Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Kre Rückungen, noch in Bindungen,noch in punctirten Noten hiebey melden; auch müssen die Zeichen der Erhöhung und Erniedrigung der Klänge, nemlich b und das Creutzgen, hier wegbleiben, aus- genommen solche, die eigentlich zur Ton-Art gehören. Bey dem Singen derselben fängt die eine Stimme von hinten, die andere von vorn an, bis sie in der Mitten auf einander stossen; da sie als- denn wieder umkehren, und das vorige Lied aufs neue anstim- men. Kreis-Gesang, Canon, Jst ein kurtzes Sing- oder Kri es stehet, vollzogen wird, dahin-gegen sich die Guida in die Conse- guente verändert und die Noten eine andere Geltung bekommen. s. Canon. Kreutz-Flügel, s. Creutz- Flügel. Kreutz-Vogel, s. Krinitz. Kriech-Ente, s. Krück-Ente. Kriegs-Bau-Kunst, s. Inge- nieur-Kunst. Krinitz, Grienitz, Grünitz, Krumm-Schnabel, Loxia, ten
[Spaltenumbruch] Kre Ruͤckungen, noch in Bindungen,noch in punctirten Noten hiebey melden; auch muͤſſen die Zeichen der Erhoͤhung und Erniedrigung der Klaͤnge, nemlich b und das Creutzgen, hier wegbleiben, aus- genommen ſolche, die eigentlich zur Ton-Art gehoͤren. Bey dem Singen derſelben faͤngt die eine Stimme von hinten, die andere von vorn an, bis ſie in der Mitten auf einander ſtoſſen; da ſie als- denn wieder umkehren, und das vorige Lied aufs neue anſtim- men. Kreis-Geſang, Canon, Jſt ein kurtzes Sing- oder Kri es ſtehet, vollzogen wird, dahin-gegen ſich die Guida in die Conſe- guente veraͤndert und die Noten eine andere Geltung bekommen. ſ. Canon. Kreutz-Fluͤgel, ſ. Creutz- Fluͤgel. Kreutz-Vogel, ſ. Krinitz. Kriech-Ente, ſ. Kruͤck-Ente. Kriegs-Bau-Kunſt, ſ. Inge- nieur-Kunſt. Krinitz, Grienitz, Gruͤnitz, Krumm-Schnabel, Loxia, ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0648"/><cb n="1255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kre</hi></hi></fw><lb/> Ruͤckungen, noch in Bindungen,<lb/> noch in punctirten Noten hiebey<lb/> melden; auch muͤſſen die Zeichen<lb/> der Erhoͤhung und Erniedrigung<lb/> der Klaͤnge, nemlich <hi rendition="#aq">b</hi> und das<lb/> Creutzgen, hier wegbleiben, aus-<lb/> genommen ſolche, die eigentlich<lb/> zur Ton-Art gehoͤren. Bey dem<lb/> Singen derſelben faͤngt die eine<lb/> Stimme von hinten, die andere<lb/> von vorn an, bis ſie in der Mitten<lb/> auf einander ſtoſſen; da ſie als-<lb/> denn wieder umkehren, und das<lb/> vorige Lied aufs neue anſtim-<lb/> men.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kreis-Geſang,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Canon,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt ein kurtzes Sing- oder<lb/> Kling-Stuͤck, welches verſchie-<lb/> dene Stimmen aus einer eintzigen<lb/> Vorſchrifft, die offt nur eine Zei-<lb/> le betraͤgt, nach einander daher<lb/> machen, und immer von vorne<lb/> wieder anfangen koͤnnen. Den<lb/> Nahmen <hi rendition="#aq">Canon</hi> haben die Kreis-<lb/> Geſaͤnge aus einem Jrrthum, da<lb/> man das Zeichen und die bezeich-<lb/> nete Sache fuͤr eins genommen.<lb/> Denn wenn der Verfaſſer einer<lb/> ſolchen Kreis-Fuge den Ort, wo die<lb/> nachfolgende Stimme eintreten<lb/> ſollte, mit dem daruͤber geſchrie-<lb/> benen Worte <hi rendition="#aq">Canon</hi> bemerckt, ſo<lb/> hat man ſolches wiewol unrecht<lb/> fuͤr den Nahmen des Liedes ſelbſt<lb/> angenommen. Eine kuͤnſtliche Art<lb/> ſolcher Circkel-Fugen iſt, wobey<lb/> die <hi rendition="#aq">Guida</hi> oder Fuͤhr-Stimme<lb/> das erſte mal ſo geſungen wird,<lb/> wie ſie auf dem Papier ſtehet, die<lb/><hi rendition="#aq">Conſeguente</hi> oder Folge-Stim-<lb/> me durch eine Gegen-Bewegung<lb/> der Jntervalle, und durch ver-<lb/> doppelte auch wol verminderte<lb/> Geltung der Noten; das zweyte<lb/> mal aus der <hi rendition="#aq">Conſeguente</hi> die <hi rendition="#aq">Gui-<lb/> da</hi> gemacht, und ebenfalls, wie<lb/><cb n="1256"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kri</hi></hi></fw><lb/> es ſtehet, vollzogen wird, dahin-<lb/> gegen ſich die <hi rendition="#aq">Guida</hi> in die <hi rendition="#aq">Conſe-<lb/> guente</hi> veraͤndert und die Noten<lb/> eine andere Geltung bekommen.<lb/> ſ. <hi rendition="#aq">Canon.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kreutz-Fluͤgel, ſ. Creutz-<lb/> Fluͤgel.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kreutz-Vogel, ſ. Krinitz.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kriech-Ente, ſ. Kruͤck-Ente.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Kriegs-Bau-Kunſt, ſ.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Inge-<lb/> nieur-</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Kunſt.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Krinitz, Grienitz, Gruͤnitz,</hi> </head><lb/> <p>Krumm-Schnabel, <hi rendition="#aq">Loxia,<lb/> Corviroſtra, Cruciata, Avis cru-<lb/> cifera,</hi> iſt ein Vogel, welcher ſei-<lb/> ne Farbe unterſchiedliche mal ver-<lb/> aͤndert: Denn entweder iſt er am<lb/> Kopffe gruͤn und gelblicht, und<lb/> eben ſo uͤber den gantzen Ruͤcken,<lb/> und an der Brnſt, ſein Schwantz<lb/> aber braͤunlicht und am aͤuſſerſten<lb/> Theile ſchwaͤrtzlicht; oder der gan-<lb/> ze Vogel (den Schwantz allein<lb/> ausgenommen, welcher einerley<lb/> Farbe behaͤlt) iſt roth; oder aber<lb/> er iſt uͤber und uͤber ſcheckigt, faſt<lb/> auf die Art, wie das Weiblein<lb/> vom Zeiſig, nur, daß ſolche ſche-<lb/> ckigte Krumm-Schnaͤbel etwas<lb/> lichter ausſehen, und ihre Farbe<lb/> mehr in das Gruͤngelblichte faͤllet.<lb/> Der Unterſcheid dieſer Farbekom-<lb/> met daher, daß die Maͤnnlein,<lb/> wenn ſie ſich das erſte mal mau-<lb/> ſen, welches im April und May<lb/> geſchiehet, anfangs gantz roth<lb/> werden, und dieſe Farbe in der<lb/> andern Maus erſt mit gruͤngelb<lb/> ſich verwechſelt, ſo daß die gruͤn-<lb/> gelben die alten Maͤnnlein, die<lb/> rothen aber die jahrigen Maͤnn-<lb/> lein, die ſcheckigten hingegen, wel-<lb/> che auch das erſte Jahr nicht <supplied>r</supplied>oth<lb/> werden, die Weiblein ſind. Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0648]
Kre
Kri
Ruͤckungen, noch in Bindungen,
noch in punctirten Noten hiebey
melden; auch muͤſſen die Zeichen
der Erhoͤhung und Erniedrigung
der Klaͤnge, nemlich b und das
Creutzgen, hier wegbleiben, aus-
genommen ſolche, die eigentlich
zur Ton-Art gehoͤren. Bey dem
Singen derſelben faͤngt die eine
Stimme von hinten, die andere
von vorn an, bis ſie in der Mitten
auf einander ſtoſſen; da ſie als-
denn wieder umkehren, und das
vorige Lied aufs neue anſtim-
men.
Kreis-Geſang, Canon,
Jſt ein kurtzes Sing- oder
Kling-Stuͤck, welches verſchie-
dene Stimmen aus einer eintzigen
Vorſchrifft, die offt nur eine Zei-
le betraͤgt, nach einander daher
machen, und immer von vorne
wieder anfangen koͤnnen. Den
Nahmen Canon haben die Kreis-
Geſaͤnge aus einem Jrrthum, da
man das Zeichen und die bezeich-
nete Sache fuͤr eins genommen.
Denn wenn der Verfaſſer einer
ſolchen Kreis-Fuge den Ort, wo die
nachfolgende Stimme eintreten
ſollte, mit dem daruͤber geſchrie-
benen Worte Canon bemerckt, ſo
hat man ſolches wiewol unrecht
fuͤr den Nahmen des Liedes ſelbſt
angenommen. Eine kuͤnſtliche Art
ſolcher Circkel-Fugen iſt, wobey
die Guida oder Fuͤhr-Stimme
das erſte mal ſo geſungen wird,
wie ſie auf dem Papier ſtehet, die
Conſeguente oder Folge-Stim-
me durch eine Gegen-Bewegung
der Jntervalle, und durch ver-
doppelte auch wol verminderte
Geltung der Noten; das zweyte
mal aus der Conſeguente die Gui-
da gemacht, und ebenfalls, wie
es ſtehet, vollzogen wird, dahin-
gegen ſich die Guida in die Conſe-
guente veraͤndert und die Noten
eine andere Geltung bekommen.
ſ. Canon.
Kreutz-Fluͤgel, ſ. Creutz-
Fluͤgel.
Kreutz-Vogel, ſ. Krinitz.
Kriech-Ente, ſ. Kruͤck-Ente.
Kriegs-Bau-Kunſt, ſ. Inge-
nieur-Kunſt.
Krinitz, Grienitz, Gruͤnitz,
Krumm-Schnabel, Loxia,
Corviroſtra, Cruciata, Avis cru-
cifera, iſt ein Vogel, welcher ſei-
ne Farbe unterſchiedliche mal ver-
aͤndert: Denn entweder iſt er am
Kopffe gruͤn und gelblicht, und
eben ſo uͤber den gantzen Ruͤcken,
und an der Brnſt, ſein Schwantz
aber braͤunlicht und am aͤuſſerſten
Theile ſchwaͤrtzlicht; oder der gan-
ze Vogel (den Schwantz allein
ausgenommen, welcher einerley
Farbe behaͤlt) iſt roth; oder aber
er iſt uͤber und uͤber ſcheckigt, faſt
auf die Art, wie das Weiblein
vom Zeiſig, nur, daß ſolche ſche-
ckigte Krumm-Schnaͤbel etwas
lichter ausſehen, und ihre Farbe
mehr in das Gruͤngelblichte faͤllet.
Der Unterſcheid dieſer Farbekom-
met daher, daß die Maͤnnlein,
wenn ſie ſich das erſte mal mau-
ſen, welches im April und May
geſchiehet, anfangs gantz roth
werden, und dieſe Farbe in der
andern Maus erſt mit gruͤngelb
ſich verwechſelt, ſo daß die gruͤn-
gelben die alten Maͤnnlein, die
rothen aber die jahrigen Maͤnn-
lein, die ſcheckigten hingegen, wel-
che auch das erſte Jahr nicht roth
werden, die Weiblein ſind. Un-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |