Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.Die VI. Anmerckung. (q) und schwächlich zu bleiben. Die Studia müs-sen auch dergestalt beschaffen seyn, daß sie kein allzugrosses Nachsinnen erfordern, als etwan, Geographie, Historie, Zeitungen und Sprachen, etc. Denn diese können eben- falls des Nachmittags, ohne Schaden der Gesundheit, tractiret werden; Jedoch also: Die Con- versation muß ver- nünfftig angefan- gen und ge- endiget werden.Daß noch einige Stunden, zu der höchstnö- thigen Conversation, übrig bleiben, und bey derselben nachfolgende Passus observiret wer- den. Nehmlich, daß man an dem Orte, wo man in Gesellschafft ist, zwar erlaubte Lustbarkeiten mitmache, iedoch allerhand mit sündlichen und ärgerlichen Zoten angefüllte Lieder, mit zu fingen, vermeide; den Wirth nicht über die Zeit incommodire; lieber der erste, als der letzte im weggehen sey; unter We- gens sich nicht lange auf denen Strassen, son- derlich in grossen Städten, aufhalte; be- soffenen Leuten aus dem Wege, und ohne Schreyen, Wetzen, oder anderes Lermen zu machen, in der Stille nach Hause gehe; Weil man sonsten gar leicht Ungelegenheit haben, in Unglück gerathen, oder sich wohl gar den Tod zuziehen kan. Vide bey der V. Anmerckung, Lit. n. vom Decoro und Indeco- ro, mehr zur Conversation dienende Erleute- rungen. III. Lit. i. p. 70. seq. Die
Die VI. Anmerckung. (q) und ſchwaͤchlich zu bleiben. Die Studia muͤſ-ſen auch dergeſtalt beſchaffen ſeyn, daß ſie kein allzugroſſes Nachſinnen erfordern, als etwan, Geographie, Hiſtorie, Zeitungen und Sprachen, ꝛc. Denn dieſe koͤnnen eben- falls des Nachmittags, ohne Schaden der Geſundheit, tractiret werden; Jedoch alſo: Die Con- verſation muß ver- nuͤnfftig angefan- gen und ge- endiget werden.Daß noch einige Stunden, zu der hoͤchſtnoͤ- thigen Converſation, uͤbrig bleiben, und bey derſelben nachfolgende Paſſus obſerviret wer- den. Nehmlich, daß man an dem Orte, wo man in Geſellſchafft iſt, zwar erlaubte Luſtbarkeiten mitmache, iedoch allerhand mit ſuͤndlichen und aͤrgerlichen Zoten angefuͤllte Lieder, mit zu fingen, veꝛmeide; den Wiꝛth nicht uͤber die Zeit incommodire; lieber der erſte, als der letzte im weggehen ſey; unter We- gens ſich nicht lange auf denen Straſſen, ſon- derlich in groſſen Staͤdten, aufhalte; be- ſoffenen Leuten aus dem Wege, und ohne Schreyen, Wetzen, oder anderes Lermen zu machen, in der Stille nach Hauſe gehe; Weil man ſonſten gar leicht Ungelegenheit haben, in Ungluͤck gerathen, oder ſich wohl gar den Tod zuziehen kan. Vide bey der V. Anmerckung, Lit. n. vom Decoro und Indeco- ro, mehr zur Converſation dienende Erleute- rungen. III. Lit. i. p. 70. ſeq. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <note xml:id="nq" prev="#zq" place="end" n="(q)"><pb facs="#f0124" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VI.</hi> Anmerckung. <hi rendition="#aq">(q)</hi></hi></fw><lb/> und ſchwaͤchlich zu bleiben. Die <hi rendition="#aq">Studia</hi> muͤſ-<lb/> ſen auch dergeſtalt beſchaffen ſeyn, daß ſie<lb/> kein allzugroſſes Nachſinnen erfordern, als<lb/> etwan, <hi rendition="#aq">Geographie,</hi> Hiſtorie, Zeitungen<lb/> und Sprachen, ꝛc. Denn dieſe koͤnnen eben-<lb/> falls des Nachmittags, ohne Schaden der<lb/> Geſundheit, <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret werden; Jedoch alſo:<lb/><note place="left">Die <hi rendition="#aq">Con-<lb/> verſation</hi><lb/> muß ver-<lb/> nuͤnfftig<lb/> angefan-<lb/> gen und ge-<lb/> endiget<lb/> werden.</note>Daß noch einige Stunden, zu der hoͤchſtnoͤ-<lb/> thigen <hi rendition="#aq">Converſation,</hi> uͤbrig bleiben, und bey<lb/> derſelben nachfolgende <hi rendition="#aq">Paſſus obſervi</hi>ret wer-<lb/> den. Nehmlich, daß man an dem Orte,<lb/> wo man in Geſellſchafft iſt, zwar erlaubte<lb/> Luſtbarkeiten mitmache, iedoch allerhand mit<lb/> ſuͤndlichen und aͤrgerlichen Zoten angefuͤllte<lb/> Lieder, mit zu fingen, veꝛmeide; den Wiꝛth nicht<lb/> uͤber die Zeit <hi rendition="#aq">incommodi</hi>re; lieber der erſte,<lb/> als der letzte im weggehen ſey; unter We-<lb/> gens ſich nicht lange auf denen Straſſen, ſon-<lb/> derlich in groſſen Staͤdten, aufhalte; be-<lb/> ſoffenen Leuten aus dem Wege, und ohne<lb/> Schreyen, Wetzen, oder anderes Lermen zu<lb/> machen, in der Stille nach Hauſe gehe;<lb/> Weil man ſonſten gar leicht Ungelegenheit<lb/> haben, in Ungluͤck gerathen, oder ſich wohl<lb/> gar den Tod zuziehen kan. <hi rendition="#aq">Vide</hi> bey der <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Anmerckung, <hi rendition="#aq">Lit. n.</hi> vom <hi rendition="#aq">Decoro</hi> und <hi rendition="#aq">Indeco-<lb/> ro,</hi> mehr zur <hi rendition="#aq">Converſation</hi> dienende Erleute-<lb/> rungen. <hi rendition="#aq">III. Lit. i. p. 70. ſeq.</hi></note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [102/0124]
Die VI. Anmerckung. (q)
⁽q⁾
und ſchwaͤchlich zu bleiben. Die Studia muͤſ-
ſen auch dergeſtalt beſchaffen ſeyn, daß ſie
kein allzugroſſes Nachſinnen erfordern, als
etwan, Geographie, Hiſtorie, Zeitungen
und Sprachen, ꝛc. Denn dieſe koͤnnen eben-
falls des Nachmittags, ohne Schaden der
Geſundheit, tractiret werden; Jedoch alſo:
Daß noch einige Stunden, zu der hoͤchſtnoͤ-
thigen Converſation, uͤbrig bleiben, und bey
derſelben nachfolgende Paſſus obſerviret wer-
den. Nehmlich, daß man an dem Orte,
wo man in Geſellſchafft iſt, zwar erlaubte
Luſtbarkeiten mitmache, iedoch allerhand mit
ſuͤndlichen und aͤrgerlichen Zoten angefuͤllte
Lieder, mit zu fingen, veꝛmeide; den Wiꝛth nicht
uͤber die Zeit incommodire; lieber der erſte,
als der letzte im weggehen ſey; unter We-
gens ſich nicht lange auf denen Straſſen, ſon-
derlich in groſſen Staͤdten, aufhalte; be-
ſoffenen Leuten aus dem Wege, und ohne
Schreyen, Wetzen, oder anderes Lermen zu
machen, in der Stille nach Hauſe gehe;
Weil man ſonſten gar leicht Ungelegenheit
haben, in Ungluͤck gerathen, oder ſich wohl
gar den Tod zuziehen kan. Vide bey der V.
Anmerckung, Lit. n. vom Decoro und Indeco-
ro, mehr zur Converſation dienende Erleute-
rungen. III. Lit. i. p. 70. ſeq.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/124 |
Zitationshilfe: | Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/124>, abgerufen am 17.02.2025. |