Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Pfe denn Athenaeus Seiriten nennet,und meynet, daß die Pfeiffen von ihm zuerst in Lybien erfunden worden; Eustachius hingegen eig- net solches den Thebanern zu, Plutarchus dem Apollini, Hygi- nus dem Marsyae, welcher die Pfeiffe, Cerodoton genannt, er- funden; Strabo dem Sileno, wel- cher zuerst viele Pfeiffen an einan- der gemacht. Pan soll die erste Pfeiffe aus Rohre zu machen an- gefangen haben, die Thebaner aus den Röhre[n], Beinen der Rehe-Bö- cke und der Geyer, die Lybier aus Holtz von Buchsbaum; Theo- dorus, aus dem Egyptischen The- ben gebürtig, hat die Löcher auf der Pfeiffe vermehret, da sie im Anfang mehr nicht als mit vieren versehen gewesen, und Olympus hat selbige zuerst bey den Griechen bekannt gemacht, auch bey dem Heydnischen Opffer-Dienst ein- geführet. Die Anleitung zu Er- findung der Pfeiffen soll Minerva von dem Gezisch der Schlangen an dem Haupt Medusae, oder aber, wie andere wollen, Pan von dem Wind, so in ein hohles Rohr ge- wehet, genommen haben. Dieser geringe Anfang der Pfeiffen ist mit der Zeit so weit gebracht wor- den, daß man fast unzehlbare Arten derselben ausgedacht, auch dieselben nicht allein aus Beinen der vierfüßigen Thiere und des Geflügels, sondern so gar aus Gold, Silber, Helfenbein, Horn u. d. g. zu verfertigen angefan- gen. Pfeiffer-Tag, Dergleichen läßt der Pfaltzgraf Pfe Pfeiffer oder Spiel-Leute jährlichdurch den Königs-Lieutenant im August zu Bischweiler, im Sep- tember aber zu Rappoltsweiler und zu Daun im Suntgau hal- ten, wo alle Spiel-Leute selbiger Gegenden erscheinen müssen, und bey einem öffentlichen Aufzuge sich hören lassen. Pferd, Equus, Cheval, Jst unter allen Last-Thieren das und
[Spaltenumbruch] Pfe denn Athenæus Seiriten nennet,und meynet, daß die Pfeiffen von ihm zuerſt in Lybien erfunden worden; Euſtachius hingegen eig- net ſolches den Thebanern zu, Plutarchus dem Apollini, Hygi- nus dem Marſyæ, welcher die Pfeiffe, Cerodoton genannt, er- funden; Strabo dem Sileno, wel- cher zuerſt viele Pfeiffen an einan- der gemacht. Pan ſoll die erſte Pfeiffe aus Rohre zu machen an- gefangen haben, die Thebaner aus den Roͤhre[n], Beinen der Rehe-Boͤ- cke und der Geyer, die Lybier aus Holtz von Buchsbaum; Theo- dorus, aus dem Egyptiſchen The- ben gebuͤrtig, hat die Loͤcher auf der Pfeiffe vermehret, da ſie im Anfang mehr nicht als mit vieren verſehen geweſen, und Olympus hat ſelbige zuerſt bey den Griechen bekannt gemacht, auch bey dem Heydniſchen Opffer-Dienſt ein- gefuͤhret. Die Anleitung zu Er- findung der Pfeiffen ſoll Minerva von dem Geziſch der Schlangen an dem Haupt Meduſæ, oder aber, wie andere wollen, Pan von dem Wind, ſo in ein hohles Rohr ge- wehet, genommen haben. Dieſer geringe Anfang der Pfeiffen iſt mit der Zeit ſo weit gebracht wor- den, daß man faſt unzehlbare Arten derſelben ausgedacht, auch dieſelben nicht allein aus Beinen der vierfuͤßigen Thiere und des Gefluͤgels, ſondern ſo gar aus Gold, Silber, Helfenbein, Horn u. d. g. zu verfertigen angefan- gen. Pfeiffer-Tag, Dergleichen laͤßt der Pfaltzgraf Pfe Pfeiffer oder Spiel-Leute jaͤhrlichdurch den Koͤnigs-Lieutenant im Auguſt zu Biſchweiler, im Sep- tember aber zu Rappoltsweiler und zu Daun im Suntgau hal- ten, wo alle Spiel-Leute ſelbiger Gegenden erſcheinen muͤſſen, und bey einem oͤffentlichen Aufzuge ſich hoͤren laſſen. Pferd, Equus, Cheval, Jſt unter allen Laſt-Thieren das und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0896"/><cb n="1751"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfe</hi></hi></fw><lb/> denn <hi rendition="#aq">Athenæus Seiriten</hi> nennet,<lb/> und meynet, daß die Pfeiffen von<lb/> ihm zuerſt in Lybien erfunden<lb/> worden; <hi rendition="#aq">Euſtachius</hi> hingegen eig-<lb/> net ſolches den Thebanern zu,<lb/><hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> dem <hi rendition="#aq">Apollini, Hygi-<lb/> nus</hi> dem <hi rendition="#aq">Marſyæ,</hi> welcher die<lb/> Pfeiffe, <hi rendition="#aq">Cerodoton</hi> genannt, er-<lb/> funden; <hi rendition="#aq">Strabo</hi> dem <hi rendition="#aq">Sileno,</hi> wel-<lb/> cher zuerſt viele Pfeiffen an einan-<lb/> der gemacht. <hi rendition="#aq">Pan</hi> ſoll die erſte<lb/> Pfeiffe aus Rohre zu machen an-<lb/> gefangen haben, die Thebaner aus<lb/> den Roͤhre<supplied>n</supplied>, Beinen der Rehe-Boͤ-<lb/> cke und der Geyer, die Lybier aus<lb/> Holtz von Buchsbaum; <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> dorus,</hi> aus dem Egyptiſchen The-<lb/> ben gebuͤrtig, hat die Loͤcher auf<lb/> der Pfeiffe vermehret, da ſie im<lb/> Anfang mehr nicht als mit vieren<lb/> verſehen geweſen, und <hi rendition="#aq">Olympus</hi><lb/> hat ſelbige zuerſt bey den Griechen<lb/> bekannt gemacht, auch bey dem<lb/> Heydniſchen Opffer-Dienſt ein-<lb/> gefuͤhret. Die Anleitung zu Er-<lb/> findung der Pfeiffen ſoll <hi rendition="#aq">Minerva</hi><lb/> von dem Geziſch der Schlangen<lb/> an dem Haupt <hi rendition="#aq">Meduſæ,</hi> oder aber,<lb/> wie andere wollen, <hi rendition="#aq">Pan</hi> von dem<lb/> Wind, ſo in ein hohles Rohr ge-<lb/> wehet, genommen haben. Dieſer<lb/> geringe Anfang der Pfeiffen iſt<lb/> mit der Zeit ſo weit gebracht wor-<lb/> den, daß man faſt unzehlbare<lb/> Arten derſelben ausgedacht, auch<lb/> dieſelben nicht allein aus Beinen<lb/> der vierfuͤßigen Thiere und des<lb/> Gefluͤgels, ſondern ſo gar aus<lb/> Gold, Silber, Helfenbein, Horn<lb/> u. d. g. zu verfertigen angefan-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Pfeiffer-Tag,</hi> </head><lb/> <p>Dergleichen laͤßt der Pfaltzgraf<lb/> von Zweybruͤck, als Graf von<lb/> Rappoltſtein im Ober-Elſaß,<lb/> und als ſogenannter Koͤnig der<lb/><cb n="1752"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfe</hi></hi></fw><lb/> Pfeiffer oder Spiel-Leute jaͤhrlich<lb/> durch den Koͤnigs-Lieutenant im<lb/> Auguſt zu Biſchweiler, im Sep-<lb/> tember aber zu Rappoltsweiler<lb/> und zu Daun im Suntgau hal-<lb/> ten, wo alle Spiel-Leute ſelbiger<lb/> Gegenden erſcheinen muͤſſen, und<lb/> bey einem oͤffentlichen Aufzuge<lb/> ſich hoͤren laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Pferd,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Equus, Cheval,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt unter allen Laſt-Thieren das<lb/> edelſte, nutzbareſte und allernoth-<lb/> wendigſte, welches ſowol denen<lb/> hoͤchſten Standes-Perſonen, als<lb/> geringſten Bauren, im Krieg und<lb/> Frieden, zur Luſt und Arbeit die-<lb/> net. Seine Geſtalt iſt ſo bekannt,<lb/> daß unnoͤthig etwas davon zu mel-<lb/> den. Seiner Natur nach iſt es<lb/> entweder wild oder zahm. Die<lb/> wilden werden in den Waldungen<lb/> und Feldern jung, erwachſen un-<lb/> ter dem freyen Himmel ohne War-<lb/> tung, und weiden ſich Sommers<lb/> und Winters ſelbſt, bis ſie auf<lb/> ſonderbare Art gefangen, mit<lb/> groſſer Muͤhe gezaͤhmet, und zu<lb/> dem menſchlichen Gebrauch nach<lb/> und nach tuͤchtig gemachet wer-<lb/> den: dergleichen man im Nord-<lb/> Schottlaͤndiſchen Gebirge um A-<lb/> thol u. Bath, wie auch Ethiopien,<lb/> Perſien und andern weit entfer-<lb/> neten Landen zu finden pfleget.<lb/> Es giebt auch in der Unter-<lb/> Pfaltz im Duͤſſeldorffiſchen, in-<lb/> gleichen in den Ungariſchen Ge-<lb/> birgen, in dem Oldenburgiſchen<lb/> und anderswo wilde Geſtuͤte, da<lb/> die Pferde Tag und Nacht, Som-<lb/> mer und Winter in den Waͤldern<lb/> und Gebirgen bleiben, und ohne<lb/> Aufſicht herum lauffen, und die<lb/> Fuͤllen, wenn ſie drey oder vier<lb/> Jahr alt, mit Behendigkeit und<lb/> Liſt gefangen, und durch Hunger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0896]
Pfe
Pfe
denn Athenæus Seiriten nennet,
und meynet, daß die Pfeiffen von
ihm zuerſt in Lybien erfunden
worden; Euſtachius hingegen eig-
net ſolches den Thebanern zu,
Plutarchus dem Apollini, Hygi-
nus dem Marſyæ, welcher die
Pfeiffe, Cerodoton genannt, er-
funden; Strabo dem Sileno, wel-
cher zuerſt viele Pfeiffen an einan-
der gemacht. Pan ſoll die erſte
Pfeiffe aus Rohre zu machen an-
gefangen haben, die Thebaner aus
den Roͤhren, Beinen der Rehe-Boͤ-
cke und der Geyer, die Lybier aus
Holtz von Buchsbaum; Theo-
dorus, aus dem Egyptiſchen The-
ben gebuͤrtig, hat die Loͤcher auf
der Pfeiffe vermehret, da ſie im
Anfang mehr nicht als mit vieren
verſehen geweſen, und Olympus
hat ſelbige zuerſt bey den Griechen
bekannt gemacht, auch bey dem
Heydniſchen Opffer-Dienſt ein-
gefuͤhret. Die Anleitung zu Er-
findung der Pfeiffen ſoll Minerva
von dem Geziſch der Schlangen
an dem Haupt Meduſæ, oder aber,
wie andere wollen, Pan von dem
Wind, ſo in ein hohles Rohr ge-
wehet, genommen haben. Dieſer
geringe Anfang der Pfeiffen iſt
mit der Zeit ſo weit gebracht wor-
den, daß man faſt unzehlbare
Arten derſelben ausgedacht, auch
dieſelben nicht allein aus Beinen
der vierfuͤßigen Thiere und des
Gefluͤgels, ſondern ſo gar aus
Gold, Silber, Helfenbein, Horn
u. d. g. zu verfertigen angefan-
gen.
Pfeiffer-Tag,
Dergleichen laͤßt der Pfaltzgraf
von Zweybruͤck, als Graf von
Rappoltſtein im Ober-Elſaß,
und als ſogenannter Koͤnig der
Pfeiffer oder Spiel-Leute jaͤhrlich
durch den Koͤnigs-Lieutenant im
Auguſt zu Biſchweiler, im Sep-
tember aber zu Rappoltsweiler
und zu Daun im Suntgau hal-
ten, wo alle Spiel-Leute ſelbiger
Gegenden erſcheinen muͤſſen, und
bey einem oͤffentlichen Aufzuge
ſich hoͤren laſſen.
Pferd, Equus, Cheval,
Jſt unter allen Laſt-Thieren das
edelſte, nutzbareſte und allernoth-
wendigſte, welches ſowol denen
hoͤchſten Standes-Perſonen, als
geringſten Bauren, im Krieg und
Frieden, zur Luſt und Arbeit die-
net. Seine Geſtalt iſt ſo bekannt,
daß unnoͤthig etwas davon zu mel-
den. Seiner Natur nach iſt es
entweder wild oder zahm. Die
wilden werden in den Waldungen
und Feldern jung, erwachſen un-
ter dem freyen Himmel ohne War-
tung, und weiden ſich Sommers
und Winters ſelbſt, bis ſie auf
ſonderbare Art gefangen, mit
groſſer Muͤhe gezaͤhmet, und zu
dem menſchlichen Gebrauch nach
und nach tuͤchtig gemachet wer-
den: dergleichen man im Nord-
Schottlaͤndiſchen Gebirge um A-
thol u. Bath, wie auch Ethiopien,
Perſien und andern weit entfer-
neten Landen zu finden pfleget.
Es giebt auch in der Unter-
Pfaltz im Duͤſſeldorffiſchen, in-
gleichen in den Ungariſchen Ge-
birgen, in dem Oldenburgiſchen
und anderswo wilde Geſtuͤte, da
die Pferde Tag und Nacht, Som-
mer und Winter in den Waͤldern
und Gebirgen bleiben, und ohne
Aufſicht herum lauffen, und die
Fuͤllen, wenn ſie drey oder vier
Jahr alt, mit Behendigkeit und
Liſt gefangen, und durch Hunger
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |