Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
Mit wenig Edelknechten zieht er in's Land hinaus,
Er trägt nicht Helm noch Panzer, nicht geht's auf blut'gen Strauß,
In's Wildbad will er reiten, wo heiß ein Quell entspringt,
Der Sieche heilt und kräftigt, der Greise wieder jüngt.
Zu Hirschau bei dem Abte, da kehrt der Ritter ein
Und trinkt bei Orgelschalle den kühlen Klosterwein.
Dann gehts durch Tannenwälder in's grüne Thal gesprengt,
Wo durch ihr Felsenbette die Enz sich rauschend drängt.
Zu Wildbad an dem Markte, da steht ein stattlich Haus,
Es hängt daran zum Zeichen ein blanker Spieß heraus,
Dort steigt der Graf vom Rosse, dort hält er gute Rast,
Den Quell besucht er täglich, der ritterliche Gast.
Wann er sich dann entkleidet und wenig ausgeruht
Und sein Gebet gesprochen, so steigt er in die Flut;
Er setzt sich stets zur Stelle, wo aus dem Felsenspalt
Am heißesten und vollsten der edle Sprudel wallt.
Ein angeschoßner Eber, der sich die Wunde wusch,
Verrieth voreinst den Jägern den Quell in Kluft und Busch,
Nun ist's dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib,
Zu waschen und zu strecken den narbenvollen Leib.
Da kömmt einsmals gesprungen sein jüngster Edelknab':
"Herr Graf! es zieht ein Haufe das obre Thal herab.
Sie tragen schwere Kolben, der Hauptmann führt im Schild
Ein Röslein roth von Golde und einen Eber wild."
Mit wenig Edelknechten zieht er in’s Land hinaus,
Er trägt nicht Helm noch Panzer, nicht geht’s auf blut’gen Strauß,
In’s Wildbad will er reiten, wo heiß ein Quell entſpringt,
Der Sieche heilt und kräftigt, der Greiſe wieder jüngt.
Zu Hirſchau bei dem Abte, da kehrt der Ritter ein
Und trinkt bei Orgelſchalle den kühlen Kloſterwein.
Dann gehts durch Tannenwälder in’s grüne Thal geſprengt,
Wo durch ihr Felſenbette die Enz ſich rauſchend drängt.
Zu Wildbad an dem Markte, da ſteht ein ſtattlich Haus,
Es hängt daran zum Zeichen ein blanker Spieß heraus,
Dort ſteigt der Graf vom Roſſe, dort hält er gute Raſt,
Den Quell beſucht er täglich, der ritterliche Gaſt.
Wann er ſich dann entkleidet und wenig ausgeruht
Und ſein Gebet geſprochen, ſo ſteigt er in die Flut;
Er ſetzt ſich ſtets zur Stelle, wo aus dem Felſenſpalt
Am heißeſten und vollſten der edle Sprudel wallt.
Ein angeſchoßner Eber, der ſich die Wunde wuſch,
Verrieth voreinſt den Jägern den Quell in Kluft und Buſch,
Nun iſt’s dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib,
Zu waſchen und zu ſtrecken den narbenvollen Leib.
Da kömmt einsmals geſprungen ſein jüngſter Edelknab’:
„Herr Graf! es zieht ein Haufe das obre Thal herab.
Sie tragen ſchwere Kolben, der Hauptmann führt im Schild
Ein Röslein roth von Golde und einen Eber wild.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0320" n="314"/>
              <lg n="2">
                <l>Mit wenig Edelknechten zieht er in&#x2019;s Land hinaus,</l><lb/>
                <l>Er trägt nicht Helm noch Panzer, nicht geht&#x2019;s auf blut&#x2019;gen Strauß,</l><lb/>
                <l>In&#x2019;s Wildbad will er reiten, wo heiß ein Quell ent&#x017F;pringt,</l><lb/>
                <l>Der Sieche heilt und kräftigt, der Grei&#x017F;e wieder jüngt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="3">
                <l>Zu Hir&#x017F;chau bei dem Abte, da kehrt der Ritter ein</l><lb/>
                <l>Und trinkt bei Orgel&#x017F;challe den kühlen Klo&#x017F;terwein.</l><lb/>
                <l>Dann gehts durch Tannenwälder in&#x2019;s grüne Thal ge&#x017F;prengt,</l><lb/>
                <l>Wo durch ihr Fel&#x017F;enbette die Enz &#x017F;ich rau&#x017F;chend drängt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="4">
                <l>Zu Wildbad an dem Markte, da &#x017F;teht ein &#x017F;tattlich Haus,</l><lb/>
                <l>Es hängt daran zum Zeichen ein blanker Spieß heraus,</l><lb/>
                <l>Dort &#x017F;teigt der Graf vom Ro&#x017F;&#x017F;e, dort hält er gute Ra&#x017F;t,</l><lb/>
                <l>Den Quell be&#x017F;ucht er täglich, der ritterliche Ga&#x017F;t.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="5">
                <l>Wann er &#x017F;ich dann entkleidet und wenig ausgeruht</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ein Gebet ge&#x017F;prochen, &#x017F;o &#x017F;teigt er in die Flut;</l><lb/>
                <l>Er &#x017F;etzt &#x017F;ich &#x017F;tets zur Stelle, wo aus dem Fel&#x017F;en&#x017F;palt</l><lb/>
                <l>Am heiße&#x017F;ten und voll&#x017F;ten der edle Sprudel wallt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>Ein ange&#x017F;choßner Eber, der &#x017F;ich die Wunde wu&#x017F;ch,</l><lb/>
                <l>Verrieth vorein&#x017F;t den Jägern den Quell in Kluft und Bu&#x017F;ch,</l><lb/>
                <l>Nun i&#x017F;t&#x2019;s dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib,</l><lb/>
                <l>Zu wa&#x017F;chen und zu &#x017F;trecken den narbenvollen Leib.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="7">
                <l>Da kömmt einsmals ge&#x017F;prungen &#x017F;ein jüng&#x017F;ter Edelknab&#x2019;:</l><lb/>
                <l>&#x201E;Herr Graf! es zieht ein Haufe das obre Thal herab.</l><lb/>
                <l>Sie tragen &#x017F;chwere Kolben, der Hauptmann führt im Schild</l><lb/>
                <l>Ein Röslein roth von Golde und einen Eber wild.&#x201C;</l>
              </lg><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0320] Mit wenig Edelknechten zieht er in’s Land hinaus, Er trägt nicht Helm noch Panzer, nicht geht’s auf blut’gen Strauß, In’s Wildbad will er reiten, wo heiß ein Quell entſpringt, Der Sieche heilt und kräftigt, der Greiſe wieder jüngt. Zu Hirſchau bei dem Abte, da kehrt der Ritter ein Und trinkt bei Orgelſchalle den kühlen Kloſterwein. Dann gehts durch Tannenwälder in’s grüne Thal geſprengt, Wo durch ihr Felſenbette die Enz ſich rauſchend drängt. Zu Wildbad an dem Markte, da ſteht ein ſtattlich Haus, Es hängt daran zum Zeichen ein blanker Spieß heraus, Dort ſteigt der Graf vom Roſſe, dort hält er gute Raſt, Den Quell beſucht er täglich, der ritterliche Gaſt. Wann er ſich dann entkleidet und wenig ausgeruht Und ſein Gebet geſprochen, ſo ſteigt er in die Flut; Er ſetzt ſich ſtets zur Stelle, wo aus dem Felſenſpalt Am heißeſten und vollſten der edle Sprudel wallt. Ein angeſchoßner Eber, der ſich die Wunde wuſch, Verrieth voreinſt den Jägern den Quell in Kluft und Buſch, Nun iſt’s dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib, Zu waſchen und zu ſtrecken den narbenvollen Leib. Da kömmt einsmals geſprungen ſein jüngſter Edelknab’: „Herr Graf! es zieht ein Haufe das obre Thal herab. Sie tragen ſchwere Kolben, der Hauptmann führt im Schild Ein Röslein roth von Golde und einen Eber wild.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/320
Zitationshilfe: Uhland, Ludwig: Gedichte. Stuttgart u. a., 1815, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhland_gedichte_1815/320>, abgerufen am 18.06.2024.