Tuckermann, Peter: Eine Predigt Von unsers Herrn unnd Heylandes Jesu Christi Hohenpriesterlichen Ampt/ und deß Menschen Gewissen/ unnd wie dasselbige durch Christi Blut gereiniget werde. Wolfenbüttel, 1622.eigen Blut einmal in das Heylige eingegangen: An dem ists gnug gewesen / wie auch im nach folgenden 10. Cap. geschrieben stehet: Ein jglicher Priester ist eingesetzt / daß er alle Tage GOttes Dienst pflege / vnd offtmals einerley Opffer thut / welche nimmermehr könten die Sünde abnemen: Dieser aber da er hat ein Opffer für die Sünde geopffert / daß ewiglich gilt / sitzet er nu zur Rechten GOttes / vnd wartet hinfort / biß das seine Feinde zum Schemel seiner Füsse gelegt werden. Denn mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vollendet die geheyliget werden. Ist derwegen ein schrecklich Grewel im Pabstumb / daß sie in allen jhren Messen Christum vermeinen abermahl zu opffern / welches sie sacrificium incruentum ein Opffer ohn Blut nennen / weil das blutige Opffer am Creutz geschehen. Davon GOttes Wort gantz nichts weiß / vnnd ist dasselbige dem Opffer / das Christus einmahl verrichtet verkleinerlich / als wenn dasselbe nicht gnugsam vollkommen wehre. Wer von solchem Grewel mehr zu wissen begehret / der kans bey andern / die davon weitleufftig geschrieben / lesen. Wir sollen dafür trewlich gewarnet seyn / vnd vns an das eine Opffer / damit er in Ewigkeit vollendet hat die geheyliget werden / mit wahrem Glauben halten / vnnd vns daran lassen gnügen / so werden wir nicht zu kurtz kommen. Zum Fünfften ist ein grosser vnterscheidt deß Hohenpriesterlichen Schmucks halben. Wenn die Aaronische Priester jhre Opffer verrichteten / so hatten sie einen eigen Blut einmal in das Heylige eingegangen: An dem ists gnug gewesen / wie auch im nach folgenden 10. Cap. geschrieben stehet: Ein jglicher Priester ist eingesetzt / daß er alle Tage GOttes Dienst pflege / vnd offtmals einerley Opffer thut / welche nimmermehr könten die Sünde abnemen: Dieser aber da er hat ein Opffer für die Sünde geopffert / daß ewiglich gilt / sitzet er nu zur Rechten GOttes / vnd wartet hinfort / biß das seine Feinde zum Schemel seiner Füsse gelegt werden. Deñ mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vollendet die geheyliget werden. Ist derwegen ein schrecklich Grewel im Pabstumb / daß sie in allen jhren Messen Christum vermeinen abermahl zu opffern / welches sie sacrificium incruentum ein Opffer ohn Blut nennen / weil das blutige Opffer am Creutz geschehen. Davon GOttes Wort gantz nichts weiß / vnnd ist dasselbige dem Opffer / das Christus einmahl verrichtet verkleinerlich / als wenn dasselbe nicht gnugsam vollkommen wehre. Wer von solchem Grewel mehr zu wissen begehret / der kans bey andern / die davon weitleufftig geschrieben / lesen. Wir sollen dafür trewlich gewarnet seyn / vnd vns an das eine Opffer / damit er in Ewigkeit vollendet hat die geheyliget werden / mit wahrem Glauben halten / vnnd vns daran lassen gnügen / so werden wir nicht zu kurtz kommen. Zum Fünfften ist ein grosser vnterscheidt deß Hohenpriesterlichen Schmucks halben. Wenn die Aaronische Priester jhre Opffer verrichtetẽ / so hatten sie einen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0016"/> eigen Blut einmal in das Heylige eingegangen: An dem ists gnug gewesen / wie auch im nach folgenden 10. Cap. geschrieben stehet: Ein jglicher Priester ist eingesetzt / daß er alle Tage GOttes Dienst pflege / vnd offtmals einerley Opffer thut / welche nimmermehr könten die Sünde abnemen: Dieser aber da er hat ein Opffer für die Sünde geopffert / daß ewiglich gilt / sitzet er nu zur Rechten GOttes / vnd wartet hinfort / biß das seine Feinde zum Schemel seiner Füsse gelegt werden. Deñ mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vollendet die geheyliget werden. Ist derwegen ein schrecklich Grewel im Pabstumb / daß sie in allen jhren Messen Christum vermeinen abermahl zu opffern / welches sie sacrificium incruentum ein Opffer ohn Blut nennen / weil das blutige Opffer am Creutz geschehen. Davon GOttes Wort gantz nichts weiß / vnnd ist dasselbige dem Opffer / das Christus einmahl verrichtet verkleinerlich / als wenn dasselbe nicht gnugsam vollkommen wehre. Wer von solchem Grewel mehr zu wissen begehret / der kans bey andern / die davon weitleufftig geschrieben / lesen. Wir sollen dafür trewlich gewarnet seyn / vnd vns an das eine Opffer / damit er in Ewigkeit vollendet hat die geheyliget werden / mit wahrem Glauben halten / vnnd vns daran lassen gnügen / so werden wir nicht zu kurtz kommen.</p> <p>Zum Fünfften ist ein grosser vnterscheidt deß Hohenpriesterlichen Schmucks halben. Wenn die Aaronische Priester jhre Opffer verrichtetẽ / so hatten sie einen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
eigen Blut einmal in das Heylige eingegangen: An dem ists gnug gewesen / wie auch im nach folgenden 10. Cap. geschrieben stehet: Ein jglicher Priester ist eingesetzt / daß er alle Tage GOttes Dienst pflege / vnd offtmals einerley Opffer thut / welche nimmermehr könten die Sünde abnemen: Dieser aber da er hat ein Opffer für die Sünde geopffert / daß ewiglich gilt / sitzet er nu zur Rechten GOttes / vnd wartet hinfort / biß das seine Feinde zum Schemel seiner Füsse gelegt werden. Deñ mit einem Opffer hat er in Ewigkeit vollendet die geheyliget werden. Ist derwegen ein schrecklich Grewel im Pabstumb / daß sie in allen jhren Messen Christum vermeinen abermahl zu opffern / welches sie sacrificium incruentum ein Opffer ohn Blut nennen / weil das blutige Opffer am Creutz geschehen. Davon GOttes Wort gantz nichts weiß / vnnd ist dasselbige dem Opffer / das Christus einmahl verrichtet verkleinerlich / als wenn dasselbe nicht gnugsam vollkommen wehre. Wer von solchem Grewel mehr zu wissen begehret / der kans bey andern / die davon weitleufftig geschrieben / lesen. Wir sollen dafür trewlich gewarnet seyn / vnd vns an das eine Opffer / damit er in Ewigkeit vollendet hat die geheyliget werden / mit wahrem Glauben halten / vnnd vns daran lassen gnügen / so werden wir nicht zu kurtz kommen.
Zum Fünfften ist ein grosser vnterscheidt deß Hohenpriesterlichen Schmucks halben. Wenn die Aaronische Priester jhre Opffer verrichtetẽ / so hatten sie einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |