Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

zählte sieben große und siebenzig kleine Perlen; die erstern von der Größe kleiner Haselnüsse, die letztern wie Erbsen groß, und noch dazu eine Anzahl sogenannter Staubperlen, die immer zu einer Gruppe von zehn bis dreißig vereinigt einen Edelstein von glänzender und schöner Farbe einschlossen und somit in den Ecken Rosen bildeten, die aus dem abwechselnd matt und glänzend gearbeiteten Goldfelde erblühten. Die Martyrkrone des Heiligen, die von zwei noch erkennbaren Engeln in rothen und fleischfarbenen Gewändern getragen wurde, bestand aus einem byzantinischen Diadem mit siebenzehn Eckzacken in Form von Kreuzen und jede in eine Spitze auslaufend, die ein Rubin vom schönsten Wasser zierte. Der Patriarch, als er auf diese Krone wies, machte die Bemerkung, daß drei dieser Steine ein Dorf von der Größe und Ausdehnung des Klostergebiets an Werth aufwögen, und daß man für die übrigen die Gerichtsbarkeit einer kleinen Stadt an sich kaufen könne. Als das Bild in Prozession ins Kloster gebracht wurde, ereignete sich das Wunder, daß eine weiße Taube, den Zug begleitend, mit in die Kirche drang und ihren Platz auf der ersten Altarstufe einnahm, wo sie neben dem dienstthuenden Priester und unbekümmert um die Geschäftigkeit, die um den Altar herum herrschte, ausharrte, bis die Feierlichkeit der Einsegnung vorüber war, und sie erhob sich, als der ambrosianische Lobgesang ertönte, um, auf den makellosen Fittichen daherschwebend und gleichsam getragen von den süßen, bläulichen Wölkchen des Weihrauchs, in raschem

zählte sieben große und siebenzig kleine Perlen; die erstern von der Größe kleiner Haselnüsse, die letztern wie Erbsen groß, und noch dazu eine Anzahl sogenannter Staubperlen, die immer zu einer Gruppe von zehn bis dreißig vereinigt einen Edelstein von glänzender und schöner Farbe einschlossen und somit in den Ecken Rosen bildeten, die aus dem abwechselnd matt und glänzend gearbeiteten Goldfelde erblühten. Die Martyrkrone des Heiligen, die von zwei noch erkennbaren Engeln in rothen und fleischfarbenen Gewändern getragen wurde, bestand aus einem byzantinischen Diadem mit siebenzehn Eckzacken in Form von Kreuzen und jede in eine Spitze auslaufend, die ein Rubin vom schönsten Wasser zierte. Der Patriarch, als er auf diese Krone wies, machte die Bemerkung, daß drei dieser Steine ein Dorf von der Größe und Ausdehnung des Klostergebiets an Werth aufwögen, und daß man für die übrigen die Gerichtsbarkeit einer kleinen Stadt an sich kaufen könne. Als das Bild in Prozession ins Kloster gebracht wurde, ereignete sich das Wunder, daß eine weiße Taube, den Zug begleitend, mit in die Kirche drang und ihren Platz auf der ersten Altarstufe einnahm, wo sie neben dem dienstthuenden Priester und unbekümmert um die Geschäftigkeit, die um den Altar herum herrschte, ausharrte, bis die Feierlichkeit der Einsegnung vorüber war, und sie erhob sich, als der ambrosianische Lobgesang ertönte, um, auf den makellosen Fittichen daherschwebend und gleichsam getragen von den süßen, bläulichen Wölkchen des Weihrauchs, in raschem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0010"/>
zählte sieben große und siebenzig kleine                Perlen; die erstern von der Größe kleiner Haselnüsse, die letztern wie Erbsen groß,                und noch dazu eine Anzahl sogenannter Staubperlen, die immer zu einer Gruppe von zehn                bis dreißig vereinigt einen Edelstein von glänzender und schöner Farbe einschlossen                und somit in den Ecken Rosen bildeten, die aus dem abwechselnd matt und glänzend                gearbeiteten Goldfelde erblühten. Die Martyrkrone des Heiligen, die von zwei noch                erkennbaren Engeln in rothen und fleischfarbenen Gewändern getragen wurde, bestand                aus einem byzantinischen Diadem mit siebenzehn Eckzacken in Form von Kreuzen und jede                in eine Spitze auslaufend, die ein Rubin vom schönsten Wasser zierte. Der Patriarch,                als er auf diese Krone wies, machte die Bemerkung, daß drei dieser Steine ein Dorf                von der Größe und Ausdehnung des Klostergebiets an Werth aufwögen, und daß man für                die übrigen die Gerichtsbarkeit einer kleinen Stadt an sich kaufen könne. Als das                Bild in Prozession ins Kloster gebracht wurde, ereignete sich das Wunder, daß eine                weiße Taube, den Zug begleitend, mit in die Kirche drang und ihren Platz auf der                ersten Altarstufe einnahm, wo sie neben dem dienstthuenden Priester und unbekümmert                um die Geschäftigkeit, die um den Altar herum herrschte, ausharrte, bis die                Feierlichkeit der Einsegnung vorüber war, und sie erhob sich, als der ambrosianische                Lobgesang ertönte, um, auf den makellosen Fittichen daherschwebend und gleichsam                getragen von den süßen, bläulichen Wölkchen des Weihrauchs, in raschem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] zählte sieben große und siebenzig kleine Perlen; die erstern von der Größe kleiner Haselnüsse, die letztern wie Erbsen groß, und noch dazu eine Anzahl sogenannter Staubperlen, die immer zu einer Gruppe von zehn bis dreißig vereinigt einen Edelstein von glänzender und schöner Farbe einschlossen und somit in den Ecken Rosen bildeten, die aus dem abwechselnd matt und glänzend gearbeiteten Goldfelde erblühten. Die Martyrkrone des Heiligen, die von zwei noch erkennbaren Engeln in rothen und fleischfarbenen Gewändern getragen wurde, bestand aus einem byzantinischen Diadem mit siebenzehn Eckzacken in Form von Kreuzen und jede in eine Spitze auslaufend, die ein Rubin vom schönsten Wasser zierte. Der Patriarch, als er auf diese Krone wies, machte die Bemerkung, daß drei dieser Steine ein Dorf von der Größe und Ausdehnung des Klostergebiets an Werth aufwögen, und daß man für die übrigen die Gerichtsbarkeit einer kleinen Stadt an sich kaufen könne. Als das Bild in Prozession ins Kloster gebracht wurde, ereignete sich das Wunder, daß eine weiße Taube, den Zug begleitend, mit in die Kirche drang und ihren Platz auf der ersten Altarstufe einnahm, wo sie neben dem dienstthuenden Priester und unbekümmert um die Geschäftigkeit, die um den Altar herum herrschte, ausharrte, bis die Feierlichkeit der Einsegnung vorüber war, und sie erhob sich, als der ambrosianische Lobgesang ertönte, um, auf den makellosen Fittichen daherschwebend und gleichsam getragen von den süßen, bläulichen Wölkchen des Weihrauchs, in raschem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:43:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:43:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/10
Zitationshilfe: Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/10>, abgerufen am 21.11.2024.