[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. diß/ daß das Widersprechen gemeiniglicheinen solchen Sinn erbittert/ wenn dann/ auf den Fall daß man was bittet/ man so un- glücklich ist/ daß mans nicht erhält/ so ists gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehas- set zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr dann allzuofft sich zuträgt/ daß ein Melan- cholischer von andern dencket das was er von sich selbsten dencket/ so glaubt er auch gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade abgeschlagen/ sich beleidiget befindet/ und daß er nicht unterlassen kan denjenigen zu- hassen/ der ihm die Gnade/ so er gehoffet hatte/ nicht vergonnt. Also daß von seiner Seite er auch nicht der letzte seyn wird/ ei- nen Widerwillen zufassen gegen die Per- son/ von der er sich einbildet/ daß er gehasset wird. Der vierdte Sinn ist noch übrig/ wo eige-
Welt-Mann. diß/ daß das Widerſprechen gemeiniglicheinen ſolchen Sinn erbittert/ weñ dann/ auf den Fall daß man was bittet/ man ſo un- gluͤcklich iſt/ daß mans nicht erhaͤlt/ ſo iſts gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehaſ- ſet zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr dann allzuofft ſich zutraͤgt/ daß ein Melan- choliſcher von andern dencket das was er von ſich ſelbſten dencket/ ſo glaubt er auch gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade abgeſchlagen/ ſich beleidiget befindet/ und daß er nicht unterlaſſen kan denjenigen zu- haſſen/ der ihm die Gnade/ ſo er gehoffet hatte/ nicht vergonnt. Alſo daß von ſeiner Seite er auch nicht der letzte ſeyn wird/ ei- nen Widerwillen zufaſſen gegen die Per- ſon/ von der er ſich einbildet/ daß er gehaſſet wird. Der vierdte Sinn iſt noch uͤbrig/ wo eige-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="119"/><fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> diß/ daß das Widerſprechen gemeiniglich<lb/> einen ſolchen Sinn erbittert/ weñ dann/ auf<lb/> den Fall daß man was bittet/ man ſo un-<lb/> gluͤcklich iſt/ daß mans nicht erhaͤlt/ ſo iſts<lb/> gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehaſ-<lb/> ſet zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr<lb/> dann allzuofft ſich zutraͤgt/ daß ein Melan-<lb/> choliſcher von andern dencket das was er<lb/> von ſich ſelbſten dencket/ ſo glaubt er auch<lb/> gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade<lb/> abgeſchlagen/ ſich beleidiget befindet/ und<lb/> daß er nicht unterlaſſen kan denjenigen zu-<lb/> haſſen/ der ihm die Gnade/ ſo er gehoffet<lb/> hatte/ nicht vergonnt. Alſo daß von ſeiner<lb/> Seite er auch nicht der letzte ſeyn wird/ ei-<lb/> nen Widerwillen zufaſſen gegen die Per-<lb/> ſon/ von der er ſich einbildet/ daß er gehaſſet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Der vierdte Sinn iſt noch uͤbrig/ wo<lb/> bey den Leuten die uͤbrige Feuchtigkeit herꝛ-<lb/> ſchet. Die Leute võ ſo kalter Bluts-Vermi-<lb/> ſchung ſind in ihren Entſchlieſſungen lang-<lb/> ſam/ als die Melancholiſchen/ allein ſie ſind<lb/> nicht ſo Sinnreich/ noch auch in ihrem<lb/> Haß ſo hefftig/ eben als wie auch nicht in<lb/> ihrer Freundſchafft. Wann ſie argwoͤh-<lb/> niſch ſcheinen/ ſo koͤmts vielmehr von ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eige-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0135]
Welt-Mann.
diß/ daß das Widerſprechen gemeiniglich
einen ſolchen Sinn erbittert/ weñ dann/ auf
den Fall daß man was bittet/ man ſo un-
gluͤcklich iſt/ daß mans nicht erhaͤlt/ ſo iſts
gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehaſ-
ſet zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr
dann allzuofft ſich zutraͤgt/ daß ein Melan-
choliſcher von andern dencket das was er
von ſich ſelbſten dencket/ ſo glaubt er auch
gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade
abgeſchlagen/ ſich beleidiget befindet/ und
daß er nicht unterlaſſen kan denjenigen zu-
haſſen/ der ihm die Gnade/ ſo er gehoffet
hatte/ nicht vergonnt. Alſo daß von ſeiner
Seite er auch nicht der letzte ſeyn wird/ ei-
nen Widerwillen zufaſſen gegen die Per-
ſon/ von der er ſich einbildet/ daß er gehaſſet
wird.
Der vierdte Sinn iſt noch uͤbrig/ wo
bey den Leuten die uͤbrige Feuchtigkeit herꝛ-
ſchet. Die Leute võ ſo kalter Bluts-Vermi-
ſchung ſind in ihren Entſchlieſſungen lang-
ſam/ als die Melancholiſchen/ allein ſie ſind
nicht ſo Sinnreich/ noch auch in ihrem
Haß ſo hefftig/ eben als wie auch nicht in
ihrer Freundſchafft. Wann ſie argwoͤh-
niſch ſcheinen/ ſo koͤmts vielmehr von ihrer
eige-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |