Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mus
auszudrucken. Sie wird einge-
theilt in die Vocal- und Jnstru-
mental-Music. Jene begreifft
viererley durch gewisse Benen-
nungen unterschiedene Stimmen
in sich: als Discant, Alt, Tenor
und Baß. Die Jnstrumental-
Music aber gehet allein mit musi-
calischen Jnstrumenten um, als
da sind: Orgeln, Geigen, Pfeif-
fen, Harffen, Lauten etc. Die
Sing-Kunst betreffend, so ist
dieselbe entweder choralis oder
figuralis. Choralis ist, wenn eine
oder mehr Stimmen zusammen
in schlechter Weise geführet wer-
den. Figuralis ist, wenn eine oder
mehr Stimmen auf unterschied-
liche Weise eingeführet werden,
und daß immer eine Note mehr
als die andere gilt, ihre Zeichen
auch nicht gleich sind; diese wird
heutiges Tages auf fünff Linien
verzeichnet, bey dem Choral aber
brauchten die Alten nur 4 Linien.
Es lehret aber solche Figural-Mu-
sic, wie man den vorgegebenen
Gesang recht zierlich, künstlich
und lieblich mit der Stimme sin-
gen, oder mit andern Jnstrumen-
ten zusammen stimmen soll, also,
daß dadurch die Ohren gerühret,
das menschliche Gemüth ermun-
tert, und das Hertz beweget wer-
de; wie dann Mart. Capella an-
gemercket, daß Xenocrates die
Wassersüchtigen durch den Pfeif-
fen-Ton gesund gemacht; Ascle-
piades
den Tauben vermittelst des
starck durchdringenden Halles der
Trompeten, das Gehör wieder-
bracht; Thales von Creta gebür-
tig, die Seuche der Pestilentz
durch seine künstlich gerührte Ci-
ther vertrieben, und der berühm-
te Theophrastus aus der Jnsel
Lesbos das Hüfftweh zu seiner
[Spaltenumbruch]
Mus
Zeit durch die Music curirt habe.
Und wer weiß nicht, daß die sonst
gifftigen Stiche der Tarantulen
durch die Music gelindert und ge-
heilet werden? Nicht allein über
die Menschen, sondern auch über
die unvernünfftigen Thiere selbst
hat die Music eine grosse Krafft,
der Poetischen Fabel zu geschwei-
gen, daß Orpheus durch seinen
Cither-Klang die Thiere an sich
gelocket. Von den Taschen-Kreb-
sen bekräfftiget Doctor Geisner,
daß solche denen auf den Röhren
pfeiffenden Fischern zu Gefallen
aus dem Wasser auf das Land
heraus kämen, und die Schwa-
nen sollen dem Cither-Klang
nachgehen, den Schafen aber soll
die Weide besser gedeyen, wann
die Hirten auf einer Schalmey
pfeiffen. Nebst diesen pfleget
auch die Music die Pferde zu be-
lustigen, wie man siehet in den
Feldzügen, und täglich erfähret
mans auch bey den Pferden auf
der Weide, welche desto lieber
bey den Hirten bleiben, wenn sie
Sack- oder andere Pfeiffen brau-
chen, ob sie gleich nicht am lieb-
lichsten lauten, so thut ihnen doch
ein solcher Klang der Music wohl.
So schreibet man auch insonder-
heit von den Stuten in Lybia,
daß sie das Pfeiffen sehr geliebt,
und in Mysia haben sie den Ge-
brauch gehabt, wenn sie Stuten
belegen lassen, so hat man ihnen
auf Schalmeyen aufgepfiffen,
davon sie desto ehender trächtig
worden, und auch schönere Füllen
zur Welt gebracht. Sie bestehet
vornemlich in 6 Stücken, als 1)
in den Clavibus oder Schlüsseln,
und allerhand Figuren, welche in
der Ton-Kunst vorkommen; 2)
in den Noten; 3) in Pausen, 4)

in
C c c 3

[Spaltenumbruch]

Muſ
auszudrucken. Sie wird einge-
theilt in die Vocal- und Jnſtru-
mental-Muſic. Jene begreifft
viererley durch gewiſſe Benen-
nungen unterſchiedene Stimmen
in ſich: als Diſcant, Alt, Tenor
und Baß. Die Jnſtrumental-
Muſic aber gehet allein mit muſi-
caliſchen Jnſtrumenten um, als
da ſind: Orgeln, Geigen, Pfeif-
fen, Harffen, Lauten ꝛc. Die
Sing-Kunſt betreffend, ſo iſt
dieſelbe entweder choralis oder
figuralis. Choralis iſt, wenn eine
oder mehr Stimmen zuſammen
in ſchlechter Weiſe gefuͤhret wer-
den. Figuralis iſt, wenn eine oder
mehr Stimmen auf unterſchied-
liche Weiſe eingefuͤhret werden,
und daß immer eine Note mehr
als die andere gilt, ihre Zeichen
auch nicht gleich ſind; dieſe wird
heutiges Tages auf fuͤnff Linien
verzeichnet, bey dem Choral aber
brauchten die Alten nur 4 Linien.
Es lehret aber ſolche Figural-Mu-
ſic, wie man den vorgegebenen
Geſang recht zierlich, kuͤnſtlich
und lieblich mit der Stimme ſin-
gen, oder mit andern Jnſtrumen-
ten zuſammen ſtimmen ſoll, alſo,
daß dadurch die Ohren geruͤhret,
das menſchliche Gemuͤth ermun-
tert, und das Hertz beweget wer-
de; wie dann Mart. Capella an-
gemercket, daß Xenocrates die
Waſſerſuͤchtigen durch den Pfeif-
fen-Ton geſund gemacht; Aſcle-
piades
den Tauben vermittelſt des
ſtarck durchdringenden Halles der
Trompeten, das Gehoͤr wieder-
bracht; Thales von Creta gebuͤr-
tig, die Seuche der Peſtilentz
durch ſeine kuͤnſtlich geruͤhrte Ci-
ther vertrieben, und der beruͤhm-
te Theophraſtus aus der Jnſel
Lesbos das Huͤfftweh zu ſeiner
[Spaltenumbruch]
Muſ
Zeit durch die Muſic curirt habe.
Und wer weiß nicht, daß die ſonſt
gifftigen Stiche der Tarantulen
durch die Muſic gelindert und ge-
heilet werden? Nicht allein uͤber
die Menſchen, ſondern auch uͤber
die unvernuͤnfftigen Thiere ſelbſt
hat die Muſic eine groſſe Krafft,
der Poetiſchen Fabel zu geſchwei-
gen, daß Orpheus durch ſeinen
Cither-Klang die Thiere an ſich
gelocket. Von den Taſchen-Kreb-
ſen bekraͤfftiget Doctor Geiſner,
daß ſolche denen auf den Roͤhren
pfeiffenden Fiſchern zu Gefallen
aus dem Waſſer auf das Land
heraus kaͤmen, und die Schwa-
nen ſollen dem Cither-Klang
nachgehen, den Schafen aber ſoll
die Weide beſſer gedeyen, wann
die Hirten auf einer Schalmey
pfeiffen. Nebſt dieſen pfleget
auch die Muſic die Pferde zu be-
luſtigen, wie man ſiehet in den
Feldzuͤgen, und taͤglich erfaͤhret
mans auch bey den Pferden auf
der Weide, welche deſto lieber
bey den Hirten bleiben, wenn ſie
Sack- oder andere Pfeiffen brau-
chen, ob ſie gleich nicht am lieb-
lichſten lauten, ſo thut ihnen doch
ein ſolcher Klang der Muſic wohl.
So ſchreibet man auch inſonder-
heit von den Stuten in Lybia,
daß ſie das Pfeiffen ſehr geliebt,
und in Myſia haben ſie den Ge-
brauch gehabt, wenn ſie Stuten
belegen laſſen, ſo hat man ihnen
auf Schalmeyen aufgepfiffen,
davon ſie deſto ehender traͤchtig
worden, und auch ſchoͤnere Fuͤllen
zur Welt gebracht. Sie beſtehet
vornemlich in 6 Stuͤcken, als 1)
in den Clavibus oder Schluͤſſeln,
und allerhand Figuren, welche in
der Ton-Kunſt vorkommen; 2)
in den Noten; 3) in Pauſen, 4)

in
C c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0793"/><cb n="1545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></hi></fw><lb/>
auszudrucken. Sie wird einge-<lb/>
theilt in die Vocal- und Jn&#x017F;tru-<lb/>
mental-Mu&#x017F;ic. Jene begreifft<lb/>
viererley durch gewi&#x017F;&#x017F;e Benen-<lb/>
nungen unter&#x017F;chiedene Stimmen<lb/>
in &#x017F;ich: als Di&#x017F;cant, Alt, Tenor<lb/>
und Baß. Die Jn&#x017F;trumental-<lb/>
Mu&#x017F;ic aber gehet allein mit mu&#x017F;i-<lb/>
cali&#x017F;chen Jn&#x017F;trumenten um, als<lb/>
da &#x017F;ind: Orgeln, Geigen, Pfeif-<lb/>
fen, Harffen, Lauten &#xA75B;c. Die<lb/>
Sing-Kun&#x017F;t betreffend, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;elbe entweder <hi rendition="#aq">choralis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">figuralis. Choralis</hi> i&#x017F;t, wenn eine<lb/>
oder mehr Stimmen zu&#x017F;ammen<lb/>
in &#x017F;chlechter Wei&#x017F;e gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Figuralis</hi> i&#x017F;t, wenn eine oder<lb/>
mehr Stimmen auf unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Wei&#x017F;e eingefu&#x0364;hret werden,<lb/>
und daß immer eine Note mehr<lb/>
als die andere gilt, ihre Zeichen<lb/>
auch nicht gleich &#x017F;ind; die&#x017F;e wird<lb/>
heutiges Tages auf fu&#x0364;nff Linien<lb/>
verzeichnet, bey dem Choral aber<lb/>
brauchten die Alten nur 4 Linien.<lb/>
Es lehret aber &#x017F;olche Figural-Mu-<lb/>
&#x017F;ic, wie man den vorgegebenen<lb/>
Ge&#x017F;ang recht zierlich, ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
und lieblich mit der Stimme &#x017F;in-<lb/>
gen, oder mit andern Jn&#x017F;trumen-<lb/>
ten zu&#x017F;ammen &#x017F;timmen &#x017F;oll, al&#x017F;o,<lb/>
daß dadurch die Ohren geru&#x0364;hret,<lb/>
das men&#x017F;chliche Gemu&#x0364;th ermun-<lb/>
tert, und das Hertz beweget wer-<lb/>
de; wie dann <hi rendition="#aq">Mart. Capella</hi> an-<lb/>
gemercket, daß <hi rendition="#aq">Xenocrates</hi> die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen durch den Pfeif-<lb/>
fen-Ton ge&#x017F;und gemacht; <hi rendition="#aq">A&#x017F;cle-<lb/>
piades</hi> den Tauben vermittel&#x017F;t des<lb/>
&#x017F;tarck durchdringenden Halles der<lb/>
Trompeten, das Geho&#x0364;r wieder-<lb/>
bracht; <hi rendition="#aq">Thales</hi> von <hi rendition="#aq">Creta</hi> gebu&#x0364;r-<lb/>
tig, die Seuche der Pe&#x017F;tilentz<lb/>
durch &#x017F;eine ku&#x0364;n&#x017F;tlich geru&#x0364;hrte Ci-<lb/>
ther vertrieben, und der beru&#x0364;hm-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;tus</hi> aus der Jn&#x017F;el<lb/><hi rendition="#aq">Lesbos</hi> das Hu&#x0364;fftweh zu &#x017F;einer<lb/><cb n="1546"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;</hi></hi></fw><lb/>
Zeit durch die Mu&#x017F;ic <hi rendition="#aq">curi</hi>rt habe.<lb/>
Und wer weiß nicht, daß die &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gifftigen Stiche der Tarantulen<lb/>
durch die Mu&#x017F;ic gelindert und ge-<lb/>
heilet werden? Nicht allein u&#x0364;ber<lb/>
die Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern auch u&#x0364;ber<lb/>
die unvernu&#x0364;nfftigen Thiere &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat die Mu&#x017F;ic eine gro&#x017F;&#x017F;e Krafft,<lb/>
der Poeti&#x017F;chen Fabel zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen, daß <hi rendition="#aq">Orpheus</hi> durch &#x017F;einen<lb/>
Cither-Klang die Thiere an &#x017F;ich<lb/>
gelocket. Von den Ta&#x017F;chen-Kreb-<lb/>
&#x017F;en bekra&#x0364;fftiget <hi rendition="#aq">Doctor Gei&#x017F;ner,</hi><lb/>
daß &#x017F;olche denen auf den Ro&#x0364;hren<lb/>
pfeiffenden Fi&#x017F;chern zu Gefallen<lb/>
aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er auf das Land<lb/>
heraus ka&#x0364;men, und die Schwa-<lb/>
nen &#x017F;ollen dem Cither-Klang<lb/>
nachgehen, den Schafen aber &#x017F;oll<lb/>
die Weide be&#x017F;&#x017F;er gedeyen, wann<lb/>
die Hirten auf einer Schalmey<lb/>
pfeiffen. Neb&#x017F;t die&#x017F;en pfleget<lb/>
auch die Mu&#x017F;ic die Pferde zu be-<lb/>
lu&#x017F;tigen, wie man &#x017F;iehet in den<lb/>
Feldzu&#x0364;gen, und ta&#x0364;glich erfa&#x0364;hret<lb/>
mans auch bey den Pferden auf<lb/>
der Weide, welche de&#x017F;to lieber<lb/>
bey den Hirten bleiben, wenn &#x017F;ie<lb/>
Sack- oder andere Pfeiffen brau-<lb/>
chen, ob &#x017F;ie gleich nicht am lieb-<lb/>
lich&#x017F;ten lauten, &#x017F;o thut ihnen doch<lb/>
ein &#x017F;olcher Klang der Mu&#x017F;ic wohl.<lb/>
So &#x017F;chreibet man auch in&#x017F;onder-<lb/>
heit von den Stuten in <hi rendition="#aq">Lybia,</hi><lb/>
daß &#x017F;ie das Pfeiffen &#x017F;ehr geliebt,<lb/>
und in <hi rendition="#aq">My&#x017F;ia</hi> haben &#x017F;ie den Ge-<lb/>
brauch gehabt, wenn &#x017F;ie Stuten<lb/>
belegen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hat man ihnen<lb/>
auf Schalmeyen aufgepfiffen,<lb/>
davon &#x017F;ie de&#x017F;to ehender tra&#x0364;chtig<lb/>
worden, und auch &#x017F;cho&#x0364;nere Fu&#x0364;llen<lb/>
zur Welt gebracht. Sie be&#x017F;tehet<lb/>
vornemlich in 6 Stu&#x0364;cken, als 1)<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Clavibus</hi> oder Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln,<lb/>
und allerhand Figuren, welche in<lb/>
der Ton-Kun&#x017F;t vorkommen; 2)<lb/>
in den Noten; 3) in Pau&#x017F;en, 4)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0793] Muſ Muſ auszudrucken. Sie wird einge- theilt in die Vocal- und Jnſtru- mental-Muſic. Jene begreifft viererley durch gewiſſe Benen- nungen unterſchiedene Stimmen in ſich: als Diſcant, Alt, Tenor und Baß. Die Jnſtrumental- Muſic aber gehet allein mit muſi- caliſchen Jnſtrumenten um, als da ſind: Orgeln, Geigen, Pfeif- fen, Harffen, Lauten ꝛc. Die Sing-Kunſt betreffend, ſo iſt dieſelbe entweder choralis oder figuralis. Choralis iſt, wenn eine oder mehr Stimmen zuſammen in ſchlechter Weiſe gefuͤhret wer- den. Figuralis iſt, wenn eine oder mehr Stimmen auf unterſchied- liche Weiſe eingefuͤhret werden, und daß immer eine Note mehr als die andere gilt, ihre Zeichen auch nicht gleich ſind; dieſe wird heutiges Tages auf fuͤnff Linien verzeichnet, bey dem Choral aber brauchten die Alten nur 4 Linien. Es lehret aber ſolche Figural-Mu- ſic, wie man den vorgegebenen Geſang recht zierlich, kuͤnſtlich und lieblich mit der Stimme ſin- gen, oder mit andern Jnſtrumen- ten zuſammen ſtimmen ſoll, alſo, daß dadurch die Ohren geruͤhret, das menſchliche Gemuͤth ermun- tert, und das Hertz beweget wer- de; wie dann Mart. Capella an- gemercket, daß Xenocrates die Waſſerſuͤchtigen durch den Pfeif- fen-Ton geſund gemacht; Aſcle- piades den Tauben vermittelſt des ſtarck durchdringenden Halles der Trompeten, das Gehoͤr wieder- bracht; Thales von Creta gebuͤr- tig, die Seuche der Peſtilentz durch ſeine kuͤnſtlich geruͤhrte Ci- ther vertrieben, und der beruͤhm- te Theophraſtus aus der Jnſel Lesbos das Huͤfftweh zu ſeiner Zeit durch die Muſic curirt habe. Und wer weiß nicht, daß die ſonſt gifftigen Stiche der Tarantulen durch die Muſic gelindert und ge- heilet werden? Nicht allein uͤber die Menſchen, ſondern auch uͤber die unvernuͤnfftigen Thiere ſelbſt hat die Muſic eine groſſe Krafft, der Poetiſchen Fabel zu geſchwei- gen, daß Orpheus durch ſeinen Cither-Klang die Thiere an ſich gelocket. Von den Taſchen-Kreb- ſen bekraͤfftiget Doctor Geiſner, daß ſolche denen auf den Roͤhren pfeiffenden Fiſchern zu Gefallen aus dem Waſſer auf das Land heraus kaͤmen, und die Schwa- nen ſollen dem Cither-Klang nachgehen, den Schafen aber ſoll die Weide beſſer gedeyen, wann die Hirten auf einer Schalmey pfeiffen. Nebſt dieſen pfleget auch die Muſic die Pferde zu be- luſtigen, wie man ſiehet in den Feldzuͤgen, und taͤglich erfaͤhret mans auch bey den Pferden auf der Weide, welche deſto lieber bey den Hirten bleiben, wenn ſie Sack- oder andere Pfeiffen brau- chen, ob ſie gleich nicht am lieb- lichſten lauten, ſo thut ihnen doch ein ſolcher Klang der Muſic wohl. So ſchreibet man auch inſonder- heit von den Stuten in Lybia, daß ſie das Pfeiffen ſehr geliebt, und in Myſia haben ſie den Ge- brauch gehabt, wenn ſie Stuten belegen laſſen, ſo hat man ihnen auf Schalmeyen aufgepfiffen, davon ſie deſto ehender traͤchtig worden, und auch ſchoͤnere Fuͤllen zur Welt gebracht. Sie beſtehet vornemlich in 6 Stuͤcken, als 1) in den Clavibus oder Schluͤſſeln, und allerhand Figuren, welche in der Ton-Kunſt vorkommen; 2) in den Noten; 3) in Pauſen, 4) in C c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/793
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/793>, abgerufen am 22.11.2024.