Civilprozeßordnung. Berlin, 1877.IX. §. 838--844. zumelden und die Urkunde vorzulegen. Als Rechtsnachtheil istanzudrohen, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. §. 842. Die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots erfolgt durch Das Gericht kann anordnen, daß die Einrückung noch in §. 843. Bei Werthpapieren, für welche von Zeit zu Zeit Zinsscheine Vor Erlassung des Ausschlußurtheils hat der Antragsteller §. 844. Bei Werthpapieren, für welche Zinsscheine oder Gewinnan- Vor Erlassung des Ausschlußurtheils hat der Antragsteller IX. §. 838—844. zumelden und die Urkunde vorzulegen. Als Rechtsnachtheil iſtanzudrohen, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. §. 842. Die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots erfolgt durch Das Gericht kann anordnen, daß die Einrückung noch in §. 843. Bei Werthpapieren, für welche von Zeit zu Zeit Zinsſcheine Vor Erlaſſung des Ausſchlußurtheils hat der Antragſteller §. 844. Bei Werthpapieren, für welche Zinsſcheine oder Gewinnan- Vor Erlaſſung des Ausſchlußurtheils hat der Antragſteller <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> §. 838—844.</fw><lb/> zumelden und die Urkunde vorzulegen. Als Rechtsnachtheil iſt<lb/> anzudrohen, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 842.</head><lb/> <p>Die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots erfolgt durch<lb/> Anheftung an die Gerichtstafel und in dem Lokale der Börſe,<lb/> wenn eine ſolche am Sitze des Aufgebotsgerichts beſteht, ſowie<lb/> durch dreimalige Einrückung in die im §. 187 Abſ. 2 bezeichneten<lb/> Blätter.</p><lb/> <p>Das Gericht kann anordnen, daß die Einrückung noch in<lb/> andere Blätter und zu mehreren Malen erfolge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 843.</head><lb/> <p>Bei Werthpapieren, für welche von Zeit zu Zeit Zinsſcheine<lb/> oder Gewinnantheilſcheine ausgegeben werden, iſt der Aufgebots-<lb/> termin ſo zu beſtimmen, daß bis zu demſelben der erſte einer ſeit<lb/> der Zeit des glaubhaft gemachten Verluſtes ausgegebenen Reihe<lb/> von Zinsſcheinen oder Gewinnantheilſcheinen fällig geworden iſt<lb/> und ſeit der Fälligkeit deſſelben ſechs Monate abgelaufen ſind.</p><lb/> <p>Vor Erlaſſung des Ausſchlußurtheils hat der Antragſteller<lb/> ein nach Ablauf dieſer ſechsmonatigen Friſt ausgeſtelltes Zeugniß<lb/> der betreffenden Behörde, Kaſſe oder Anſtalt beizubringen, daß<lb/> die Urkunde ſeit der Zeit des glaubhaft gemachten Verluſtes ihr<lb/> zur Ausgabe neuer Scheine nicht vorgelegt ſei und daß die neuen<lb/> Scheine an einen Anderen als den Antragſteller nicht ausgegeben<lb/> ſeien.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 844.</head><lb/> <p>Bei Werthpapieren, für welche Zinsſcheine oder Gewinnan-<lb/> theilſcheine zuletzt für einen längeren Zeitraum als vier Jahre<lb/> ausgegeben ſind, genügt es, wenn der Aufgebotstermin ſo be-<lb/> ſtimmt wird, daß bis zu demſelben ſeit der Zeit des glaubhaft<lb/> gemachten Verluſtes von den zuletzt ausgegebenen Scheinen ſolche<lb/> für vier Jahre fällig geworden und ſeit der Fälligkeit des letzten<lb/> derſelben ſechs Monate abgelaufen ſind. Scheine für Zeitabſchnitte,<lb/> für welche keine Zinſen oder Gewinnantheile bezahlt werden, kom-<lb/> men nicht in Betracht.</p><lb/> <p>Vor Erlaſſung des Ausſchlußurtheils hat der Antragſteller<lb/> ein nach Ablauf dieſer ſechsmonatigen Friſt ausgeſtelltes Zeugniß<lb/> der betreffenden Behörde, Kaſſe oder Anſtalt beizubringen, daß die<lb/> für die bezeichneten vier Jahre und ſpäter etwa fällig gewordenen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0211]
IX. §. 838—844.
zumelden und die Urkunde vorzulegen. Als Rechtsnachtheil iſt
anzudrohen, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde.
§. 842.
Die öffentliche Bekanntmachung des Aufgebots erfolgt durch
Anheftung an die Gerichtstafel und in dem Lokale der Börſe,
wenn eine ſolche am Sitze des Aufgebotsgerichts beſteht, ſowie
durch dreimalige Einrückung in die im §. 187 Abſ. 2 bezeichneten
Blätter.
Das Gericht kann anordnen, daß die Einrückung noch in
andere Blätter und zu mehreren Malen erfolge.
§. 843.
Bei Werthpapieren, für welche von Zeit zu Zeit Zinsſcheine
oder Gewinnantheilſcheine ausgegeben werden, iſt der Aufgebots-
termin ſo zu beſtimmen, daß bis zu demſelben der erſte einer ſeit
der Zeit des glaubhaft gemachten Verluſtes ausgegebenen Reihe
von Zinsſcheinen oder Gewinnantheilſcheinen fällig geworden iſt
und ſeit der Fälligkeit deſſelben ſechs Monate abgelaufen ſind.
Vor Erlaſſung des Ausſchlußurtheils hat der Antragſteller
ein nach Ablauf dieſer ſechsmonatigen Friſt ausgeſtelltes Zeugniß
der betreffenden Behörde, Kaſſe oder Anſtalt beizubringen, daß
die Urkunde ſeit der Zeit des glaubhaft gemachten Verluſtes ihr
zur Ausgabe neuer Scheine nicht vorgelegt ſei und daß die neuen
Scheine an einen Anderen als den Antragſteller nicht ausgegeben
ſeien.
§. 844.
Bei Werthpapieren, für welche Zinsſcheine oder Gewinnan-
theilſcheine zuletzt für einen längeren Zeitraum als vier Jahre
ausgegeben ſind, genügt es, wenn der Aufgebotstermin ſo be-
ſtimmt wird, daß bis zu demſelben ſeit der Zeit des glaubhaft
gemachten Verluſtes von den zuletzt ausgegebenen Scheinen ſolche
für vier Jahre fällig geworden und ſeit der Fälligkeit des letzten
derſelben ſechs Monate abgelaufen ſind. Scheine für Zeitabſchnitte,
für welche keine Zinſen oder Gewinnantheile bezahlt werden, kom-
men nicht in Betracht.
Vor Erlaſſung des Ausſchlußurtheils hat der Antragſteller
ein nach Ablauf dieſer ſechsmonatigen Friſt ausgeſtelltes Zeugniß
der betreffenden Behörde, Kaſſe oder Anſtalt beizubringen, daß die
für die bezeichneten vier Jahre und ſpäter etwa fällig gewordenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_civilprozessordnung_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_civilprozessordnung_1877/211 |
Zitationshilfe: | Civilprozeßordnung. Berlin, 1877, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_civilprozessordnung_1877/211>, abgerufen am 16.02.2025. |