Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Org meine Art der sogenanntenSchleiff-Laden oder Schleiff-Re- gister, welche sich aber bey feuch- tem Wetter dermassen schwer an- ziehen lassen, daß sie bisweilen wol gar abbrechen und reissen. Bey den Springladen hergegen hat ieder Clavis seinen eigenen Stock, und iede Pfeiffe auf sel- bigem Stocke ihr eigenes Ventil, so daß eben so viel Ventile in den Stöcken vorhanden seyn müssen, als Pfeiffen darüber stehen; nur die Mixturen und andere vielfache Stimmwercke ausgenommen. Die Stöcke werden hierbey gera- de auf die Cancellen gerichtet. Zu iedem Ventile aber in den Stö- cken ist eine Feder und ein Dru- cker. Wenn nun ein Register auf die Drucker gezogen wird, sprin- gen die Ventile oder Klappen auf und eröffnen sich; wird aber das Register abgezogen, so springen die Klappen durch den Trieb der untergesetzten Feder von selbsten zu und schliessen sich. 2) Der Blasebalg an einem Or- Org einzigen Falte versehen, (denn mitvielen ist es nur ärger) dennoch nicht gleich oder ebenträchtig seyn kan, ist: Daß der Balg, wenn er aufgetrieben und aufgeblasen wird, iedesmal ein Stück eines Circkel- Bogens macht, und mit dem äus- sern Ober-Ende seinem Mittel- Punct nothwendig näher kömmt. Wenn alle Bewegung, so wie die- se, ie näher sie dem Centro tritt, desto stärcker und geschwinder, im Niederfallen aber und im Entfer- nen desto schwächer und träger wird, indem sie vom Mittelpun- cte abweichet; so ist leicht zu schlies- sen, woher der Orgel-Wind sei- ne Ungleichheit habe. Ein Vor- theil dabey ist, daß man den Balg an seinem breiten Ende niedriger leget, als am schmalen, auch den- selben mit einem Gegengewicht versiehet; welches aber nicht an- gehet, wenn der Balg zwo oder mehr Falten hat. Heutiges Ta- ges werden die Bälge nur mit ei- ner eintzigen Falte gemacht, und kan man sie durch Roß-Adern so zwingen, daß auch kein Gegen- wicht nöthig ist, indem sie sol- ches bereits durch diese Adern bey sich führen, die Bälge mögen lie- gen wie und wo sie wollen. Die Bälge und deren Bewegung wer- den durch die Windwage probi- ret. Die Probe des Ladens ge- schiehet entweder durch Hülffe ei- nes brennenden Lichts, wenn man selbiges aller Orten bey den Fu- gen vorhält, und siehet, ob nichts heraus blase, wenn die Bälge getreten werden; oder man drückt bey abgezogenen Registern das gantze Clavier mit kleinen Bre- tern und einem drauf gesetzten Ge- wichte nieder. Vermeinet man alsdenn bey getretenen Bälgen und
[Spaltenumbruch] Org meine Art der ſogenanntenSchleiff-Laden oder Schleiff-Re- giſter, welche ſich aber bey feuch- tem Wetter dermaſſen ſchwer an- ziehen laſſen, daß ſie bisweilen wol gar abbrechen und reiſſen. Bey den Springladen hergegen hat ieder Clavis ſeinen eigenen Stock, und iede Pfeiffe auf ſel- bigem Stocke ihr eigenes Ventil, ſo daß eben ſo viel Ventile in den Stoͤcken vorhanden ſeyn muͤſſen, als Pfeiffen daruͤber ſtehen; nur die Mixturen und andere vielfache Stimmwercke ausgenommen. Die Stoͤcke werden hierbey gera- de auf die Cancellen gerichtet. Zu iedem Ventile aber in den Stoͤ- cken iſt eine Feder und ein Dru- cker. Wenn nun ein Regiſter auf die Drucker gezogen wird, ſprin- gen die Ventile oder Klappen auf und eroͤffnen ſich; wird aber das Regiſter abgezogen, ſo ſpringen die Klappen durch den Trieb der untergeſetzten Feder von ſelbſten zu und ſchlieſſen ſich. 2) Der Blaſebalg an einem Or- Org einzigen Falte verſehen, (denn mitvielen iſt es nur aͤrger) dennoch nicht gleich oder ebentraͤchtig ſeyn kan, iſt: Daß der Balg, wenn er aufgetrieben und aufgeblaſen wird, iedesmal ein Stuͤck eines Circkel- Bogens macht, und mit dem aͤuſ- ſern Ober-Ende ſeinem Mittel- Punct nothwendig naͤher koͤmmt. Wenn alle Bewegung, ſo wie die- ſe, ie naͤher ſie dem Centro tritt, deſto ſtaͤrcker und geſchwinder, im Niederfallen aber und im Entfer- nen deſto ſchwaͤcher und traͤger wird, indem ſie vom Mittelpun- cte abweichet; ſo iſt leicht zu ſchlieſ- ſen, woher der Orgel-Wind ſei- ne Ungleichheit habe. Ein Vor- theil dabey iſt, daß man den Balg an ſeinem breiten Ende niedriger leget, als am ſchmalen, auch den- ſelben mit einem Gegengewicht verſiehet; welches aber nicht an- gehet, wenn der Balg zwo oder mehr Falten hat. Heutiges Ta- ges werden die Baͤlge nur mit ei- ner eintzigen Falte gemacht, und kan man ſie durch Roß-Adern ſo zwingen, daß auch kein Gegen- wicht noͤthig iſt, indem ſie ſol- ches bereits durch dieſe Adern bey ſich fuͤhren, die Baͤlge moͤgen lie- gen wie und wo ſie wollen. Die Baͤlge und deren Bewegung wer- den durch die Windwage probi- ret. Die Probe des Ladens ge- ſchiehet entweder durch Huͤlffe ei- nes brennenden Lichts, wenn man ſelbiges aller Orten bey den Fu- gen vorhaͤlt, und ſiehet, ob nichts heraus blaſe, wenn die Baͤlge getreten werden; oder man druͤckt bey abgezogenen Regiſtern das gantze Clavier mit kleinen Bre- tern und einem drauf geſetzten Ge- wichte nieder. Vermeinet man alsdenn bey getretenen Baͤlgen und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0852"/><cb n="1663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Org</hi></hi></fw><lb/> meine Art der <hi rendition="#g">ſogenannten</hi><lb/> Schleiff-Laden oder Schleiff-Re-<lb/> giſter, welche ſich aber bey feuch-<lb/> tem Wetter dermaſſen ſchwer an-<lb/> ziehen laſſen, daß ſie bisweilen<lb/> wol gar abbrechen und reiſſen.<lb/> Bey den Springladen hergegen<lb/> hat ieder <hi rendition="#aq">Clavis</hi> ſeinen eigenen<lb/> Stock, und iede Pfeiffe auf ſel-<lb/> bigem Stocke ihr eigenes Ventil,<lb/> ſo daß eben ſo viel Ventile in den<lb/> Stoͤcken vorhanden ſeyn muͤſſen,<lb/> als Pfeiffen daruͤber ſtehen; nur<lb/> die Mixturen und andere vielfache<lb/> Stimmwercke ausgenommen.<lb/> Die Stoͤcke werden hierbey gera-<lb/> de auf die Cancellen gerichtet. Zu<lb/> iedem Ventile aber in den Stoͤ-<lb/> cken iſt eine Feder und ein Dru-<lb/> cker. Wenn nun ein Regiſter auf<lb/> die Drucker gezogen wird, ſprin-<lb/> gen die Ventile oder Klappen auf<lb/> und eroͤffnen ſich; wird aber das<lb/> Regiſter abgezogen, ſo ſpringen<lb/> die Klappen durch den Trieb der<lb/> untergeſetzten Feder von ſelbſten<lb/> zu und ſchlieſſen ſich.</p><lb/> <p>2) Der Blaſebalg an einem Or-<lb/> gelwercke laͤßt ſich mit der Lunge<lb/> vergleichen, ſo wie die Windlade<lb/> gleichſam deſſelben Hertz iſt. Ei-<lb/> nige Orgeln haben der Baͤlge viel,<lb/> andre wenig, nachdem dieſe einge-<lb/> richtet ſind, und ihre Bewegung<lb/> langſamer oder geſchwinder ma-<lb/> chen. Ein Werck von 30 Stim-<lb/> men hat wol eher 8 Baͤlge mit vie-<lb/> len Falten erfodert: Jtzo kan man<lb/> es mit 3 einfaͤltigen, das iſt, ſolchen<lb/> Baͤlgen, die nur einmal zuſam-<lb/> men gefalten werden, gar gut be-<lb/> ſtellen, wenn ſie nur allgemach und<lb/> nicht auf einmal ploͤtzlich oder ge-<lb/> ſchwind niederfallen. Die Urſa-<lb/> che aber, warum der Wind, auch<lb/> aus einem einzigen Balge, mit ei-<lb/> nerley Gewicht beleget, mit einer<lb/><cb n="1664"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Org</hi></hi></fw><lb/> einzigen Falte verſehen, (denn mit<lb/> vielen iſt es nur aͤrger) dennoch<lb/> nicht gleich oder ebentraͤchtig ſeyn<lb/> kan, iſt: Daß der Balg, wenn er<lb/> aufgetrieben und aufgeblaſen wird,<lb/> iedesmal ein Stuͤck eines Circkel-<lb/> Bogens macht, und mit dem aͤuſ-<lb/> ſern Ober-Ende ſeinem Mittel-<lb/> Punct nothwendig naͤher koͤmmt.<lb/> Wenn alle Bewegung, ſo wie die-<lb/> ſe, ie naͤher ſie dem Centro tritt,<lb/> deſto ſtaͤrcker und geſchwinder, im<lb/> Niederfallen aber und im Entfer-<lb/> nen deſto ſchwaͤcher und traͤger<lb/> wird, indem ſie vom Mittelpun-<lb/> cte abweichet; ſo iſt leicht zu ſchlieſ-<lb/> ſen, woher der Orgel-Wind ſei-<lb/> ne Ungleichheit habe. Ein Vor-<lb/> theil dabey iſt, daß man den Balg<lb/> an ſeinem breiten Ende niedriger<lb/> leget, als am ſchmalen, auch den-<lb/> ſelben mit einem Gegengewicht<lb/> verſiehet; welches aber nicht an-<lb/> gehet, wenn der Balg zwo oder<lb/> mehr Falten hat. Heutiges Ta-<lb/> ges werden die Baͤlge nur mit ei-<lb/> ner eintzigen Falte gemacht, und<lb/> kan man ſie durch Roß-Adern ſo<lb/> zwingen, daß auch kein Gegen-<lb/> wicht noͤthig iſt, indem ſie ſol-<lb/> ches bereits durch dieſe Adern bey<lb/> ſich fuͤhren, die Baͤlge moͤgen lie-<lb/> gen wie und wo ſie wollen. Die<lb/> Baͤlge und deren Bewegung wer-<lb/> den durch die Windwage probi-<lb/> ret. Die Probe des Ladens ge-<lb/> ſchiehet entweder durch Huͤlffe ei-<lb/> nes brennenden Lichts, wenn man<lb/> ſelbiges aller Orten bey den Fu-<lb/> gen vorhaͤlt, und ſiehet, ob nichts<lb/> heraus blaſe, wenn die Baͤlge<lb/> getreten werden; oder man druͤckt<lb/> bey abgezogenen Regiſtern das<lb/> gantze Clavier mit kleinen Bre-<lb/> tern und einem drauf geſetzten Ge-<lb/> wichte nieder. Vermeinet man<lb/> alsdenn bey getretenen Baͤlgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0852]
Org
Org
meine Art der ſogenannten
Schleiff-Laden oder Schleiff-Re-
giſter, welche ſich aber bey feuch-
tem Wetter dermaſſen ſchwer an-
ziehen laſſen, daß ſie bisweilen
wol gar abbrechen und reiſſen.
Bey den Springladen hergegen
hat ieder Clavis ſeinen eigenen
Stock, und iede Pfeiffe auf ſel-
bigem Stocke ihr eigenes Ventil,
ſo daß eben ſo viel Ventile in den
Stoͤcken vorhanden ſeyn muͤſſen,
als Pfeiffen daruͤber ſtehen; nur
die Mixturen und andere vielfache
Stimmwercke ausgenommen.
Die Stoͤcke werden hierbey gera-
de auf die Cancellen gerichtet. Zu
iedem Ventile aber in den Stoͤ-
cken iſt eine Feder und ein Dru-
cker. Wenn nun ein Regiſter auf
die Drucker gezogen wird, ſprin-
gen die Ventile oder Klappen auf
und eroͤffnen ſich; wird aber das
Regiſter abgezogen, ſo ſpringen
die Klappen durch den Trieb der
untergeſetzten Feder von ſelbſten
zu und ſchlieſſen ſich.
2) Der Blaſebalg an einem Or-
gelwercke laͤßt ſich mit der Lunge
vergleichen, ſo wie die Windlade
gleichſam deſſelben Hertz iſt. Ei-
nige Orgeln haben der Baͤlge viel,
andre wenig, nachdem dieſe einge-
richtet ſind, und ihre Bewegung
langſamer oder geſchwinder ma-
chen. Ein Werck von 30 Stim-
men hat wol eher 8 Baͤlge mit vie-
len Falten erfodert: Jtzo kan man
es mit 3 einfaͤltigen, das iſt, ſolchen
Baͤlgen, die nur einmal zuſam-
men gefalten werden, gar gut be-
ſtellen, wenn ſie nur allgemach und
nicht auf einmal ploͤtzlich oder ge-
ſchwind niederfallen. Die Urſa-
che aber, warum der Wind, auch
aus einem einzigen Balge, mit ei-
nerley Gewicht beleget, mit einer
einzigen Falte verſehen, (denn mit
vielen iſt es nur aͤrger) dennoch
nicht gleich oder ebentraͤchtig ſeyn
kan, iſt: Daß der Balg, wenn er
aufgetrieben und aufgeblaſen wird,
iedesmal ein Stuͤck eines Circkel-
Bogens macht, und mit dem aͤuſ-
ſern Ober-Ende ſeinem Mittel-
Punct nothwendig naͤher koͤmmt.
Wenn alle Bewegung, ſo wie die-
ſe, ie naͤher ſie dem Centro tritt,
deſto ſtaͤrcker und geſchwinder, im
Niederfallen aber und im Entfer-
nen deſto ſchwaͤcher und traͤger
wird, indem ſie vom Mittelpun-
cte abweichet; ſo iſt leicht zu ſchlieſ-
ſen, woher der Orgel-Wind ſei-
ne Ungleichheit habe. Ein Vor-
theil dabey iſt, daß man den Balg
an ſeinem breiten Ende niedriger
leget, als am ſchmalen, auch den-
ſelben mit einem Gegengewicht
verſiehet; welches aber nicht an-
gehet, wenn der Balg zwo oder
mehr Falten hat. Heutiges Ta-
ges werden die Baͤlge nur mit ei-
ner eintzigen Falte gemacht, und
kan man ſie durch Roß-Adern ſo
zwingen, daß auch kein Gegen-
wicht noͤthig iſt, indem ſie ſol-
ches bereits durch dieſe Adern bey
ſich fuͤhren, die Baͤlge moͤgen lie-
gen wie und wo ſie wollen. Die
Baͤlge und deren Bewegung wer-
den durch die Windwage probi-
ret. Die Probe des Ladens ge-
ſchiehet entweder durch Huͤlffe ei-
nes brennenden Lichts, wenn man
ſelbiges aller Orten bey den Fu-
gen vorhaͤlt, und ſiehet, ob nichts
heraus blaſe, wenn die Baͤlge
getreten werden; oder man druͤckt
bey abgezogenen Regiſtern das
gantze Clavier mit kleinen Bre-
tern und einem drauf geſetzten Ge-
wichte nieder. Vermeinet man
alsdenn bey getretenen Baͤlgen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |