Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

legt, wo die Schöpfung dieser stereotypen Gemälde noch viel handwerksmäßiger betrieben wird, als in den Klöstern. In diesen letztern Behausungen kann man doch immer annehmen, daß irgend religiöser Sinn einwirkt und das todte Machwerk belebt, anders ist es aber, wo nur leidige Concurrenz zu flüchtigen und gedankenlosen Productionen hintreibt.

Unserm Kloster war das Privilegium, Heiligenbilder zu malen, schon sehr frühzeitig gegeben worden. Die darauf bezügliche Urkunde war verbrieft und mit der Unterschrift des großen Gregorius versehen, des zweiten Metropoliten dieses Namens, der seine bischöfliche Behausung in den Mauern von Kiew aufgeschlagen hatte, und dessen Lebensende durch die Streitigkeiten mit dem Mönche Simon getrübt wurde, der anmaßlich als Nachfolger des heiligen Andreas von Nowgorod die Würden dieses Priesters sich aneignete und die Ruhe des Sprengels auf eine höchst betrübende Weise störte. Der ehrwürdige Patriarch wandte, ehe diese zänkischen Ereignisse sich in den Frieden seiner Tage mischten, einen großen Theil seiner Aufmerksamkeit und seiner apostolischen Liebe den Nonnen des Klosters der heiligen Anna zu. Er schenkte dem Altar ihrer Kirche einige Meßgewänder und Decken von einem, für die damaligen Zeiten, außerordentlichen Werthe; dann ließ er sich herab, die Bibliothek des Klosters mit einer Anzahl von Scripturen zu dotiren, die sämmtlich aus vermorschten Pergamentrollen bestanden, deren Schriftzüge Niemand mehr enträthseln konnte; ein

legt, wo die Schöpfung dieser stereotypen Gemälde noch viel handwerksmäßiger betrieben wird, als in den Klöstern. In diesen letztern Behausungen kann man doch immer annehmen, daß irgend religiöser Sinn einwirkt und das todte Machwerk belebt, anders ist es aber, wo nur leidige Concurrenz zu flüchtigen und gedankenlosen Productionen hintreibt.

Unserm Kloster war das Privilegium, Heiligenbilder zu malen, schon sehr frühzeitig gegeben worden. Die darauf bezügliche Urkunde war verbrieft und mit der Unterschrift des großen Gregorius versehen, des zweiten Metropoliten dieses Namens, der seine bischöfliche Behausung in den Mauern von Kiew aufgeschlagen hatte, und dessen Lebensende durch die Streitigkeiten mit dem Mönche Simon getrübt wurde, der anmaßlich als Nachfolger des heiligen Andreas von Nowgorod die Würden dieses Priesters sich aneignete und die Ruhe des Sprengels auf eine höchst betrübende Weise störte. Der ehrwürdige Patriarch wandte, ehe diese zänkischen Ereignisse sich in den Frieden seiner Tage mischten, einen großen Theil seiner Aufmerksamkeit und seiner apostolischen Liebe den Nonnen des Klosters der heiligen Anna zu. Er schenkte dem Altar ihrer Kirche einige Meßgewänder und Decken von einem, für die damaligen Zeiten, außerordentlichen Werthe; dann ließ er sich herab, die Bibliothek des Klosters mit einer Anzahl von Scripturen zu dotiren, die sämmtlich aus vermorschten Pergamentrollen bestanden, deren Schriftzüge Niemand mehr enträthseln konnte; ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0008"/>
legt, wo die                Schöpfung dieser stereotypen Gemälde noch viel handwerksmäßiger betrieben wird, als                in den Klöstern. In diesen letztern Behausungen kann man doch immer annehmen, daß                irgend religiöser Sinn einwirkt und das todte Machwerk belebt, anders ist es aber, wo                nur leidige Concurrenz zu flüchtigen und gedankenlosen Productionen hintreibt.</p><lb/>
        <p>Unserm Kloster war das Privilegium, Heiligenbilder zu malen, schon sehr frühzeitig                gegeben worden. Die darauf bezügliche Urkunde war verbrieft und mit der Unterschrift                des großen Gregorius versehen, des zweiten Metropoliten dieses Namens, der seine                bischöfliche Behausung in den Mauern von Kiew aufgeschlagen hatte, und dessen                Lebensende durch die Streitigkeiten mit dem Mönche Simon getrübt wurde, der anmaßlich                als Nachfolger des heiligen Andreas von Nowgorod die Würden dieses Priesters sich                aneignete und die Ruhe des Sprengels auf eine höchst betrübende Weise störte. Der                ehrwürdige Patriarch wandte, ehe diese zänkischen Ereignisse sich in den Frieden                seiner Tage mischten, einen großen Theil seiner Aufmerksamkeit und seiner                apostolischen Liebe den Nonnen des Klosters der heiligen Anna zu. Er schenkte dem                Altar ihrer Kirche einige Meßgewänder und Decken von einem, für die damaligen Zeiten,                außerordentlichen Werthe; dann ließ er sich herab, die Bibliothek des Klosters mit                einer Anzahl von Scripturen zu dotiren, die sämmtlich aus vermorschten                Pergamentrollen bestanden, deren Schriftzüge Niemand mehr enträthseln konnte; ein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] legt, wo die Schöpfung dieser stereotypen Gemälde noch viel handwerksmäßiger betrieben wird, als in den Klöstern. In diesen letztern Behausungen kann man doch immer annehmen, daß irgend religiöser Sinn einwirkt und das todte Machwerk belebt, anders ist es aber, wo nur leidige Concurrenz zu flüchtigen und gedankenlosen Productionen hintreibt. Unserm Kloster war das Privilegium, Heiligenbilder zu malen, schon sehr frühzeitig gegeben worden. Die darauf bezügliche Urkunde war verbrieft und mit der Unterschrift des großen Gregorius versehen, des zweiten Metropoliten dieses Namens, der seine bischöfliche Behausung in den Mauern von Kiew aufgeschlagen hatte, und dessen Lebensende durch die Streitigkeiten mit dem Mönche Simon getrübt wurde, der anmaßlich als Nachfolger des heiligen Andreas von Nowgorod die Würden dieses Priesters sich aneignete und die Ruhe des Sprengels auf eine höchst betrübende Weise störte. Der ehrwürdige Patriarch wandte, ehe diese zänkischen Ereignisse sich in den Frieden seiner Tage mischten, einen großen Theil seiner Aufmerksamkeit und seiner apostolischen Liebe den Nonnen des Klosters der heiligen Anna zu. Er schenkte dem Altar ihrer Kirche einige Meßgewänder und Decken von einem, für die damaligen Zeiten, außerordentlichen Werthe; dann ließ er sich herab, die Bibliothek des Klosters mit einer Anzahl von Scripturen zu dotiren, die sämmtlich aus vermorschten Pergamentrollen bestanden, deren Schriftzüge Niemand mehr enträthseln konnte; ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:43:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:43:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/8
Zitationshilfe: Ungern-Sternberg, Alexander von: Scholastika. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–102. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ungern_scholastika_1910/8>, abgerufen am 21.11.2024.