Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
Das I. Capitul

Diese Worte, als: Näher, Seher, lieben/üben,
nennen, können,
reimen sich gantz gut mit einander,
ob schon in dem einen ein einfacher Vocalis, und in dem
andern ein Diphthongus gefunden wird, denn wenn
man solche pronunciren höret, haben sie einerley Thon.
Dannenhero wird mir diesen Reim niemand tadeln
können:

Wer wahre Busse thut, der kan vor seine Sünden,
Sie seyn gleich noch so groß, bey GOtt Genade finden.

Allein das kan man nicht passiren lassen, wenn einer mit
den alten Meister-Sängern die Worte Sack, und
Stab, fein, und heim, Greiß und Geist etc. oder mit
dem bekannten Poeten, Hans Sachsen, aus dem Liede:
Warum betrübstu dich mein Hertz, folgendes mit
einander reimen wolte.

Weil du mein GOtt und Vater bist,
Dein Kind wirstu verlassen nicht,
Du väterliches Hertz.
Jch bin ein armer Erden-Kloß,
Auf Erden weiß ich keinen Trost.

Denn obgleich solche Worte, wenn man sie überhin an-
höret, scheinen gleichlautend zu seyn, so geben sie doch
bey accuraten Ohren keine Reime ab. Gleicher gestalt
kan man auch diese Reime nicht gelten lassen:

Jch will in meinem gantzen Lebn,
Begierig nach der Tugend strebn.

Jngleichen:

Das Wort sie sollen lassen stahn,
Und kein'n Danck darzu haben,
Er ist bey uns wohl auf dem Plan
Mit seinem Geist und Gaben:
Item:
Das I. Capitul

Dieſe Worte, als: Naͤher, Seher, lieben/uͤben,
nennen, koͤnnen,
reimen ſich gantz gut mit einander,
ob ſchon in dem einen ein einfacher Vocalis, und in dem
andern ein Diphthongus gefunden wird, denn wenn
man ſolche pronunciren hoͤret, haben ſie einerley Thon.
Dannenhero wird mir dieſen Reim niemand tadeln
koͤnnen:

Wer wahre Buſſe thut, der kan vor ſeine Suͤnden,
Sie ſeyn gleich noch ſo groß, bey GOtt Genade finden.

Allein das kan man nicht paſſiren laſſen, wenn einer mit
den alten Meiſter-Saͤngern die Worte Sack, und
Stab, fein, und heim, Greiß und Geiſt ꝛc. oder mit
dem bekannten Poëten, Hans Sachſen, aus dem Liede:
Warum betruͤbſtu dich mein Hertz, folgendes mit
einander reimen wolte.

Weil du mein GOtt und Vater biſt,
Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht,
Du vaͤterliches Hertz.
Jch bin ein armer Erden-Kloß,
Auf Erden weiß ich keinen Troſt.

Denn obgleich ſolche Worte, wenn man ſie uͤberhin an-
hoͤret, ſcheinen gleichlautend zu ſeyn, ſo geben ſie doch
bey accuraten Ohren keine Reime ab. Gleicher geſtalt
kan man auch dieſe Reime nicht gelten laſſen:

Jch will in meinem gantzen Lebn,
Begierig nach der Tugend ſtrebn.

Jngleichen:

Das Wort ſie ſollen laſſen ſtahn,
Und kein’n Danck darzu haben,
Er iſt bey uns wohl auf dem Plan
Mit ſeinem Geiſt und Gaben:
Item:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0020" n="16"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Worte, als: <hi rendition="#fr">Na&#x0364;her, Seher, lieben/u&#x0364;ben,<lb/>
nennen, ko&#x0364;nnen,</hi> reimen &#x017F;ich gantz gut mit einander,<lb/>
ob &#x017F;chon in dem einen ein einfacher <hi rendition="#aq">Vocalis,</hi> und in dem<lb/>
andern ein <hi rendition="#aq">Diphthongus</hi> gefunden wird, denn wenn<lb/>
man &#x017F;olche <hi rendition="#aq">pronunci</hi>ren ho&#x0364;ret, haben &#x017F;ie einerley Thon.<lb/>
Dannenhero wird mir die&#x017F;en Reim niemand tadeln<lb/>
ko&#x0364;nnen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wer wahre Bu&#x017F;&#x017F;e thut, der kan vor &#x017F;eine Su&#x0364;nden,</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;eyn gleich noch &#x017F;o groß, bey GOtt Genade finden.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Allein das kan man nicht <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en, wenn einer mit<lb/>
den alten Mei&#x017F;ter-Sa&#x0364;ngern die Worte <hi rendition="#fr">Sack,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Stab, fein,</hi> und <hi rendition="#fr">heim, Greiß</hi> und <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;t &#xA75B;c.</hi> oder mit<lb/>
dem bekannten <hi rendition="#aq">Poët</hi>en, Hans Sach&#x017F;en, aus dem Liede:<lb/><hi rendition="#fr">Warum betru&#x0364;b&#x017F;tu dich mein Hertz,</hi> folgendes mit<lb/>
einander reimen wolte.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Weil du mein GOtt und Vater <hi rendition="#fr">bi&#x017F;t,</hi></l><lb/>
            <l>Dein Kind wir&#x017F;tu verla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">nicht,</hi></l><lb/>
            <l>Du va&#x0364;terliches Hertz.</l><lb/>
            <l>Jch bin ein armer Erden-<hi rendition="#fr">Kloß,</hi></l><lb/>
            <l>Auf Erden weiß ich keinen <hi rendition="#fr">Tro&#x017F;t.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <p>Denn obgleich &#x017F;olche Worte, wenn man &#x017F;ie u&#x0364;berhin an-<lb/>
ho&#x0364;ret, &#x017F;cheinen gleichlautend zu &#x017F;eyn, &#x017F;o geben &#x017F;ie doch<lb/>
bey <hi rendition="#aq">accurat</hi>en Ohren keine Reime ab. Gleicher ge&#x017F;talt<lb/>
kan man auch die&#x017F;e Reime nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch will in meinem gantzen <hi rendition="#fr">Lebn,</hi></l><lb/>
            <l>Begierig nach der Tugend <hi rendition="#fr">&#x017F;trebn.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Jngleichen:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Das Wort &#x017F;ie &#x017F;ollen la&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">&#x017F;tahn,</hi></l><lb/>
            <l>Und kein&#x2019;n Danck darzu haben,</l><lb/>
            <l>Er i&#x017F;t bey uns wohl auf dem <hi rendition="#fr">Plan</hi></l><lb/>
            <l>Mit &#x017F;einem Gei&#x017F;t und Gaben:</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Item:</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] Das I. Capitul Dieſe Worte, als: Naͤher, Seher, lieben/uͤben, nennen, koͤnnen, reimen ſich gantz gut mit einander, ob ſchon in dem einen ein einfacher Vocalis, und in dem andern ein Diphthongus gefunden wird, denn wenn man ſolche pronunciren hoͤret, haben ſie einerley Thon. Dannenhero wird mir dieſen Reim niemand tadeln koͤnnen: Wer wahre Buſſe thut, der kan vor ſeine Suͤnden, Sie ſeyn gleich noch ſo groß, bey GOtt Genade finden. Allein das kan man nicht paſſiren laſſen, wenn einer mit den alten Meiſter-Saͤngern die Worte Sack, und Stab, fein, und heim, Greiß und Geiſt ꝛc. oder mit dem bekannten Poëten, Hans Sachſen, aus dem Liede: Warum betruͤbſtu dich mein Hertz, folgendes mit einander reimen wolte. Weil du mein GOtt und Vater biſt, Dein Kind wirſtu verlaſſen nicht, Du vaͤterliches Hertz. Jch bin ein armer Erden-Kloß, Auf Erden weiß ich keinen Troſt. Denn obgleich ſolche Worte, wenn man ſie uͤberhin an- hoͤret, ſcheinen gleichlautend zu ſeyn, ſo geben ſie doch bey accuraten Ohren keine Reime ab. Gleicher geſtalt kan man auch dieſe Reime nicht gelten laſſen: Jch will in meinem gantzen Lebn, Begierig nach der Tugend ſtrebn. Jngleichen: Das Wort ſie ſollen laſſen ſtahn, Und kein’n Danck darzu haben, Er iſt bey uns wohl auf dem Plan Mit ſeinem Geiſt und Gaben: Item:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/20
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/20>, abgerufen am 23.11.2024.