Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Reimen.
3. Was hat es denn mit den Inscriptionen
vor eine Beschaffenheit?

Es gehören zwar die Inscriptiones, wie allererst ge-
saget worden, auch zur Poesie, gleichwohl wird davon
in der Oratorie weitläufftiger gehandelt. Kurtz zu sa-
gen, so müssen in den Inscriptionen lauter scharffsinni-
ge Redens-Arten und die Zeilen von unterschiedener
Länge seyn, damit sie einige Figur machen. Die
scharffsinnige Redens-Arten aber fliessen aus vier Oer-
tern her, welche sind:

1. Repugnantia, oder solche Redens-Arten/ die einan-
der gantz zuwider seyn. z. e. Ein alter Knabe.
Eine höltzerne Mauer.
2. Alienata, oder solche Worte, welche sich gar nicht
zur Zeit, zum Orte, zur Person und Sache etc.
schicken. z. e. Er weinet bey der Hochzeit und
lachet beym Begräbnisse.
3. Comparata, oder dergleichen Dinge, worinnen
ich zwey Personen oder zwey Sachen mit einan-
der vergleiche. z. e. Den Cardinal Protoca-
rero
mit dem Cardinal Richelieu. Jnglei-
chen: Die Wohlthaten mit einem lieblichen
Balsam.
4. Allusiones, oder solche Sachen, da man auf ein
Symbolum, Sprichwort, sinnreichen Spruch,
Historie, Streit-Frage, Fabel etc. alludiret. z. e.
Bey einem Hochzeit-Wunsche könte man
die Frage erörtern: Was man vor eine
Person heyrathen solle.

Dieses ist wie gedacht, bey den Inscriptionen noch

zu
A 5
von den Reimen.
3. Was hat es denn mit den Inſcriptionen
vor eine Beſchaffenheit?

Es gehoͤren zwar die Inſcriptiones, wie allererſt ge-
ſaget worden, auch zur Poëſie, gleichwohl wird davon
in der Oratorie weitlaͤufftiger gehandelt. Kurtz zu ſa-
gen, ſo muͤſſen in den Inſcriptionen lauter ſcharffſinni-
ge Redens-Arten und die Zeilen von unterſchiedener
Laͤnge ſeyn, damit ſie einige Figur machen. Die
ſcharffſinnige Redens-Arten aber flieſſen aus vier Oer-
tern her, welche ſind:

1. Repugnantia, oder ſolche Redens-Arten/ die einan-
der gantz zuwider ſeyn. z. e. Ein alter Knabe.
Eine hoͤltzerne Mauer.
2. Alienata, oder ſolche Worte, welche ſich gar nicht
zur Zeit, zum Orte, zur Perſon und Sache ꝛc.
ſchicken. z. e. Er weinet bey der Hochzeit und
lachet beym Begraͤbniſſe.
3. Comparata, oder dergleichen Dinge, worinnen
ich zwey Perſonen oder zwey Sachen mit einan-
der vergleiche. z. e. Den Cardinal Protoca-
rero
mit dem Cardinal Richelieu. Jnglei-
chen: Die Wohlthaten mit einem lieblichen
Balſam.
4. Alluſiones, oder ſolche Sachen, da man auf ein
Symbolum, Sprichwort, ſinnreichen Spruch,
Hiſtorie, Streit-Frage, Fabel ꝛc. alludiret. z. e.
Bey einem Hochzeit-Wunſche koͤnte man
die Frage eroͤrtern: Was man vor eine
Perſon heyrathen ſolle.

Dieſes iſt wie gedacht, bey den Inſcriptionen noch

zu
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0013" n="9"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Reimen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Was hat es denn mit den <hi rendition="#aq">In&#x017F;cription</hi>en<lb/>
vor eine Be&#x017F;chaffenheit?</hi> </head><lb/>
          <p>Es geho&#x0364;ren zwar die <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptiones,</hi> wie allerer&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;aget worden, auch zur <hi rendition="#aq">Poë&#x017F;ie,</hi> gleichwohl wird davon<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Oratorie</hi> weitla&#x0364;ufftiger gehandelt. Kurtz zu &#x017F;a-<lb/>
gen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den <hi rendition="#aq">In&#x017F;cription</hi>en lauter &#x017F;charff&#x017F;inni-<lb/>
ge Redens-Arten und die Zeilen von unter&#x017F;chiedener<lb/>
La&#x0364;nge &#x017F;eyn, damit &#x017F;ie einige Figur machen. Die<lb/>
&#x017F;charff&#x017F;innige Redens-Arten aber flie&#x017F;&#x017F;en aus vier Oer-<lb/>
tern her, welche &#x017F;ind:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. <hi rendition="#aq">Repugnantia,</hi> oder &#x017F;olche Redens-Arten/ die einan-<lb/>
der gantz zuwider &#x017F;eyn. z. e. <hi rendition="#fr">Ein alter Knabe.<lb/>
Eine ho&#x0364;ltzerne Mauer.</hi></item><lb/>
            <item>2. <hi rendition="#aq">Alienata,</hi> oder &#x017F;olche Worte, welche &#x017F;ich gar nicht<lb/>
zur Zeit, zum Orte, zur Per&#x017F;on und Sache &#xA75B;c.<lb/>
&#x017F;chicken. z. e. <hi rendition="#fr">Er weinet bey der Hochzeit und<lb/>
lachet beym Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e.</hi></item><lb/>
            <item>3. <hi rendition="#aq">Comparata,</hi> oder dergleichen Dinge, worinnen<lb/>
ich zwey Per&#x017F;onen oder zwey Sachen mit einan-<lb/>
der vergleiche. z. e. <hi rendition="#fr">Den Cardinal</hi> <hi rendition="#aq">Protoca-<lb/>
rero</hi> mit <hi rendition="#fr">dem Cardinal</hi> <hi rendition="#aq">Richelieu.</hi> Jnglei-<lb/>
chen: <hi rendition="#fr">Die Wohlthaten mit einem lieblichen<lb/>
Bal&#x017F;am.</hi></item><lb/>
            <item>4. <hi rendition="#aq">Allu&#x017F;iones,</hi> oder &#x017F;olche Sachen, da man auf ein<lb/><hi rendition="#aq">Symbolum,</hi> Sprichwort, &#x017F;innreichen Spruch,<lb/>
Hi&#x017F;torie, Streit-Frage, Fabel &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">alludi</hi>ret. z. e.<lb/><hi rendition="#fr">Bey einem Hochzeit-Wun&#x017F;che ko&#x0364;nte man<lb/>
die Frage ero&#x0364;rtern: Was man vor eine<lb/>
Per&#x017F;on heyrathen &#x017F;olle.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t wie gedacht, bey den <hi rendition="#aq">In&#x017F;cription</hi>en noch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0013] von den Reimen. 3. Was hat es denn mit den Inſcriptionen vor eine Beſchaffenheit? Es gehoͤren zwar die Inſcriptiones, wie allererſt ge- ſaget worden, auch zur Poëſie, gleichwohl wird davon in der Oratorie weitlaͤufftiger gehandelt. Kurtz zu ſa- gen, ſo muͤſſen in den Inſcriptionen lauter ſcharffſinni- ge Redens-Arten und die Zeilen von unterſchiedener Laͤnge ſeyn, damit ſie einige Figur machen. Die ſcharffſinnige Redens-Arten aber flieſſen aus vier Oer- tern her, welche ſind: 1. Repugnantia, oder ſolche Redens-Arten/ die einan- der gantz zuwider ſeyn. z. e. Ein alter Knabe. Eine hoͤltzerne Mauer. 2. Alienata, oder ſolche Worte, welche ſich gar nicht zur Zeit, zum Orte, zur Perſon und Sache ꝛc. ſchicken. z. e. Er weinet bey der Hochzeit und lachet beym Begraͤbniſſe. 3. Comparata, oder dergleichen Dinge, worinnen ich zwey Perſonen oder zwey Sachen mit einan- der vergleiche. z. e. Den Cardinal Protoca- rero mit dem Cardinal Richelieu. Jnglei- chen: Die Wohlthaten mit einem lieblichen Balſam. 4. Alluſiones, oder ſolche Sachen, da man auf ein Symbolum, Sprichwort, ſinnreichen Spruch, Hiſtorie, Streit-Frage, Fabel ꝛc. alludiret. z. e. Bey einem Hochzeit-Wunſche koͤnte man die Frage eroͤrtern: Was man vor eine Perſon heyrathen ſolle. Dieſes iſt wie gedacht, bey den Inſcriptionen noch zu A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/13
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/13>, abgerufen am 21.11.2024.