Tuckermann, Peter: Leichpredigt. Des Ehrnvesten/ Achtbarn vnd Kunstreichen Herrn. Michaelis Prætorii, Fürstl: Br: gewesenen Capellmeisters. Wolfenbüttel, 1621.der Sohn GOttes jhn nicht vbermöcht / den sonsten hette er wieder seine eigene Verheissung vnd Zusage handlen müssen / welches vnmüglich. Darnach wird alhier von Jacob gemeldet / da die Morgenröte angebrochen / hat der Mann der Sohn Gottes begehret / Jacob solte jhn gehen lassen / aber Jacob hat nicht dran gewolt / sondern hat angehalten / vnd gesagt / ich lasse dich nicht / du segnest mich dann. Hier verwundert man sich billich / wie Jacob doch diesen Mann nicht habe wollen lassen / da er doch viel mehr Gott hette sollen dancken daß er seiner were loß worden: Insonderheit aber / dz er einen Segen von dem begehret / der sich für seinen ergsten Feind anlesset? Etzliche sind der meinung / der Mann der Son Gottes habe sich im abzuge anders vnd freundlicher gegen Jacob erzeiget als vorhin / vnd mit geberden oder Worten zuverstehen gegeben dz er nicht sein Feind sey / vnd es böse meine / dadurch Jacob verursacht worden / den Segen von jhm zu bitten. Lutherus schreibt vber diese Wort / Jacob habe von dem Mann einen Wiederspruch oder Wiederruff begehret / denn er habe gesagt / er sey verflucht / vnd darüber sey seine Seele erschrocken / vnd am hefftigsten betrübt worden / darnmb sol er die Wort wiederruffen / vnd jhn für gesegnet bekennen / sonsten wolle er jhn nicht lassen. Andere legens also aus / das Jacob von dem Mann eine Versicherung vnnd Friedes-- der Sohn GOttes jhn nicht vbermöcht / den sonsten hette er wieder seine eigene Verheissung vnd Zusage handlen müssen / welches vnmüglich. Darnach wird alhier von Jacob gemeldet / da die Morgenröte angebrochen / hat der Mañ der Sohn Gottes begehret / Jacob solte jhn gehẽ lassen / aber Jacob hat nicht dran gewolt / sondern hat angehaltẽ / vñ gesagt / ich lasse dich nicht / du segnest mich dañ. Hier verwundert man sich billich / wie Jacob doch diesen Mann nicht habe wollen lassen / da er doch viel mehr Gott hette sollẽ danckẽ daß er seiner were loß wordẽ: Insonderheit aber / dz er einẽ Segẽ von dem begehret / der sich für seinẽ ergstẽ Feind anlesset? Etzliche sind der meinung / der Mañ der Son Gottes habe sich im abzuge anders vñ freundlicher gegen Jacob erzeiget als vorhin / vñ mit geberden oder Worten zuverstehen gegeben dz er nicht sein Feind sey / vñ es böse meine / dadurch Jacob verursacht wordẽ / den Segen von jhm zu bitten. Lutherus schreibt vber diese Wort / Jacob habe von dem Mañ einen Wiederspruch oder Wiederruff begehret / deñ er habe gesagt / er sey verflucht / vñ darüber sey seine Seele erschrocken / vnd am hefftigsten betrübt worden / darnmb sol er die Wort wiederruffen / vnd jhn für gesegnet bekennen / sonsten wolle er jhn nicht lassen. Andere legens also aus / das Jacob von dem Mann eine Versicherung vnnd Friedes-- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="19"/> der Sohn GOttes jhn nicht vbermöcht / den sonsten hette er wieder seine eigene Verheissung vnd Zusage handlen müssen / welches vnmüglich.</p> <p>Darnach wird alhier von Jacob gemeldet / da die Morgenröte angebrochen / hat der Mañ der Sohn Gottes begehret / Jacob solte jhn gehẽ lassen / aber Jacob hat nicht dran gewolt / sondern hat angehaltẽ / vñ gesagt / ich lasse dich nicht / du segnest mich dañ. Hier verwundert man sich billich / wie Jacob doch diesen Mann nicht habe wollen lassen / da er doch viel mehr Gott hette sollẽ danckẽ daß er seiner were loß wordẽ: Insonderheit aber / dz er einẽ Segẽ von dem begehret / der sich für seinẽ ergstẽ Feind anlesset? Etzliche sind der meinung / der Mañ der Son Gottes habe sich im abzuge anders vñ freundlicher gegen Jacob erzeiget als vorhin / vñ mit geberden oder Worten zuverstehen gegeben dz er nicht sein Feind sey / vñ es böse meine / dadurch Jacob verursacht wordẽ / den Segen von jhm zu bitten. Lutherus schreibt vber diese Wort / Jacob habe von dem Mañ einen Wiederspruch oder Wiederruff begehret / deñ er habe gesagt / er sey verflucht / vñ darüber sey seine Seele erschrocken / vnd am hefftigsten betrübt worden / darnmb sol er die Wort wiederruffen / vnd jhn für gesegnet bekennen / sonsten wolle er jhn nicht lassen. Andere legens also aus / das Jacob von dem Mann eine Versicherung vnnd Friedes-- </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
der Sohn GOttes jhn nicht vbermöcht / den sonsten hette er wieder seine eigene Verheissung vnd Zusage handlen müssen / welches vnmüglich.
Darnach wird alhier von Jacob gemeldet / da die Morgenröte angebrochen / hat der Mañ der Sohn Gottes begehret / Jacob solte jhn gehẽ lassen / aber Jacob hat nicht dran gewolt / sondern hat angehaltẽ / vñ gesagt / ich lasse dich nicht / du segnest mich dañ. Hier verwundert man sich billich / wie Jacob doch diesen Mann nicht habe wollen lassen / da er doch viel mehr Gott hette sollẽ danckẽ daß er seiner were loß wordẽ: Insonderheit aber / dz er einẽ Segẽ von dem begehret / der sich für seinẽ ergstẽ Feind anlesset? Etzliche sind der meinung / der Mañ der Son Gottes habe sich im abzuge anders vñ freundlicher gegen Jacob erzeiget als vorhin / vñ mit geberden oder Worten zuverstehen gegeben dz er nicht sein Feind sey / vñ es böse meine / dadurch Jacob verursacht wordẽ / den Segen von jhm zu bitten. Lutherus schreibt vber diese Wort / Jacob habe von dem Mañ einen Wiederspruch oder Wiederruff begehret / deñ er habe gesagt / er sey verflucht / vñ darüber sey seine Seele erschrocken / vnd am hefftigsten betrübt worden / darnmb sol er die Wort wiederruffen / vnd jhn für gesegnet bekennen / sonsten wolle er jhn nicht lassen. Andere legens also aus / das Jacob von dem Mann eine Versicherung vnnd Friedes--
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |