Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.von den Generibus der Verse. Zehnsylbige: Jch höre gerne neue Zeitung an, Weil ich mein Hertz dadurch vergnügen kan. Eilffsylbige: Denckt einer grosse Häuser aufzubauen, So muß er erst in seinen Beutel schauen. Zwölffsylbige: Der Mensch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit. Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit. Dreyzehnsylbige: Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben, So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben. Die zweysylbigen Verse scheinen zwar mehr nur ei- Das Geld ist weg | und der Credit ist todt. Manchmahl in der sechsten Sylbe. z. e. Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet. Jn den zwölff- und dreyzehnsylbigen Versen fällt der Mein
von den Generibus der Verſe. Zehnſylbige: Jch hoͤre gerne neue Zeitung an, Weil ich mein Hertz dadurch vergnuͤgen kan. Eilffſylbige: Denckt einer groſſe Haͤuſer aufzubauen, So muß er erſt in ſeinen Beutel ſchauen. Zwoͤlffſylbige: Der Menſch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit. Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit. Dreyzehnſylbige: Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben, So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben. Die zweyſylbigen Verſe ſcheinen zwar mehr nur ei- Das Geld iſt weg | und der Credit iſt todt. Manchmahl in der ſechſten Sylbe. z. e. Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet. Jn den zwoͤlff- und dreyzehnſylbigen Verſen faͤllt der Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0045" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Verſe.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zehnſylbige:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch hoͤre gerne neue Zeitung an,</l><lb/> <l>Weil ich mein Hertz dadurch vergnuͤgen kan.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Eilffſylbige:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Denckt einer groſſe Haͤuſer aufzubauen,</l><lb/> <l>So muß er erſt in ſeinen Beutel ſchauen.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zwoͤlffſylbige:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Menſch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit.</l><lb/> <l>Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dreyzehnſylbige:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben,</l><lb/> <l>So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben.</l> </lg><lb/> <p>Die zweyſylbigen Verſe ſcheinen zwar mehr nur ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Pedem,</hi> als einen Vers abzugeben: Allein wenn<lb/> man betrachtet, daß in den Arien auch ſo kleine Zeilen<lb/> nur von zwey Sylben mit unterzulauffen pflegen, wel-<lb/> che gleichwohl rechte Verſe machen, ſo wird man ſol-<lb/> che zweyſylbige Verſe auch gar gerne vor Verſe <hi rendition="#aq">paſſi-</hi><lb/> ren laſſen. Die ſechsſylbigen werden <hi rendition="#aq">Euripidi</hi>ſche, die<lb/> ſiebenſylbigen <hi rendition="#aq">Anacreonti</hi>ſche/ die zehn- und eylffſylbige<lb/> von den Frantzoſen <hi rendition="#aq">Vers Communs,</hi> gemeine, und von<lb/> den Jtaliaͤnern <hi rendition="#aq">Verſi Intieri</hi> oder <hi rendition="#aq">Perfetti,</hi> das iſt voll-<lb/> kommene, und die zwoͤlff- und dreyzehnſylbige <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> drini</hi>ſche Verſe genennet. Bey den zehn- und eilffſylbi-<lb/> gen iſt der Abſchnitt manchmahl in der vierdten Syl-<lb/> be. z. e.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Das Geld iſt weg | und der <hi rendition="#aq">Credit</hi> iſt todt.</l> </lg><lb/> <p>Manchmahl in der ſechſten Sylbe. z. e.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet.</l> </lg><lb/> <p>Jn den zwoͤlff- und dreyzehnſylbigen Verſen faͤllt der<lb/> Abſchnitt auf die ſechſte Sylbe. z. e.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
von den Generibus der Verſe.
Zehnſylbige:
Jch hoͤre gerne neue Zeitung an,
Weil ich mein Hertz dadurch vergnuͤgen kan.
Eilffſylbige:
Denckt einer groſſe Haͤuſer aufzubauen,
So muß er erſt in ſeinen Beutel ſchauen.
Zwoͤlffſylbige:
Der Menſch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit.
Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit.
Dreyzehnſylbige:
Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben,
So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben.
Die zweyſylbigen Verſe ſcheinen zwar mehr nur ei-
nen Pedem, als einen Vers abzugeben: Allein wenn
man betrachtet, daß in den Arien auch ſo kleine Zeilen
nur von zwey Sylben mit unterzulauffen pflegen, wel-
che gleichwohl rechte Verſe machen, ſo wird man ſol-
che zweyſylbige Verſe auch gar gerne vor Verſe paſſi-
ren laſſen. Die ſechsſylbigen werden Euripidiſche, die
ſiebenſylbigen Anacreontiſche/ die zehn- und eylffſylbige
von den Frantzoſen Vers Communs, gemeine, und von
den Jtaliaͤnern Verſi Intieri oder Perfetti, das iſt voll-
kommene, und die zwoͤlff- und dreyzehnſylbige Alexan-
driniſche Verſe genennet. Bey den zehn- und eilffſylbi-
gen iſt der Abſchnitt manchmahl in der vierdten Syl-
be. z. e.
Das Geld iſt weg | und der Credit iſt todt.
Manchmahl in der ſechſten Sylbe. z. e.
Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet.
Jn den zwoͤlff- und dreyzehnſylbigen Verſen faͤllt der
Abſchnitt auf die ſechſte Sylbe. z. e.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |