Als wäre nichts geschehen, wird es stille, Die Glocken hallen aus, die Lieder enden. Und leichter ward mir in der Thränen Fülle, Seit Sie versenket war von frommen Händen. Als noch im Hause lag die bleiche Hülle, Da wußt' ich nicht, wohin nach Ihr mich wenden; Sie schien mir, heimathlos, mit Klaggebärde, Zu schweben zwischen Himmel hin und Erde.
Die Abendsonne stralt', ich saß im Kühlen Und blickte tief in's lichte Grün der Matten; Mir dünkte bald, zwei Kinder säh' ich spielen, So blühend, wie einst wir geblühet hatten. Da sank die Sonne, graue Schleier fielen, Die Bilder fliehn, die Erde liegt im Schatten; Ich blick' empor, und hoch in Aethers Auen Ist Abendroth und all mein Glück zu schauen.
Ein Abend.
Als wäre nichts geſchehen, wird es ſtille, Die Glocken hallen aus, die Lieder enden. Und leichter ward mir in der Thränen Fülle, Seit Sie verſenket war von frommen Händen. Als noch im Hauſe lag die bleiche Hülle, Da wußt’ ich nicht, wohin nach Ihr mich wenden; Sie ſchien mir, heimathlos, mit Klaggebärde, Zu ſchweben zwiſchen Himmel hin und Erde.
Die Abendſonne ſtralt’, ich ſaß im Kühlen Und blickte tief in’s lichte Grün der Matten; Mir dünkte bald, zwei Kinder ſäh’ ich ſpielen, So blühend, wie einſt wir geblühet hatten. Da ſank die Sonne, graue Schleier fielen, Die Bilder fliehn, die Erde liegt im Schatten; Ich blick’ empor, und hoch in Aethers Auen Iſt Abendroth und all mein Glück zu ſchauen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0124"n="118"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Ein Abend</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Als wäre nichts geſchehen, wird es ſtille,</l><lb/><l>Die Glocken hallen aus, die Lieder enden.</l><lb/><l>Und leichter ward mir in der Thränen Fülle,</l><lb/><l>Seit Sie verſenket war von frommen Händen.</l><lb/><l>Als noch im Hauſe lag die bleiche Hülle,</l><lb/><l>Da wußt’ ich nicht, wohin nach Ihr mich wenden;</l><lb/><l>Sie ſchien mir, heimathlos, mit Klaggebärde,</l><lb/><l>Zu ſchweben zwiſchen Himmel hin und Erde.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Die Abendſonne ſtralt’, ich ſaß im Kühlen</l><lb/><l>Und blickte tief in’s lichte Grün der Matten;</l><lb/><l>Mir dünkte bald, zwei Kinder ſäh’ ich ſpielen,</l><lb/><l>So blühend, wie einſt wir geblühet hatten.</l><lb/><l>Da ſank die Sonne, graue Schleier fielen,</l><lb/><l>Die Bilder fliehn, die Erde liegt im Schatten;</l><lb/><l>Ich blick’ empor, und hoch in Aethers Auen</l><lb/><l>Iſt Abendroth und all mein Glück zu ſchauen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[118/0124]
Ein Abend.
Als wäre nichts geſchehen, wird es ſtille,
Die Glocken hallen aus, die Lieder enden.
Und leichter ward mir in der Thränen Fülle,
Seit Sie verſenket war von frommen Händen.
Als noch im Hauſe lag die bleiche Hülle,
Da wußt’ ich nicht, wohin nach Ihr mich wenden;
Sie ſchien mir, heimathlos, mit Klaggebärde,
Zu ſchweben zwiſchen Himmel hin und Erde.
Die Abendſonne ſtralt’, ich ſaß im Kühlen
Und blickte tief in’s lichte Grün der Matten;
Mir dünkte bald, zwei Kinder ſäh’ ich ſpielen,
So blühend, wie einſt wir geblühet hatten.
Da ſank die Sonne, graue Schleier fielen,
Die Bilder fliehn, die Erde liegt im Schatten;
Ich blick’ empor, und hoch in Aethers Auen
Iſt Abendroth und all mein Glück zu ſchauen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.