Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
Das IV. Capitul
3. Auf einen Kuß.
Das Frauenzimmer fragt: Was Küssen auf sich hätte,
Zur Antwort dient: Mehr als zu viel.
Denn das ist wohl kein Kinder-Spiel,
Wer sich aufs Küssen legt, der legt sich auch aufs Bette.
4. Grabschrifft eines Henckers.
Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen:
Jch fiel ihm in die Kunst: Und würd' ich mich nicht hüten,
So bräch er mir den Hals. Mir stunde das nicht an,
Drum schrieb ich ein Cartel, und foderte den Mann.
Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr,
Weil mein Schwerdt nicht so scharf, als seine Sense war.

Wer allerhand artige Manieren von Epigrammatibus
sehen will, der lese nur des seel. Herrn M. Meisters Di-
sputation de Epigrammatibus Vernaculis,
ingleichen das
Musen-Cabinet p. 487. 603. 1188.

27. Was kommt nach den Epigramma-
tibus
vor?

Die Rätzel-Verse. vid. Musen-Cabinet p. 1175.
1224. Da müssen wir uns nun um das Rätzel selbst
bekümmern. Ein Rätzel aber ist ein solcher Discurs,
oder ein solches Gedichte, darinnen man etwas be-
kanntes durch solche Redens-Arten vorträget, wel-
che dem ersten Ansehen nach sehr dunckel scheinen,
durch ein kluges Nachsinnen aber gar wohl auf die
verborgene Sache können gedeutet werden. Das
gantze Fundament von den Rätzeln beruhet darin-
nen, daß man von der Sache, darauf das Rätzel zie-
let, allerhand Praedicata ersinnet und mit artigen
Worten vorträget. Der Anfang muß am schwer-
sten gemacht, am Ende aber die Sache etwas deut-

licher
Das IV. Capitul
3. Auf einen Kuß.
Das Frauenzimmer fragt: Was Kuͤſſen auf ſich haͤtte,
Zur Antwort dient: Mehr als zu viel.
Denn das iſt wohl kein Kinder-Spiel,
Wer ſich aufs Kuͤſſen legt, der legt ſich auch aufs Bette.
4. Grabſchrifft eines Henckers.
Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen:
Jch fiel ihm in die Kunſt: Und wuͤrd’ ich mich nicht huͤten,
So braͤch er mir den Hals. Mir ſtunde das nicht an,
Drum ſchrieb ich ein Cartel, und foderte den Mann.
Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr,
Weil mein Schwerdt nicht ſo ſcharf, als ſeine Senſe war.

Wer allerhand artige Manieren von Epigrammatibus
ſehen will, der leſe nur des ſeel. Herrn M. Meiſters Di-
ſputation de Epigrammatibus Vernaculis,
ingleichen das
Muſen-Cabinet p. 487. 603. 1188.

27. Was kommt nach den Epigramma-
tibus
vor?

Die Raͤtzel-Verſe. vid. Muſen-Cabinet p. 1175.
1224. Da muͤſſen wir uns nun um das Raͤtzel ſelbſt
bekuͤmmern. Ein Raͤtzel aber iſt ein ſolcher Diſcurs,
oder ein ſolches Gedichte, darinnen man etwas be-
kanntes durch ſolche Redens-Arten vortraͤget, wel-
che dem erſten Anſehen nach ſehr dunckel ſcheinen,
durch ein kluges Nachſinnen aber gar wohl auf die
verborgene Sache koͤnnen gedeutet werden. Das
gantze Fundament von den Raͤtzeln beruhet darin-
nen, daß man von der Sache, darauf das Raͤtzel zie-
let, allerhand Prædicata erſinnet und mit artigen
Worten vortraͤget. Der Anfang muß am ſchwer-
ſten gemacht, am Ende aber die Sache etwas deut-

licher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0088" n="84"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul</hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <head>3. <hi rendition="#fr">Auf einen Kuß.</hi></head><lb/>
            <l>Das Frauenzimmer fragt: Was Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf &#x017F;ich ha&#x0364;tte,</l><lb/>
            <l>Zur Antwort dient: Mehr als zu viel.</l><lb/>
            <l>Denn das i&#x017F;t wohl kein Kinder-Spiel,</l><lb/>
            <l>Wer &#x017F;ich aufs Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en legt, der legt &#x017F;ich auch aufs Bette.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head>4. <hi rendition="#fr">Grab&#x017F;chrifft eines Henckers.</hi></head><lb/>
            <l>Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen:</l><lb/>
            <l>Jch fiel ihm in die Kun&#x017F;t: Und wu&#x0364;rd&#x2019; ich mich nicht hu&#x0364;ten,</l><lb/>
            <l>So bra&#x0364;ch er mir den Hals. Mir &#x017F;tunde das nicht an,</l><lb/>
            <l>Drum &#x017F;chrieb ich ein <hi rendition="#aq">Cartel,</hi> und foderte den Mann.</l><lb/>
            <l>Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr,</l><lb/>
            <l>Weil mein Schwerdt nicht &#x017F;o &#x017F;charf, als &#x017F;eine Sen&#x017F;e war.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Wer allerhand artige Manieren von <hi rendition="#aq">Epigrammatibus</hi><lb/>
&#x017F;ehen will, der le&#x017F;e nur des &#x017F;eel. Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> Mei&#x017F;ters <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
&#x017F;putation de Epigrammatibus Vernaculis,</hi> ingleichen das<lb/>
Mu&#x017F;en-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 487. 603. 1188.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">27. Was kommt nach den</hi> <hi rendition="#aq">Epigramma-<lb/>
tibus</hi> <hi rendition="#b">vor?</hi> </head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Ra&#x0364;tzel-Ver&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">vid.</hi> Mu&#x017F;en-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 1175.<lb/>
1224. Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns nun um das <hi rendition="#fr">Ra&#x0364;tzel</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
beku&#x0364;mmern. Ein Ra&#x0364;tzel aber i&#x017F;t ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs,</hi><lb/>
oder ein &#x017F;olches Gedichte, darinnen man etwas be-<lb/>
kanntes durch &#x017F;olche Redens-Arten vortra&#x0364;get, wel-<lb/>
che dem er&#x017F;ten An&#x017F;ehen nach &#x017F;ehr dunckel &#x017F;cheinen,<lb/>
durch ein kluges Nach&#x017F;innen aber gar wohl auf die<lb/>
verborgene Sache ko&#x0364;nnen gedeutet werden. Das<lb/>
gantze <hi rendition="#aq">Fundament</hi> von den Ra&#x0364;tzeln beruhet darin-<lb/>
nen, daß man von der Sache, darauf das Ra&#x0364;tzel zie-<lb/>
let, allerhand <hi rendition="#aq">Prædicata</hi> er&#x017F;innet und mit artigen<lb/>
Worten vortra&#x0364;get. Der Anfang muß am &#x017F;chwer-<lb/>
&#x017F;ten gemacht, am Ende aber die Sache etwas deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0088] Das IV. Capitul 3. Auf einen Kuß. Das Frauenzimmer fragt: Was Kuͤſſen auf ſich haͤtte, Zur Antwort dient: Mehr als zu viel. Denn das iſt wohl kein Kinder-Spiel, Wer ſich aufs Kuͤſſen legt, der legt ſich auch aufs Bette. 4. Grabſchrifft eines Henckers. Es ließ vor meinem Tod der Tod mir zu entbiethen: Jch fiel ihm in die Kunſt: Und wuͤrd’ ich mich nicht huͤten, So braͤch er mir den Hals. Mir ſtunde das nicht an, Drum ſchrieb ich ein Cartel, und foderte den Mann. Wir giengen auf den Hieb: Doch ich lief in Gefahr, Weil mein Schwerdt nicht ſo ſcharf, als ſeine Senſe war. Wer allerhand artige Manieren von Epigrammatibus ſehen will, der leſe nur des ſeel. Herrn M. Meiſters Di- ſputation de Epigrammatibus Vernaculis, ingleichen das Muſen-Cabinet p. 487. 603. 1188. 27. Was kommt nach den Epigramma- tibus vor? Die Raͤtzel-Verſe. vid. Muſen-Cabinet p. 1175. 1224. Da muͤſſen wir uns nun um das Raͤtzel ſelbſt bekuͤmmern. Ein Raͤtzel aber iſt ein ſolcher Diſcurs, oder ein ſolches Gedichte, darinnen man etwas be- kanntes durch ſolche Redens-Arten vortraͤget, wel- che dem erſten Anſehen nach ſehr dunckel ſcheinen, durch ein kluges Nachſinnen aber gar wohl auf die verborgene Sache koͤnnen gedeutet werden. Das gantze Fundament von den Raͤtzeln beruhet darin- nen, daß man von der Sache, darauf das Raͤtzel zie- let, allerhand Prædicata erſinnet und mit artigen Worten vortraͤget. Der Anfang muß am ſchwer- ſten gemacht, am Ende aber die Sache etwas deut- licher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/88
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/88>, abgerufen am 27.11.2024.