Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Generibus der Verse.

Zehnsylbige:

Jch höre gerne neue Zeitung an,
Weil ich mein Hertz dadurch vergnügen kan.

Eilffsylbige:

Denckt einer grosse Häuser aufzubauen,
So muß er erst in seinen Beutel schauen.

Zwölffsylbige:

Der Mensch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit.
Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit.

Dreyzehnsylbige:

Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben,
So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben.

Die zweysylbigen Verse scheinen zwar mehr nur ei-
nen Pedem, als einen Vers abzugeben: Allein wenn
man betrachtet, daß in den Arien auch so kleine Zeilen
nur von zwey Sylben mit unterzulauffen pflegen, wel-
che gleichwohl rechte Verse machen, so wird man sol-
che zweysylbige Verse auch gar gerne vor Verse passi-
ren lassen. Die sechssylbigen werden Euripidische, die
siebensylbigen Anacreontische/ die zehn- und eylffsylbige
von den Frantzosen Vers Communs, gemeine, und von
den Jtaliänern Versi Intieri oder Perfetti, das ist voll-
kommene, und die zwölff- und dreyzehnsylbige Alexan-
drini
sche Verse genennet. Bey den zehn- und eilffsylbi-
gen ist der Abschnitt manchmahl in der vierdten Syl-
be. z. e.

Das Geld ist weg | und der Credit ist todt.

Manchmahl in der sechsten Sylbe. z. e.

Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet.

Jn den zwölff- und dreyzehnsylbigen Versen fällt der
Abschnitt auf die sechste Sylbe. z. e.

Mein
von den Generibus der Verſe.

Zehnſylbige:

Jch hoͤre gerne neue Zeitung an,
Weil ich mein Hertz dadurch vergnuͤgen kan.

Eilffſylbige:

Denckt einer groſſe Haͤuſer aufzubauen,
So muß er erſt in ſeinen Beutel ſchauen.

Zwoͤlffſylbige:

Der Menſch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit.
Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit.

Dreyzehnſylbige:

Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben,
So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben.

Die zweyſylbigen Verſe ſcheinen zwar mehr nur ei-
nen Pedem, als einen Vers abzugeben: Allein wenn
man betrachtet, daß in den Arien auch ſo kleine Zeilen
nur von zwey Sylben mit unterzulauffen pflegen, wel-
che gleichwohl rechte Verſe machen, ſo wird man ſol-
che zweyſylbige Verſe auch gar gerne vor Verſe paſſi-
ren laſſen. Die ſechsſylbigen werden Euripidiſche, die
ſiebenſylbigen Anacreontiſche/ die zehn- und eylffſylbige
von den Frantzoſen Vers Communs, gemeine, und von
den Jtaliaͤnern Verſi Intieri oder Perfetti, das iſt voll-
kommene, und die zwoͤlff- und dreyzehnſylbige Alexan-
drini
ſche Verſe genennet. Bey den zehn- und eilffſylbi-
gen iſt der Abſchnitt manchmahl in der vierdten Syl-
be. z. e.

Das Geld iſt weg | und der Credit iſt todt.

Manchmahl in der ſechſten Sylbe. z. e.

Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet.

Jn den zwoͤlff- und dreyzehnſylbigen Verſen faͤllt der
Abſchnitt auf die ſechſte Sylbe. z. e.

Mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0045" n="41"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Ver&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Zehn&#x017F;ylbige:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch ho&#x0364;re gerne neue Zeitung an,</l><lb/>
            <l>Weil ich mein Hertz dadurch vergnu&#x0364;gen kan.</l>
          </lg><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Eilff&#x017F;ylbige:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Denckt einer gro&#x017F;&#x017F;e Ha&#x0364;u&#x017F;er aufzubauen,</l><lb/>
            <l>So muß er er&#x017F;t in &#x017F;einen Beutel &#x017F;chauen.</l>
          </lg><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Zwo&#x0364;lff&#x017F;ylbige:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Men&#x017F;ch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit.</l><lb/>
            <l>Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit.</l>
          </lg><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Dreyzehn&#x017F;ylbige:</hi> </p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben,</l><lb/>
            <l>So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die zwey&#x017F;ylbigen Ver&#x017F;e &#x017F;cheinen zwar mehr nur ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Pedem,</hi> als einen Vers abzugeben: Allein wenn<lb/>
man betrachtet, daß in den Arien auch &#x017F;o kleine Zeilen<lb/>
nur von zwey Sylben mit unterzulauffen pflegen, wel-<lb/>
che gleichwohl rechte Ver&#x017F;e machen, &#x017F;o wird man &#x017F;ol-<lb/>
che zwey&#x017F;ylbige Ver&#x017F;e auch gar gerne vor Ver&#x017F;e <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i-</hi><lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en. Die &#x017F;echs&#x017F;ylbigen werden <hi rendition="#aq">Euripidi</hi>&#x017F;che, die<lb/>
&#x017F;ieben&#x017F;ylbigen <hi rendition="#aq">Anacreonti</hi>&#x017F;che/ die zehn- und eylff&#x017F;ylbige<lb/>
von den Frantzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Vers Communs,</hi> gemeine, und von<lb/>
den Jtalia&#x0364;nern <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;i Intieri</hi> oder <hi rendition="#aq">Perfetti,</hi> das i&#x017F;t voll-<lb/>
kommene, und die zwo&#x0364;lff- und dreyzehn&#x017F;ylbige <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/>
drini</hi>&#x017F;che Ver&#x017F;e genennet. Bey den zehn- und eilff&#x017F;ylbi-<lb/>
gen i&#x017F;t der Ab&#x017F;chnitt manchmahl in der vierdten Syl-<lb/>
be. z. e.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Das Geld i&#x017F;t weg | und der <hi rendition="#aq">Credit</hi> i&#x017F;t todt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Manchmahl in der &#x017F;ech&#x017F;ten Sylbe. z. e.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jn den zwo&#x0364;lff- und dreyzehn&#x017F;ylbigen Ver&#x017F;en fa&#x0364;llt der<lb/>
Ab&#x017F;chnitt auf die &#x017F;ech&#x017F;te Sylbe. z. e.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0045] von den Generibus der Verſe. Zehnſylbige: Jch hoͤre gerne neue Zeitung an, Weil ich mein Hertz dadurch vergnuͤgen kan. Eilffſylbige: Denckt einer groſſe Haͤuſer aufzubauen, So muß er erſt in ſeinen Beutel ſchauen. Zwoͤlffſylbige: Der Menſch lebt auf der Erden eine kurtze Zeit. Jedoch kommt er hernachmals in die Ewigkeit. Dreyzehnſylbige: Denckt einer, weil er lebt, fein fleißig an das Sterben, So kan er nach der Zeit die Seeligkeit ererben. Die zweyſylbigen Verſe ſcheinen zwar mehr nur ei- nen Pedem, als einen Vers abzugeben: Allein wenn man betrachtet, daß in den Arien auch ſo kleine Zeilen nur von zwey Sylben mit unterzulauffen pflegen, wel- che gleichwohl rechte Verſe machen, ſo wird man ſol- che zweyſylbige Verſe auch gar gerne vor Verſe paſſi- ren laſſen. Die ſechsſylbigen werden Euripidiſche, die ſiebenſylbigen Anacreontiſche/ die zehn- und eylffſylbige von den Frantzoſen Vers Communs, gemeine, und von den Jtaliaͤnern Verſi Intieri oder Perfetti, das iſt voll- kommene, und die zwoͤlff- und dreyzehnſylbige Alexan- driniſche Verſe genennet. Bey den zehn- und eilffſylbi- gen iſt der Abſchnitt manchmahl in der vierdten Syl- be. z. e. Das Geld iſt weg | und der Credit iſt todt. Manchmahl in der ſechſten Sylbe. z. e. Die Herrlichkeit vergeht, | die Tugend bleibet. Jn den zwoͤlff- und dreyzehnſylbigen Verſen faͤllt der Abſchnitt auf die ſechſte Sylbe. z. e. Mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/45
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/45>, abgerufen am 23.11.2024.