/>
Lu&#x0364;cken-Netzen, Dachs-Hauben,<lb/>
Biber- und Fi&#x017F;chotter-Netzen,<lb/>
Marder- und Jltis-Garn, Fe-<lb/>
der-Lappen, Selb-Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Fuchs-Ei&#x017F;en, Marder-Fallen, For-<lb/>
ckel oder Stell&#x017F;tangen, Hefftel,<lb/>
Schlegel, Hebe-Gabel, Stichel<lb/>
oder Pfahl-Ei&#x017F;en, Fro&#x017F;t-Bohrer,<lb/>
Gabeln und Zangen, die in Ne-<lb/>
tzen gefangene wilde Thiere, als<lb/>
Wo&#x0364;lffe, Da&#x0364;ch&#x017F;e, Luch&#x017F;e, Fu&#x0364;ch&#x017F;e,<lb/>
Fi&#x017F;ch-Ottern, damit anzugreiffen;<lb/>
der Herr&#x017F;chafftliche Schirm, die<lb/>
Wild-Trage, Wild-Wage, und<lb/>
endlich die Ba&#x0364;ren-Hir&#x017F;ch-Sau-<lb/>
Reh-Fuchs- und Ha&#x017F;en-Ka&#x0364;&#x017F;ten.<lb/>
Nicht unbillig ko&#x0364;nnen auch aller-<lb/>
hand Netze und Garne auf die<lb/>
Vogel-Herde, und andere Pla&#x0364;tze,<lb/>
da man dem Geflu&#x0364;gel nach&#x017F;tellet,<lb/>
Nacht-Garn, Schnee-Garn,<lb/>
Klebe-Garn, Wachtel-Netze,<lb/><hi rendition="#aq">Pentieres,</hi> Tira&#x017F;&#x017F;e, Hu&#x0364;ner-Zeug,<lb/>
Habichts-Fa&#x0364;nge, und dergleichen<lb/>
unter das Jagd-Zeug mit gerech-<lb/>
net werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Jagen,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et nicht nur das Wild oder<lb/>
die wilden Thiere, welche in nie-<lb/>
mandes Eigenthum &#x017F;tehen, mit<lb/>
oder ohne Hunde, mit oder ohne<lb/>
Zeug, auf eigenem oder fremdem<lb/>
Grund und Boden, Lu&#x017F;t oder Nu-<lb/>
tzens halber auf&#x017F;uchen, verfolgen<lb/>
und fangen oder erlegen, &#x017F;ondern<lb/>
es begreiffet auch das Wort Ja-<lb/>
gen insbe&#x017F;ondere die eigene An-<lb/>
&#x017F;talt das Wild zu fangen, wie<lb/>
&#x017F;ie an gro&#x017F;&#x017F;er Herren Ho&#x0364;fen ge-<lb/><cb n="1156"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Jag</hi></hi></fw><lb/>
bra&#x0364;uchlich i&#x017F;t. Deren giebt es<lb/>
vielerley Arten, als Be&#x017F;ta&#x0364;tigungs-<lb/>
Jagen, Haupt-Jagen, Ke&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
Jagen, Wa&#x017F;&#x017F;er-Jagen, Netz-Ja-<lb/>
gen, Klopff-Jagen, Streiff-Ja-<lb/>
gen, Wolffs-Rehe-Fuchs- und<lb/>
Ha&#x017F;en-Jagen, Schweins-Ja-<lb/>
gen oder Schweins-Hatze, <hi rendition="#aq">Par-<lb/>
force-</hi>Jagen, Nacht- oder Fackel-<lb/>
Jagd, Kampff-Jagen, Ha&#x017F;en-<lb/>
Hetzen, Baitzen &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Jagen,</hi> </head><lb/>
          <p>Wird auch ein mit Zeuge ein-<lb/>
ge&#x017F;tellter Platz in einem Walde<lb/>
genennet, worinne das Wild zu-<lb/>
&#x017F;ammen, und nach dem Laufft zu-<lb/>
getrieben wird. Vornemlich hat<lb/>
man wohl dahin zu &#x017F;ehen: Daß<lb/>
das Jagen beym Raumen eine<lb/>
rechte Runde bekomme, und vorne<lb/>
gegen den Laufft zu wieder zu&#x017F;am-<lb/>
men falle, &#x017F;o daß da&#x017F;&#x017F;elbe vor dem<lb/>
Laufft u&#x0364;ber hundert bis hundert<lb/>
und zwantzig Schritte nicht breit<lb/>
bleibe; daß das Jagen nicht ru&#x0364;ck-<lb/>
werts, &#x017F;ondern nach dem Laufft<lb/>
zu abha&#x0364;ngig oder Berg-unter, oder<lb/>
doch wenig&#x017F;tens fein eben liege,<lb/>
daß es gnug&#x017F;am mit laubigten<lb/>
Stauden oder &#x017F;chwartzen Dickigt,<lb/>
nachdem das Geho&#x0364;ltze i&#x017F;t, bewach-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ey, damit die Hir&#x017F;che oder<lb/>
das Wildpret nicht von innen hin-<lb/>
aus auf den Laufft &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erdeme &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten gerne wie-<lb/>
der wenden, und &#x017F;ich &#x017F;cheuen da-<lb/>
hin zu lauffen. Am allermei&#x017F;ten<lb/>
und vornehm&#x017F;ten aber hat der Ja&#x0364;-<lb/>
ger, bey Verfertigung eines &#x017F;ol-<lb/>
chen Jagens, den Wind zu judici-<lb/>
ren, damit der&#x017F;elbe nicht von dem<lb/>
Lauff ins Jagen gehet, weil &#x017F;ol-<lb/>
chenfalls kein Thier vom Jagen<lb/>
hinaus auf den Laufft will, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich o&#x0364;ffters darinne ehe wird<lb/>
zu tode jagen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jagens-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0598] Jag Jag Zeug genennet werden, hiernaͤchſt auch in den verſchiedenen Sorten Garn und Netzen, als: Hirſch- Netzen, Schweins-Netzen, Spie- gel-Garn, Prell-Netzen, Wild- Garn, Wolffs-Netzen, Rehe-Ne- tzen, Haſen-Garn, Lauſch- oder Luͤcken-Netzen, Dachs-Hauben, Biber- und Fiſchotter-Netzen, Marder- und Jltis-Garn, Fe- der-Lappen, Selb-Geſchoſſe, Fuchs-Eiſen, Marder-Fallen, For- ckel oder Stellſtangen, Hefftel, Schlegel, Hebe-Gabel, Stichel oder Pfahl-Eiſen, Froſt-Bohrer, Gabeln und Zangen, die in Ne- tzen gefangene wilde Thiere, als Woͤlffe, Daͤchſe, Luchſe, Fuͤchſe, Fiſch-Ottern, damit anzugreiffen; der Herrſchafftliche Schirm, die Wild-Trage, Wild-Wage, und endlich die Baͤren-Hirſch-Sau- Reh-Fuchs- und Haſen-Kaͤſten. Nicht unbillig koͤnnen auch aller- hand Netze und Garne auf die Vogel-Herde, und andere Plaͤtze, da man dem Gefluͤgel nachſtellet, Nacht-Garn, Schnee-Garn, Klebe-Garn, Wachtel-Netze, Pentieres, Tiraſſe, Huͤner-Zeug, Habichts-Faͤnge, und dergleichen unter das Jagd-Zeug mit gerech- net werden. Jagen, Heiſſet nicht nur das Wild oder die wilden Thiere, welche in nie- mandes Eigenthum ſtehen, mit oder ohne Hunde, mit oder ohne Zeug, auf eigenem oder fremdem Grund und Boden, Luſt oder Nu- tzens halber aufſuchen, verfolgen und fangen oder erlegen, ſondern es begreiffet auch das Wort Ja- gen insbeſondere die eigene An- ſtalt das Wild zu fangen, wie ſie an groſſer Herren Hoͤfen ge- braͤuchlich iſt. Deren giebt es vielerley Arten, als Beſtaͤtigungs- Jagen, Haupt-Jagen, Keſſel- Jagen, Waſſer-Jagen, Netz-Ja- gen, Klopff-Jagen, Streiff-Ja- gen, Wolffs-Rehe-Fuchs- und Haſen-Jagen, Schweins-Ja- gen oder Schweins-Hatze, Par- force-Jagen, Nacht- oder Fackel- Jagd, Kampff-Jagen, Haſen- Hetzen, Baitzen ꝛc. Jagen, Wird auch ein mit Zeuge ein- geſtellter Platz in einem Walde genennet, worinne das Wild zu- ſammen, und nach dem Laufft zu- getrieben wird. Vornemlich hat man wohl dahin zu ſehen: Daß das Jagen beym Raumen eine rechte Runde bekomme, und vorne gegen den Laufft zu wieder zuſam- men falle, ſo daß daſſelbe vor dem Laufft uͤber hundert bis hundert und zwantzig Schritte nicht breit bleibe; daß das Jagen nicht ruͤck- werts, ſondern nach dem Laufft zu abhaͤngig oder Berg-unter, oder doch wenigſtens fein eben liege, daß es gnugſam mit laubigten Stauden oder ſchwartzen Dickigt, nachdem das Gehoͤltze iſt, bewach- ſen ſey, damit die Hirſche oder das Wildpret nicht von innen hin- aus auf den Laufft ſehen koͤnnen, auſſerdeme ſie ſonſten gerne wie- der wenden, und ſich ſcheuen da- hin zu lauffen. Am allermeiſten und vornehmſten aber hat der Jaͤ- ger, bey Verfertigung eines ſol- chen Jagens, den Wind zu judici- ren, damit derſelbe nicht von dem Lauff ins Jagen gehet, weil ſol- chenfalls kein Thier vom Jagen hinaus auf den Laufft will, ſon- dern ſich oͤffters darinne ehe wird zu tode jagen laſſen. Jagens-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/598
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/598>, abgerufen am 22.11.2024.