Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verschiedenheit des Rheins in vorgedachten Districten, ist eine Folge der Verschiedenheit des Gefälles und der Größe der Geschiebe und des Kieses, welches der Strom abführt. Das Gefälle beträgt von Hüningen abwärts, auf eine bedeutende Länge, 12 bis 13 Fuß auf eine halbe Meile, gegen Mannheim aber in mehreren großen Stromkrümmen nur Ein Fuß - und noch weniger. Oberhalb Hüningen erfolgen keine Kiesabsetzungen. Der Rhein ist zu sehr geschlossen, und sein Gefälle zu bedeutend, er führt daher alle die ihm von der Thur, der Tös, der Wutach, der Schlücht, der Aar, der Alb, der Murg, der Werra, der Birs, der Wiese etc. in großer Menge zugeführten Geschiebe nebst dem Kies ab, und setzt denjenigen Theil dieses Materials, welcher nicht gehörig verkleinert wird, an Stellen ab, wo die Geschwindigkeit wegen geringern Gefälles, oder wegen bedeutender Zertheilung der Wassermasse abnimmt.

Unterhalb Hünigen werden dem Rhein weder von Flüssen des Schwarzwaldes noch der Vogesen, bedeutende Kiesmassen zugeführt, indem die meisten dieser Flüsse seit frühern undenklichen Zeiten und zur Zeit noch, ihre Absätze - Schuttkegel - vor den Thalmündungen anlegen, und nur die feineren Materialien, kleinen Kies, Sand und Erde dem Rheinstrom überliefern. Die Murg und der Neckar machen hievon eine Ausnahme. Indessen ist die Kiesmasse,

Die Verschiedenheit des Rheins in vorgedachten Districten, ist eine Folge der Verschiedenheit des Gefälles und der Größe der Geschiebe und des Kieses, welches der Strom abführt. Das Gefälle beträgt von Hüningen abwärts, auf eine bedeutende Länge, 12 bis 13 Fuß auf eine halbe Meile, gegen Mannheim aber in mehreren großen Stromkrümmen nur Ein Fuß – und noch weniger. Oberhalb Hüningen erfolgen keine Kiesabsetzungen. Der Rhein ist zu sehr geschlossen, und sein Gefälle zu bedeutend, er führt daher alle die ihm von der Thur, der Tös, der Wutach, der Schlücht, der Aar, der Alb, der Murg, der Werra, der Birs, der Wiese etc. in großer Menge zugeführten Geschiebe nebst dem Kies ab, und setzt denjenigen Theil dieses Materials, welcher nicht gehörig verkleinert wird, an Stellen ab, wo die Geschwindigkeit wegen geringern Gefälles, oder wegen bedeutender Zertheilung der Wassermasse abnimmt.

Unterhalb Hünigen werden dem Rhein weder von Flüssen des Schwarzwaldes noch der Vogesen, bedeutende Kiesmassen zugeführt, indem die meisten dieser Flüsse seit frühern undenklichen Zeiten und zur Zeit noch, ihre Absätze – Schuttkegel – vor den Thalmündungen anlegen, und nur die feineren Materialien, kleinen Kies, Sand und Erde dem Rheinstrom überliefern. Die Murg und der Neckar machen hievon eine Ausnahme. Indessen ist die Kiesmasse,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034" n="33"/>
        <p>Die Verschiedenheit des Rheins in vorgedachten Districten, ist eine Folge der Verschiedenheit des Gefälles und der Größe der Geschiebe und des Kieses, welches der Strom abführt. Das Gefälle beträgt von Hüningen abwärts, auf eine bedeutende Länge, 12 bis 13 Fuß auf eine halbe Meile, gegen Mannheim aber in mehreren großen Stromkrümmen nur Ein Fuß &#x2013; und noch weniger. Oberhalb Hüningen erfolgen keine Kiesabsetzungen. Der Rhein ist zu sehr geschlossen, und sein Gefälle zu bedeutend, er führt daher alle die ihm von der Thur, der Tös, der Wutach, der Schlücht, der Aar, der Alb, der Murg, der Werra, der Birs, der Wiese etc. in großer Menge zugeführten Geschiebe nebst dem Kies ab, und setzt denjenigen Theil dieses Materials, welcher nicht gehörig verkleinert wird, an Stellen ab, wo die Geschwindigkeit wegen geringern Gefälles, oder wegen bedeutender Zertheilung der Wassermasse abnimmt.</p>
        <p>Unterhalb Hünigen werden dem Rhein weder von Flüssen des Schwarzwaldes noch der Vogesen, bedeutende Kiesmassen zugeführt, indem die meisten dieser Flüsse seit frühern undenklichen Zeiten und zur Zeit noch, ihre Absätze &#x2013; Schuttkegel &#x2013; vor den Thalmündungen anlegen, und nur die feineren Materialien, kleinen Kies, Sand und Erde dem Rheinstrom überliefern. Die Murg und der Neckar machen hievon eine Ausnahme. Indessen ist die Kiesmasse,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0034] Die Verschiedenheit des Rheins in vorgedachten Districten, ist eine Folge der Verschiedenheit des Gefälles und der Größe der Geschiebe und des Kieses, welches der Strom abführt. Das Gefälle beträgt von Hüningen abwärts, auf eine bedeutende Länge, 12 bis 13 Fuß auf eine halbe Meile, gegen Mannheim aber in mehreren großen Stromkrümmen nur Ein Fuß – und noch weniger. Oberhalb Hüningen erfolgen keine Kiesabsetzungen. Der Rhein ist zu sehr geschlossen, und sein Gefälle zu bedeutend, er führt daher alle die ihm von der Thur, der Tös, der Wutach, der Schlücht, der Aar, der Alb, der Murg, der Werra, der Birs, der Wiese etc. in großer Menge zugeführten Geschiebe nebst dem Kies ab, und setzt denjenigen Theil dieses Materials, welcher nicht gehörig verkleinert wird, an Stellen ab, wo die Geschwindigkeit wegen geringern Gefälles, oder wegen bedeutender Zertheilung der Wassermasse abnimmt. Unterhalb Hünigen werden dem Rhein weder von Flüssen des Schwarzwaldes noch der Vogesen, bedeutende Kiesmassen zugeführt, indem die meisten dieser Flüsse seit frühern undenklichen Zeiten und zur Zeit noch, ihre Absätze – Schuttkegel – vor den Thalmündungen anlegen, und nur die feineren Materialien, kleinen Kies, Sand und Erde dem Rheinstrom überliefern. Die Murg und der Neckar machen hievon eine Ausnahme. Indessen ist die Kiesmasse,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ wurden als moderne Umlaute transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/34
Zitationshilfe: Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/34>, abgerufen am 03.12.2024.