Note ein Punct gesetzet wird, ie- doch dergestalt, daß solcher gegen die andern Stimmen, worunter er stehet, consonire.
Punir un cheval,
Heist ein Pferd strafen, wel- ches bey der Abrichtung sehr noth- wendig. So nöthig aber die Straffe ist, so mäßig ist mit der- selben zu verfahren, weil man viel ehe und leichter, als mit Hülffen, irren und der Sachen zu viel thun kan. Denn obgleich das Pferd bey deren Empfindung sein Uibelverhalten erkennen soll, so muß doch kein Reuter eine Straffe exequiren, so lange er noch eini- ge Hoffnung hat, durch andere Mittel seine Intention zu erhal- ten, weil auch offt die geringste Straffe bey hitzigen Pferden Zorn und Unwillen verursachet, wel- cher der Abrichtung mehr hinder- lich als beförderlich ist.
Punitions des chevaux,
Straffen der Pferde, derer sind zweyerley Arten, und sind einge- theilet: 1) Nach des Pferdes Be- schaffenheit und dessen Verbre- chen proportioniret; 2) welche in geringer Anzahl exequiret werden und nicht geschwind auf einander folgen; 3) welche mit geringer Empfindlichkeit gegeben werden; 4) welche mit gleichmäßiger Be- wegung des Leibes und desselben Gliedmassen zu rechter Zeit gesche- hen. Die von der zweyten Art sind härter, wenn sie 1) nach Pro- portion des Verbrechens folgen, 2) wenn sie vermehrt und viel zu gleich kommen, als 3) empfindli- che Spießruthen-Streiche. 4) Durchdringende Spornaten und scharff einbeissende Jnstrumen- [Spaltenumbruch]
Pur
ten etc. welche harte Straffen zwar kein vernünfftiger Reuter leichtlich exequiret.
Purgieren der Pferde,
Geschiehet entweder alljährlich um eine gewisse Zeit praeservative und zur Vorsorge; oder bey ge- wissen ihnen zustossenden Kranck- heiten zur Cur und Abhelffung derselben. Von diesem letztern ist an behörigen Orten das nöthige gemeldet worden; also daß nur von jenem das behörige zu geden- cken. Es geschiehet aber das Pur- gieren zur Vorsorge vornemlich mit der Gras-Stellung oder Gras- Fütterung im Frühling, da man nemlich, so bald das Gras einer guten Spannen hoch worden, (jünger kan es zwar auch wohl paßiren, aber nicht älter) im April oder Anfang des Mayen, denen Pferden, nachdem sie acht Tage zuvor das Antimonium crudum, (für iedes Pferd anderthalb Qvint) dreymal genossen, solches Gras vorleget, dergestalt, daß man nicht mehr Gras früh abschneiden läßt, als man des Tages über verfüt- tern kan, die ersten drey Tage ihnen wenig, aber doch successive ie länger ie mehr giebet, und sie also vierzehen Tage darinnen ste- hen lässet. Jhr ordinair Futter soll in eingeweichter Gerste beste- hen, doch soll man ihnen derselben nicht überflüßig, auch nicht so viel als sonsten ihr gewöhnliches Fut- ter in sich hält, hingegen aber darneben Gras gnug vorgeben. Die letzten sechs Tage muß man iedem Pferd täglich eine Hand voll frische Haselwurtz samt den Blät- tern, frühe, ehe man ihnen ihr Futter vorschüttet, zu fressen ge- ben lassen, und darneben wöchent-
lich
M m m 5
[Spaltenumbruch]
Pun
Note ein Punct geſetzet wird, ie- doch dergeſtalt, daß ſolcher gegen die andern Stimmen, worunter er ſtehet, conſonire.
Punir un cheval,
Heiſt ein Pferd ſtrafen, wel- ches bey der Abrichtung ſehr noth- wendig. So noͤthig aber die Straffe iſt, ſo maͤßig iſt mit der- ſelben zu verfahren, weil man viel ehe und leichter, als mit Huͤlffen, irren und der Sachen zu viel thun kan. Denn obgleich das Pferd bey deren Empfindung ſein Uibelverhalten erkennen ſoll, ſo muß doch kein Reuter eine Straffe exequiren, ſo lange er noch eini- ge Hoffnung hat, durch andere Mittel ſeine Intention zu erhal- ten, weil auch offt die geringſte Straffe bey hitzigen Pferden Zorn und Unwillen verurſachet, wel- cher der Abrichtung mehr hinder- lich als befoͤrderlich iſt.
Punitions des chevaux,
Straffen der Pferde, derer ſind zweyerley Arten, und ſind einge- theilet: 1) Nach des Pferdes Be- ſchaffenheit und deſſen Verbre- chen proportioniret; 2) welche in geringer Anzahl exequiret werden und nicht geſchwind auf einander folgen; 3) welche mit geringer Empfindlichkeit gegeben werden; 4) welche mit gleichmaͤßiger Be- wegung des Leibes und deſſelben Gliedmaſſen zu rechter Zeit geſche- hen. Die von der zweyten Art ſind haͤrter, wenn ſie 1) nach Pro- portion des Verbrechens folgen, 2) wenn ſie vermehrt und viel zu gleich kommen, als 3) empfindli- che Spießruthen-Streiche. 4) Durchdringende Spornaten und ſcharff einbeiſſende Jnſtrumen- [Spaltenumbruch]
Pur
ten ꝛc. welche harte Straffen zwar kein vernuͤnfftiger Reuter leichtlich exequiret.
Purgieren der Pferde,
Geſchiehet entweder alljaͤhrlich um eine gewiſſe Zeit præſervative und zur Vorſorge; oder bey ge- wiſſen ihnen zuſtoſſenden Kranck- heiten zur Cur und Abhelffung derſelben. Von dieſem letztern iſt an behoͤrigen Orten das noͤthige gemeldet worden; alſo daß nur von jenem das behoͤrige zu geden- cken. Es geſchiehet aber das Pur- gieren zur Vorſorge vornemlich mit der Gras-Stellung oder Gras- Fuͤtterung im Fruͤhling, da man nemlich, ſo bald das Gras einer guten Spannen hoch worden, (juͤnger kan es zwar auch wohl paßiren, aber nicht aͤlter) im April oder Anfang des Mayen, denen Pferden, nachdem ſie acht Tage zuvor das Antimonium crudum, (fuͤr iedes Pferd anderthalb Qvint) dreymal genoſſen, ſolches Gras vorleget, dergeſtalt, daß man nicht mehr Gras fruͤh abſchneiden laͤßt, als man des Tages uͤber verfuͤt- tern kan, die erſten drey Tage ihnen wenig, aber doch ſucceſſive ie laͤnger ie mehr giebet, und ſie alſo vierzehen Tage darinnen ſte- hen laͤſſet. Jhr ordinair Futter ſoll in eingeweichter Gerſte beſte- hen, doch ſoll man ihnen derſelben nicht uͤberfluͤßig, auch nicht ſo viel als ſonſten ihr gewoͤhnliches Fut- ter in ſich haͤlt, hingegen aber darneben Gras gnug vorgeben. Die letzten ſechs Tage muß man iedem Pferd taͤglich eine Hand voll friſche Haſelwurtz ſamt den Blaͤt- tern, fruͤhe, ehe man ihnen ihr Futter vorſchuͤttet, zu freſſen ge- ben laſſen, und darneben woͤchent-
lich
M m m 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0941"/><cbn="1841"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Pun</hi></hi></fw><lb/>
Note ein Punct geſetzet wird, ie-<lb/>
doch dergeſtalt, daß ſolcher gegen<lb/>
die andern Stimmen, worunter<lb/>
er ſtehet, conſonire.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Punir un cheval,</hi></hi></head><lb/><p>Heiſt ein Pferd ſtrafen, wel-<lb/>
ches bey der Abrichtung ſehr noth-<lb/>
wendig. So noͤthig aber die<lb/>
Straffe iſt, ſo maͤßig iſt mit der-<lb/>ſelben zu verfahren, weil man<lb/>
viel ehe und leichter, als mit<lb/>
Huͤlffen, irren und der Sachen zu<lb/>
viel thun kan. Denn obgleich das<lb/>
Pferd bey deren Empfindung ſein<lb/>
Uibelverhalten erkennen ſoll, ſo<lb/>
muß doch kein Reuter eine Straffe<lb/><hirendition="#aq">exequi</hi>ren, ſo lange er noch eini-<lb/>
ge Hoffnung hat, durch andere<lb/>
Mittel ſeine <hirendition="#aq">Intention</hi> zu erhal-<lb/>
ten, weil auch offt die geringſte<lb/>
Straffe bey hitzigen Pferden Zorn<lb/>
und Unwillen verurſachet, wel-<lb/>
cher der Abrichtung mehr hinder-<lb/>
lich als befoͤrderlich iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Punitions des chevaux,</hi></hi></head><lb/><p>Straffen der Pferde, derer ſind<lb/>
zweyerley Arten, und ſind einge-<lb/>
theilet: 1) Nach des Pferdes Be-<lb/>ſchaffenheit und deſſen Verbre-<lb/>
chen <hirendition="#aq">proportioni</hi>ret; 2) welche in<lb/>
geringer Anzahl <hirendition="#aq">exequi</hi>ret werden<lb/>
und nicht geſchwind auf einander<lb/>
folgen; 3) welche mit geringer<lb/>
Empfindlichkeit gegeben werden;<lb/>
4) welche mit gleichmaͤßiger Be-<lb/>
wegung des Leibes und deſſelben<lb/>
Gliedmaſſen zu rechter Zeit geſche-<lb/>
hen. Die von der zweyten Art<lb/>ſind haͤrter, wenn ſie 1) nach <hirendition="#aq">Pro-<lb/>
portion</hi> des Verbrechens folgen,<lb/>
2) wenn ſie vermehrt und viel zu<lb/>
gleich kommen, als 3) empfindli-<lb/>
che Spießruthen-Streiche. 4)<lb/>
Durchdringende <hirendition="#aq">Spornat</hi>en und<lb/>ſcharff einbeiſſende Jnſtrumen-<lb/><cbn="1842"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Pur</hi></hi></fw><lb/>
ten ꝛc. welche harte Straffen<lb/>
zwar kein vernuͤnfftiger Reuter<lb/>
leichtlich <hirendition="#aq">exequi</hi>ret.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Purgieren der Pferde,</hi></head><lb/><p>Geſchiehet entweder alljaͤhrlich<lb/>
um eine gewiſſe Zeit <hirendition="#aq">præſervative</hi><lb/>
und zur Vorſorge; oder bey ge-<lb/>
wiſſen ihnen zuſtoſſenden Kranck-<lb/>
heiten zur Cur und Abhelffung<lb/>
derſelben. Von dieſem letztern<lb/>
iſt an behoͤrigen Orten das noͤthige<lb/>
gemeldet worden; alſo daß nur<lb/>
von jenem das behoͤrige zu geden-<lb/>
cken. Es geſchiehet aber das Pur-<lb/>
gieren zur Vorſorge vornemlich<lb/>
mit der Gras-Stellung oder Gras-<lb/>
Fuͤtterung im Fruͤhling, da man<lb/>
nemlich, ſo bald das Gras einer<lb/>
guten Spannen hoch worden,<lb/>
(juͤnger kan es zwar auch wohl<lb/>
paßiren, aber nicht aͤlter) im April<lb/>
oder Anfang des Mayen, denen<lb/>
Pferden, nachdem ſie acht Tage<lb/>
zuvor das <hirendition="#aq">Antimonium crudum,</hi><lb/>
(fuͤr iedes Pferd anderthalb Qvint)<lb/>
dreymal genoſſen, ſolches Gras<lb/>
vorleget, dergeſtalt, daß man nicht<lb/>
mehr Gras fruͤh abſchneiden laͤßt,<lb/>
als man des Tages uͤber verfuͤt-<lb/>
tern kan, die erſten drey Tage<lb/>
ihnen wenig, aber doch <hirendition="#aq">ſucceſſive</hi><lb/>
ie laͤnger ie mehr giebet, und ſie<lb/>
alſo vierzehen Tage darinnen ſte-<lb/>
hen laͤſſet. Jhr ordinair Futter<lb/>ſoll in eingeweichter Gerſte beſte-<lb/>
hen, doch ſoll man ihnen derſelben<lb/>
nicht uͤberfluͤßig, auch nicht ſo viel<lb/>
als ſonſten ihr gewoͤhnliches Fut-<lb/>
ter in ſich haͤlt, hingegen aber<lb/>
darneben Gras gnug vorgeben.<lb/>
Die letzten ſechs Tage muß man<lb/>
iedem Pferd taͤglich eine Hand voll<lb/>
friſche Haſelwurtz ſamt den Blaͤt-<lb/>
tern, fruͤhe, ehe man ihnen ihr<lb/>
Futter vorſchuͤttet, zu freſſen ge-<lb/>
ben laſſen, und darneben woͤchent-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0941]
Pun
Pur
Note ein Punct geſetzet wird, ie-
doch dergeſtalt, daß ſolcher gegen
die andern Stimmen, worunter
er ſtehet, conſonire.
Punir un cheval,
Heiſt ein Pferd ſtrafen, wel-
ches bey der Abrichtung ſehr noth-
wendig. So noͤthig aber die
Straffe iſt, ſo maͤßig iſt mit der-
ſelben zu verfahren, weil man
viel ehe und leichter, als mit
Huͤlffen, irren und der Sachen zu
viel thun kan. Denn obgleich das
Pferd bey deren Empfindung ſein
Uibelverhalten erkennen ſoll, ſo
muß doch kein Reuter eine Straffe
exequiren, ſo lange er noch eini-
ge Hoffnung hat, durch andere
Mittel ſeine Intention zu erhal-
ten, weil auch offt die geringſte
Straffe bey hitzigen Pferden Zorn
und Unwillen verurſachet, wel-
cher der Abrichtung mehr hinder-
lich als befoͤrderlich iſt.
Punitions des chevaux,
Straffen der Pferde, derer ſind
zweyerley Arten, und ſind einge-
theilet: 1) Nach des Pferdes Be-
ſchaffenheit und deſſen Verbre-
chen proportioniret; 2) welche in
geringer Anzahl exequiret werden
und nicht geſchwind auf einander
folgen; 3) welche mit geringer
Empfindlichkeit gegeben werden;
4) welche mit gleichmaͤßiger Be-
wegung des Leibes und deſſelben
Gliedmaſſen zu rechter Zeit geſche-
hen. Die von der zweyten Art
ſind haͤrter, wenn ſie 1) nach Pro-
portion des Verbrechens folgen,
2) wenn ſie vermehrt und viel zu
gleich kommen, als 3) empfindli-
che Spießruthen-Streiche. 4)
Durchdringende Spornaten und
ſcharff einbeiſſende Jnſtrumen-
ten ꝛc. welche harte Straffen
zwar kein vernuͤnfftiger Reuter
leichtlich exequiret.
Purgieren der Pferde,
Geſchiehet entweder alljaͤhrlich
um eine gewiſſe Zeit præſervative
und zur Vorſorge; oder bey ge-
wiſſen ihnen zuſtoſſenden Kranck-
heiten zur Cur und Abhelffung
derſelben. Von dieſem letztern
iſt an behoͤrigen Orten das noͤthige
gemeldet worden; alſo daß nur
von jenem das behoͤrige zu geden-
cken. Es geſchiehet aber das Pur-
gieren zur Vorſorge vornemlich
mit der Gras-Stellung oder Gras-
Fuͤtterung im Fruͤhling, da man
nemlich, ſo bald das Gras einer
guten Spannen hoch worden,
(juͤnger kan es zwar auch wohl
paßiren, aber nicht aͤlter) im April
oder Anfang des Mayen, denen
Pferden, nachdem ſie acht Tage
zuvor das Antimonium crudum,
(fuͤr iedes Pferd anderthalb Qvint)
dreymal genoſſen, ſolches Gras
vorleget, dergeſtalt, daß man nicht
mehr Gras fruͤh abſchneiden laͤßt,
als man des Tages uͤber verfuͤt-
tern kan, die erſten drey Tage
ihnen wenig, aber doch ſucceſſive
ie laͤnger ie mehr giebet, und ſie
alſo vierzehen Tage darinnen ſte-
hen laͤſſet. Jhr ordinair Futter
ſoll in eingeweichter Gerſte beſte-
hen, doch ſoll man ihnen derſelben
nicht uͤberfluͤßig, auch nicht ſo viel
als ſonſten ihr gewoͤhnliches Fut-
ter in ſich haͤlt, hingegen aber
darneben Gras gnug vorgeben.
Die letzten ſechs Tage muß man
iedem Pferd taͤglich eine Hand voll
friſche Haſelwurtz ſamt den Blaͤt-
tern, fruͤhe, ehe man ihnen ihr
Futter vorſchuͤttet, zu freſſen ge-
ben laſſen, und darneben woͤchent-
lich
M m m 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/941>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.