Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Lim
ist ein rothgekrönter Löwe im sil-
dernen Felde.

Limburg-Styrum,

Diese Grafen, welche zur West-
phälischen Bauck gehören, füh-
ren ihren Nahmen von dem Berg-
Schlosse Limburg an der Lahn in
der Grafschafft Marck, welches
aber dem Grafen von Bentheim
zustehet, und dem im Hertzogthum
Bergen gelegenen kleinen Orte
Styrum. Sie besitzen die Graf-
schafft Bronchorst in Zütphen,
die Herrschafft Gehmen im Stifft
Münster und in Schwaben die
Herrschafft Aichheim. Sie thei-
len sich in die Linien zu Bronchorst,
Gehmen und Styrum. Der
Grafen von Limburg-Styrum
Wappen ist ein qvadrirter Schild
mit einem Mittel-Schilde, dar-
inne eine rothe mit 3 güldenen
Pfälen gezierte Binde erscheinet
im silbernen Felde, wegen der
Herrschafft Gehmen, welche durch
Ernesti Grafens zu Schaumburg
und Pinneberg Schwester und
Erbin Mariam an die Grafen von
Limburg-Styrum gekommen.
Des Haupt-Schildes erstes Qvar-
tier hat einen rothen mit einer
güldenen Crone gezierten Löwen,
mit ausgestreckter blauen Zunge,
im silbernen Felde, so das Wap-
pen der Hertzoge von Limburg,
welches Graf Theodoricus zum
Andencken seiner Mutter Bru-
ders und grossen Wohlthäters,
Hertzog Heinrichs von Limburg,
an stat der altväterlichen Rose
angenommen. Das zweyte Qvar-
tier zeiget einen silbernen Löwen
mit güldener Crone, Zunge und
Klauen, und einen doppelten
erentz-weise über einander gelegten
Schweif im rothen Felde, so das
[Spaltenumbruch]

Lim
Wappen der Grafschafft Bron-
chorst, die Graf George von Lim-
burg mit seiner Gemahlin Irmen-
gardis
von der Wisch bekommen.
Jm dritten Qvartier sind zu sehen
2 rothe über einander gehende Lö-
wen oder Leoparden im güldenen
Felde, als das Wappen der Herr-
schafft Wisch, welche durch itztge-
dachte Heyrath an dieses Haus
gelanget. Das vierte Qvartier
hat 3 güldene Byzantinische Pfen-
nige, oder gelbe Eyerdotter im
rothen Felde, als das Wappen
der Herrschafft Borckeloe, wel-
che ebenfalls gedachte Irmengar-
dis
ihrem Gemahl zugebracht.
Auf diesem Wappen stehen 5 ge-
krönte Helme. Der erste, als der
Gehmenische, träget ein paar zu-
sammen gelegte silberne Flügel,
die mit der Binde des Mittel-
Schildes bezeichnet; der zweyte,
als der Limburgische, träget einen
Pfauen-Schwantz, und vor sol-
chem den rothen Löwen der ersten
Feldung. Der dritte als der
Wischische ist besetzet mit 2 Pfer-
de-Füssen, einem rothen und ei-
nem güldenen. Der vierte, als
der Bronchorstische, ist mit 2 Bä-
ren-Tatzen belastet, deren ieder
einen silbernen Pfennig hält.
Der fünfte, als der Borckeloische,
träget einen rothen mit 3 güldenen
Pfennigen bezeichneten Flügel.
Die Helm-Decken sind roth und
Silber.

Lime, Rape,

Raspel, nennet man das vier-
eckigte eingezackte Eisen, welches
sich die Schmiede beym Beschla-
gen, um die Hüfe abzuraspeln,
bedienen, welches ihnen aber schäd-
lich, absonderlich wenn sie die
Füsse dabey so dünne auswircken,

daß

[Spaltenumbruch]

Lim
iſt ein rothgekroͤnter Loͤwe im ſil-
dernen Felde.

Limburg-Styrum,

Dieſe Grafen, welche zur Weſt-
phaͤliſchen Bauck gehoͤren, fuͤh-
ren ihren Nahmen von dem Berg-
Schloſſe Limburg an der Lahn in
der Grafſchafft Marck, welches
aber dem Grafen von Bentheim
zuſtehet, und dem im Hertzogthum
Bergen gelegenen kleinen Orte
Styrum. Sie beſitzen die Graf-
ſchafft Bronchorſt in Zuͤtphen,
die Herrſchafft Gehmen im Stifft
Muͤnſter und in Schwaben die
Herrſchafft Aichheim. Sie thei-
len ſich in die Linien zu Bronchorſt,
Gehmen und Styrum. Der
Grafen von Limburg-Styrum
Wappen iſt ein qvadrirter Schild
mit einem Mittel-Schilde, dar-
inne eine rothe mit 3 guͤldenen
Pfaͤlen gezierte Binde erſcheinet
im ſilbernen Felde, wegen der
Herrſchafft Gehmen, welche durch
Erneſti Grafens zu Schaumburg
und Pinneberg Schweſter und
Erbin Mariam an die Grafen von
Limburg-Styrum gekommen.
Des Haupt-Schildes erſtes Qvar-
tier hat einen rothen mit einer
guͤldenen Crone gezierten Loͤwen,
mit ausgeſtreckter blauen Zunge,
im ſilbernen Felde, ſo das Wap-
pen der Hertzoge von Limburg,
welches Graf Theodoricus zum
Andencken ſeiner Mutter Bru-
ders und groſſen Wohlthaͤters,
Hertzog Heinrichs von Limburg,
an ſtat der altvaͤterlichen Roſe
angenommen. Das zweyte Qvar-
tier zeiget einen ſilbernen Loͤwen
mit guͤldener Crone, Zunge und
Klauen, und einen doppelten
erentz-weiſe uͤber einander gelegten
Schweif im rothen Felde, ſo das
[Spaltenumbruch]

Lim
Wappen der Grafſchafft Bron-
chorſt, die Graf George von Lim-
burg mit ſeiner Gemahlin Irmen-
gardis
von der Wiſch bekommen.
Jm dritten Qvartier ſind zu ſehen
2 rothe uͤber einander gehende Loͤ-
wen oder Leoparden im guͤldenen
Felde, als das Wappen der Herr-
ſchafft Wiſch, welche durch itztge-
dachte Heyrath an dieſes Haus
gelanget. Das vierte Qvartier
hat 3 guͤldene Byzantiniſche Pfen-
nige, oder gelbe Eyerdotter im
rothen Felde, als das Wappen
der Herrſchafft Borckeloe, wel-
che ebenfalls gedachte Irmengar-
dis
ihrem Gemahl zugebracht.
Auf dieſem Wappen ſtehen 5 ge-
kroͤnte Helme. Der erſte, als der
Gehmeniſche, traͤget ein paar zu-
ſammen gelegte ſilberne Fluͤgel,
die mit der Binde des Mittel-
Schildes bezeichnet; der zweyte,
als der Limburgiſche, traͤget einen
Pfauen-Schwantz, und vor ſol-
chem den rothen Loͤwen der erſten
Feldung. Der dritte als der
Wiſchiſche iſt beſetzet mit 2 Pfer-
de-Fuͤſſen, einem rothen und ei-
nem guͤldenen. Der vierte, als
der Bronchorſtiſche, iſt mit 2 Baͤ-
ren-Tatzen belaſtet, deren ieder
einen ſilbernen Pfennig haͤlt.
Der fuͤnfte, als der Borckeloiſche,
traͤget einen rothen mit 3 guͤldenen
Pfennigen bezeichneten Fluͤgel.
Die Helm-Decken ſind roth und
Silber.

Lime, Rape,

Raſpel, nennet man das vier-
eckigte eingezackte Eiſen, welches
ſich die Schmiede beym Beſchla-
gen, um die Huͤfe abzuraſpeln,
bedienen, welches ihnen aber ſchaͤd-
lich, abſonderlich wenn ſie die
Fuͤſſe dabey ſo duͤnne auswircken,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0694"/><cb n="1347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lim</hi></hi></fw><lb/>
i&#x017F;t ein rothgekro&#x0364;nter Lo&#x0364;we im &#x017F;il-<lb/>
dernen Felde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Limburg-Styrum,</hi> </head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Grafen, welche zur We&#x017F;t-<lb/>
pha&#x0364;li&#x017F;chen Bauck geho&#x0364;ren, fu&#x0364;h-<lb/>
ren ihren Nahmen von dem Berg-<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;e Limburg an der Lahn in<lb/>
der Graf&#x017F;chafft Marck, welches<lb/>
aber dem Grafen von Bentheim<lb/>
zu&#x017F;tehet, und dem im Hertzogthum<lb/>
Bergen gelegenen kleinen Orte<lb/>
Styrum. Sie be&#x017F;itzen die Graf-<lb/>
&#x017F;chafft Bronchor&#x017F;t in Zu&#x0364;tphen,<lb/>
die Herr&#x017F;chafft Gehmen im Stifft<lb/>
Mu&#x0364;n&#x017F;ter und in Schwaben die<lb/>
Herr&#x017F;chafft Aichheim. Sie thei-<lb/>
len &#x017F;ich in die Linien zu Bronchor&#x017F;t,<lb/>
Gehmen und Styrum. Der<lb/>
Grafen von Limburg-Styrum<lb/>
Wappen i&#x017F;t ein qvadrirter Schild<lb/>
mit einem Mittel-Schilde, dar-<lb/>
inne eine rothe mit 3 gu&#x0364;ldenen<lb/>
Pfa&#x0364;len gezierte Binde er&#x017F;cheinet<lb/>
im &#x017F;ilbernen Felde, wegen der<lb/>
Herr&#x017F;chafft Gehmen, welche durch<lb/><hi rendition="#aq">Erne&#x017F;ti</hi> Grafens zu Schaumburg<lb/>
und Pinneberg Schwe&#x017F;ter und<lb/>
Erbin <hi rendition="#aq">Mariam</hi> an die Grafen von<lb/>
Limburg-Styrum gekommen.<lb/>
Des Haupt-Schildes er&#x017F;tes Qvar-<lb/>
tier hat einen rothen mit einer<lb/>
gu&#x0364;ldenen Crone gezierten Lo&#x0364;wen,<lb/>
mit ausge&#x017F;treckter blauen Zunge,<lb/>
im &#x017F;ilbernen Felde, &#x017F;o das Wap-<lb/>
pen der Hertzoge von Limburg,<lb/>
welches Graf <hi rendition="#aq">Theodoricus</hi> zum<lb/>
Andencken &#x017F;einer Mutter Bru-<lb/>
ders und gro&#x017F;&#x017F;en Wohltha&#x0364;ters,<lb/>
Hertzog Heinrichs von Limburg,<lb/>
an &#x017F;tat der altva&#x0364;terlichen Ro&#x017F;e<lb/>
angenommen. Das zweyte Qvar-<lb/>
tier zeiget einen &#x017F;ilbernen Lo&#x0364;wen<lb/>
mit gu&#x0364;ldener Crone, Zunge und<lb/>
Klauen, und einen doppelten<lb/>
erentz-wei&#x017F;e u&#x0364;ber einander gelegten<lb/>
Schweif im rothen Felde, &#x017F;o das<lb/><cb n="1348"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lim</hi></hi></fw><lb/>
Wappen der Graf&#x017F;chafft Bron-<lb/>
chor&#x017F;t, die Graf George von Lim-<lb/>
burg mit &#x017F;einer Gemahlin <hi rendition="#aq">Irmen-<lb/>
gardis</hi> von der Wi&#x017F;ch bekommen.<lb/>
Jm dritten Qvartier &#x017F;ind zu &#x017F;ehen<lb/>
2 rothe u&#x0364;ber einander gehende Lo&#x0364;-<lb/>
wen oder Leoparden im gu&#x0364;ldenen<lb/>
Felde, als das Wappen der Herr-<lb/>
&#x017F;chafft Wi&#x017F;ch, welche durch itztge-<lb/>
dachte Heyrath an die&#x017F;es Haus<lb/>
gelanget. Das vierte Qvartier<lb/>
hat 3 gu&#x0364;ldene Byzantini&#x017F;che Pfen-<lb/>
nige, oder gelbe Eyerdotter im<lb/>
rothen Felde, als das Wappen<lb/>
der Herr&#x017F;chafft Borckeloe, wel-<lb/>
che ebenfalls gedachte <hi rendition="#aq">Irmengar-<lb/>
dis</hi> ihrem Gemahl zugebracht.<lb/>
Auf die&#x017F;em Wappen &#x017F;tehen 5 ge-<lb/>
kro&#x0364;nte Helme. Der er&#x017F;te, als der<lb/>
Gehmeni&#x017F;che, tra&#x0364;get ein paar zu-<lb/>
&#x017F;ammen gelegte &#x017F;ilberne Flu&#x0364;gel,<lb/>
die mit der Binde des Mittel-<lb/>
Schildes bezeichnet; der zweyte,<lb/>
als der Limburgi&#x017F;che, tra&#x0364;get einen<lb/>
Pfauen-Schwantz, und vor &#x017F;ol-<lb/>
chem den rothen Lo&#x0364;wen der er&#x017F;ten<lb/>
Feldung. Der dritte als der<lb/>
Wi&#x017F;chi&#x017F;che i&#x017F;t be&#x017F;etzet mit 2 Pfer-<lb/>
de-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, einem rothen und ei-<lb/>
nem gu&#x0364;ldenen. Der vierte, als<lb/>
der Bronchor&#x017F;ti&#x017F;che, i&#x017F;t mit 2 Ba&#x0364;-<lb/>
ren-Tatzen bela&#x017F;tet, deren ieder<lb/>
einen &#x017F;ilbernen Pfennig ha&#x0364;lt.<lb/>
Der fu&#x0364;nfte, als der Borckeloi&#x017F;che,<lb/>
tra&#x0364;get einen rothen mit 3 gu&#x0364;ldenen<lb/>
Pfennigen bezeichneten Flu&#x0364;gel.<lb/>
Die Helm-Decken &#x017F;ind roth und<lb/>
Silber.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Lime, Rape,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ra&#x017F;pel, nennet man das vier-<lb/>
eckigte eingezackte Ei&#x017F;en, welches<lb/>
&#x017F;ich die Schmiede beym Be&#x017F;chla-<lb/>
gen, um die Hu&#x0364;fe abzura&#x017F;peln,<lb/>
bedienen, welches ihnen aber &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich, ab&#x017F;onderlich wenn &#x017F;ie die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dabey &#x017F;o du&#x0364;nne auswircken,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0694] Lim Lim iſt ein rothgekroͤnter Loͤwe im ſil- dernen Felde. Limburg-Styrum, Dieſe Grafen, welche zur Weſt- phaͤliſchen Bauck gehoͤren, fuͤh- ren ihren Nahmen von dem Berg- Schloſſe Limburg an der Lahn in der Grafſchafft Marck, welches aber dem Grafen von Bentheim zuſtehet, und dem im Hertzogthum Bergen gelegenen kleinen Orte Styrum. Sie beſitzen die Graf- ſchafft Bronchorſt in Zuͤtphen, die Herrſchafft Gehmen im Stifft Muͤnſter und in Schwaben die Herrſchafft Aichheim. Sie thei- len ſich in die Linien zu Bronchorſt, Gehmen und Styrum. Der Grafen von Limburg-Styrum Wappen iſt ein qvadrirter Schild mit einem Mittel-Schilde, dar- inne eine rothe mit 3 guͤldenen Pfaͤlen gezierte Binde erſcheinet im ſilbernen Felde, wegen der Herrſchafft Gehmen, welche durch Erneſti Grafens zu Schaumburg und Pinneberg Schweſter und Erbin Mariam an die Grafen von Limburg-Styrum gekommen. Des Haupt-Schildes erſtes Qvar- tier hat einen rothen mit einer guͤldenen Crone gezierten Loͤwen, mit ausgeſtreckter blauen Zunge, im ſilbernen Felde, ſo das Wap- pen der Hertzoge von Limburg, welches Graf Theodoricus zum Andencken ſeiner Mutter Bru- ders und groſſen Wohlthaͤters, Hertzog Heinrichs von Limburg, an ſtat der altvaͤterlichen Roſe angenommen. Das zweyte Qvar- tier zeiget einen ſilbernen Loͤwen mit guͤldener Crone, Zunge und Klauen, und einen doppelten erentz-weiſe uͤber einander gelegten Schweif im rothen Felde, ſo das Wappen der Grafſchafft Bron- chorſt, die Graf George von Lim- burg mit ſeiner Gemahlin Irmen- gardis von der Wiſch bekommen. Jm dritten Qvartier ſind zu ſehen 2 rothe uͤber einander gehende Loͤ- wen oder Leoparden im guͤldenen Felde, als das Wappen der Herr- ſchafft Wiſch, welche durch itztge- dachte Heyrath an dieſes Haus gelanget. Das vierte Qvartier hat 3 guͤldene Byzantiniſche Pfen- nige, oder gelbe Eyerdotter im rothen Felde, als das Wappen der Herrſchafft Borckeloe, wel- che ebenfalls gedachte Irmengar- dis ihrem Gemahl zugebracht. Auf dieſem Wappen ſtehen 5 ge- kroͤnte Helme. Der erſte, als der Gehmeniſche, traͤget ein paar zu- ſammen gelegte ſilberne Fluͤgel, die mit der Binde des Mittel- Schildes bezeichnet; der zweyte, als der Limburgiſche, traͤget einen Pfauen-Schwantz, und vor ſol- chem den rothen Loͤwen der erſten Feldung. Der dritte als der Wiſchiſche iſt beſetzet mit 2 Pfer- de-Fuͤſſen, einem rothen und ei- nem guͤldenen. Der vierte, als der Bronchorſtiſche, iſt mit 2 Baͤ- ren-Tatzen belaſtet, deren ieder einen ſilbernen Pfennig haͤlt. Der fuͤnfte, als der Borckeloiſche, traͤget einen rothen mit 3 guͤldenen Pfennigen bezeichneten Fluͤgel. Die Helm-Decken ſind roth und Silber. Lime, Rape, Raſpel, nennet man das vier- eckigte eingezackte Eiſen, welches ſich die Schmiede beym Beſchla- gen, um die Huͤfe abzuraſpeln, bedienen, welches ihnen aber ſchaͤd- lich, abſonderlich wenn ſie die Fuͤſſe dabey ſo duͤnne auswircken, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/694
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/694>, abgerufen am 22.11.2024.