[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene kommen/ und letzlich giebt es noch etliche/deren man sich glücklich nach dem Gefechte bedienen kan. Ehe man mit dem Fein- de in ein Handgemeng geräth/ muß man sich der besten Posten bemächtigen/ und alle Gelegenheit deß Orths zu seinem Vortheil ziehen. Jederman hat in der Historie be- mercket/ daß Hannibal/ vor der berühm- ten Cannischen Schlacht seine Völcker in so zierliche Ordnung stellete/ daß sie den Wind und die Sonne auff dem Rücken hatten; und daß im Gegentheil der Platz/ den er seinen Feinden ließ/ machte/ daß sie beyde Unbequemligkeiten sich musten lassen ins Gesicht fallen; daß sie von den Son- nenstralen und von dem Staube/ welchen ihnen einstrenger Wind mit Ungestüm in die Augen jagte/ verblendet wurden. Da- mit trug er auch den berühmten Sieg/ durch welchen die Röm. Herrschafft auff zwey Finger breit von ihrem Untergang ge- bracht wurde/ von zwey Consularischen Armeen davon. Alexander/ dem Darius an der Zahl der nicht
Der vollkommene kommen/ und letzlich giebt es noch etliche/deren man ſich gluͤcklich nach dem Gefechte bedienen kan. Ehe man mit dem Fein- de in ein Handgemeng geraͤth/ muß man ſich der beſten Poſten bemaͤchtigen/ und alle Gelegenheit deß Orths zu ſeinem Vortheil ziehen. Jederman hat in der Hiſtorie be- mercket/ daß Hannibal/ vor der beruͤhm- ten Canniſchen Schlacht ſeine Voͤlcker in ſo zierliche Ordnung ſtellete/ daß ſie den Wind und die Sonne auff dem Ruͤcken hatten; und daß im Gegentheil der Platz/ den er ſeinen Feinden ließ/ machte/ daß ſie beyde Unbequemligkeiten ſich muſten laſſen ins Geſicht fallen; daß ſie von den Son- nenſtralen und von dem Staube/ welchen ihnen einſtrenger Wind mit Ungeſtuͤm in die Augen jagte/ verblendet wurden. Da- mit trug er auch den beruͤhmten Sieg/ durch welchen die Roͤm. Herrſchafft auff zwey Finger breit von ihrem Untergang ge- bracht wurde/ von zwey Conſulariſchen Armeen davon. Alexander/ dem Darius an der Zahl der nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170" n="154"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/> kommen/ und letzlich giebt es noch etliche/<lb/> deren man ſich gluͤcklich nach dem Gefechte<lb/> bedienen kan. Ehe man mit dem Fein-<lb/> de in ein Handgemeng geraͤth/ muß man<lb/> ſich der beſten Poſten bemaͤchtigen/ und alle<lb/> Gelegenheit deß Orths zu ſeinem Vortheil<lb/> ziehen. Jederman hat in der Hiſtorie be-<lb/> mercket/ daß Hannibal/ vor der beruͤhm-<lb/> ten Canniſchen Schlacht ſeine Voͤlcker in<lb/> ſo zierliche Ordnung ſtellete/ daß ſie den<lb/> Wind und die Sonne auff dem Ruͤcken<lb/> hatten; und daß im Gegentheil der Platz/<lb/> den er ſeinen Feinden ließ/ machte/ daß ſie<lb/> beyde Unbequemligkeiten ſich muſten laſſen<lb/> ins Geſicht fallen; daß ſie von den Son-<lb/> nenſtralen und von dem Staube/ welchen<lb/> ihnen einſtrenger Wind mit Ungeſtuͤm in<lb/> die Augen jagte/ verblendet wurden. Da-<lb/> mit trug er auch den beruͤhmten Sieg/<lb/> durch welchen die Roͤm. Herrſchafft auff<lb/> zwey Finger breit von ihrem Untergang ge-<lb/> bracht wurde/ von zwey Conſulariſchen<lb/> Armeen davon.</p><lb/> <p>Alexander/ dem Darius an der Zahl der<lb/> Soldaten weit uͤberlegen war/ that ſehr<lb/> wohl/ daß er ſeinen Feinden einen engen<lb/> Ort/ wo ihn die Berge verſicherten/ daß er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0170]
Der vollkommene
kommen/ und letzlich giebt es noch etliche/
deren man ſich gluͤcklich nach dem Gefechte
bedienen kan. Ehe man mit dem Fein-
de in ein Handgemeng geraͤth/ muß man
ſich der beſten Poſten bemaͤchtigen/ und alle
Gelegenheit deß Orths zu ſeinem Vortheil
ziehen. Jederman hat in der Hiſtorie be-
mercket/ daß Hannibal/ vor der beruͤhm-
ten Canniſchen Schlacht ſeine Voͤlcker in
ſo zierliche Ordnung ſtellete/ daß ſie den
Wind und die Sonne auff dem Ruͤcken
hatten; und daß im Gegentheil der Platz/
den er ſeinen Feinden ließ/ machte/ daß ſie
beyde Unbequemligkeiten ſich muſten laſſen
ins Geſicht fallen; daß ſie von den Son-
nenſtralen und von dem Staube/ welchen
ihnen einſtrenger Wind mit Ungeſtuͤm in
die Augen jagte/ verblendet wurden. Da-
mit trug er auch den beruͤhmten Sieg/
durch welchen die Roͤm. Herrſchafft auff
zwey Finger breit von ihrem Untergang ge-
bracht wurde/ von zwey Conſulariſchen
Armeen davon.
Alexander/ dem Darius an der Zahl der
Soldaten weit uͤberlegen war/ that ſehr
wohl/ daß er ſeinen Feinden einen engen
Ort/ wo ihn die Berge verſicherten/ daß er
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/170 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/170>, abgerufen am 16.02.2025. |