Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

II Th. Nervenkräfte.
auf keine Weise behaupten: denn ganz unabhänglich vom
Gehirne wirken die sinnlichen Eindrücke beyder Arten, durch
die Nerven, in den Muskeln eben solche thierische Bewe-
gungen, wie die Seelenwirkungen sind. §. 363. Es ist
also auch wahr, daß man die Seelenwirkungen in den
Muskeln von der Seele herleiten könne, die angebornen
Bewegungen (Nervenwirkungen) aber nicht. Allein dem
ungeachtet können doch einerley Bewegungen beydes zu-
gleich seyn, §. 364. mithin wird der Unterschied beyder in
einzelnen Fällen unrichtig bestimmet, wenn es heißt: "Das
"Herz, die Gedärme werden von der angebornen Kraft
"und vom Reize regieret." Ja! aber auch von Empfin-
dungen und andern Vorstellungen! §. 167. 170. "Jhre
"Bewegungen kann der Wille nicht bestimmen." Es ist
auch nicht einerley: einen Grund in der Seele haben,
und: vom Willen der Seele bestimmet werden. §.
351. Empfindungen, Leidenschaften, etc. gehören auch zur
Seele. Ob also gleich die Muskeln, welche nicht zu frey-
willigen Bewegungen bestimmet sind, durch keine Kunst
oder Gewohnheit dazu gebracht werden können; so können
darum doch viele ihrer Bewegungen nervigte (Seelenwir-
kungen) seyn, so, wie z. E. äußere Empfindungen, Ein-
bildungen, Leidenschaften, Triebe etc. das Herz und die
Gedärme bewegen; und obgleich die Muskeln zu den frey-
willigen Bewegungen weder durch Kunst noch Gewohnheit
verlernen, der Seele zu gehorchen, so können darum doch
viele ihrer Bewegungen bloße Nervenwirkungen sowohl
von äußern als innern sinnlichen Eindrücken ohne Vorstel-
lungen, § 358. 360. wie auch Seelenwirkungen von an-
dern als freywilligen Vorstellungen seyn, §. 162. z. E. die
Muskeln des Athemholens. §. 285.

So wie nun hieraus erhellet, daß der Unterschied der
nervigten und angebornen Bewegung durch obige Sätze
nicht richtig bestimmet sey, so können sie auch eben so we-
nig, in andrer Absicht betrachtet, dienen, um die ursprüng-
liche thierische Kraft der Muskeln daraus zu beweisen:

denn

II Th. Nervenkraͤfte.
auf keine Weiſe behaupten: denn ganz unabhaͤnglich vom
Gehirne wirken die ſinnlichen Eindruͤcke beyder Arten, durch
die Nerven, in den Muskeln eben ſolche thieriſche Bewe-
gungen, wie die Seelenwirkungen ſind. §. 363. Es iſt
alſo auch wahr, daß man die Seelenwirkungen in den
Muskeln von der Seele herleiten koͤnne, die angebornen
Bewegungen (Nervenwirkungen) aber nicht. Allein dem
ungeachtet koͤnnen doch einerley Bewegungen beydes zu-
gleich ſeyn, §. 364. mithin wird der Unterſchied beyder in
einzelnen Faͤllen unrichtig beſtimmet, wenn es heißt: „Das
„Herz, die Gedaͤrme werden von der angebornen Kraft
„und vom Reize regieret.“ Ja! aber auch von Empfin-
dungen und andern Vorſtellungen! §. 167. 170. „Jhre
„Bewegungen kann der Wille nicht beſtimmen.“ Es iſt
auch nicht einerley: einen Grund in der Seele haben,
und: vom Willen der Seele beſtimmet werden. §.
351. Empfindungen, Leidenſchaften, ꝛc. gehoͤren auch zur
Seele. Ob alſo gleich die Muskeln, welche nicht zu frey-
willigen Bewegungen beſtimmet ſind, durch keine Kunſt
oder Gewohnheit dazu gebracht werden koͤnnen; ſo koͤnnen
darum doch viele ihrer Bewegungen nervigte (Seelenwir-
kungen) ſeyn, ſo, wie z. E. aͤußere Empfindungen, Ein-
bildungen, Leidenſchaften, Triebe ꝛc. das Herz und die
Gedaͤrme bewegen; und obgleich die Muskeln zu den frey-
willigen Bewegungen weder durch Kunſt noch Gewohnheit
verlernen, der Seele zu gehorchen, ſo koͤnnen darum doch
viele ihrer Bewegungen bloße Nervenwirkungen ſowohl
von aͤußern als innern ſinnlichen Eindruͤcken ohne Vorſtel-
lungen, § 358. 360. wie auch Seelenwirkungen von an-
dern als freywilligen Vorſtellungen ſeyn, §. 162. z. E. die
Muskeln des Athemholens. §. 285.

So wie nun hieraus erhellet, daß der Unterſchied der
nervigten und angebornen Bewegung durch obige Saͤtze
nicht richtig beſtimmet ſey, ſo koͤnnen ſie auch eben ſo we-
nig, in andrer Abſicht betrachtet, dienen, um die urſpruͤng-
liche thieriſche Kraft der Muskeln daraus zu beweiſen:

denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Th. Nervenkra&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
auf keine Wei&#x017F;e behaupten: denn ganz unabha&#x0364;nglich vom<lb/>
Gehirne wirken die &#x017F;innlichen Eindru&#x0364;cke beyder Arten, durch<lb/>
die Nerven, in den Muskeln eben &#x017F;olche thieri&#x017F;che Bewe-<lb/>
gungen, wie die Seelenwirkungen &#x017F;ind. §. 363. Es i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o auch wahr, daß man die Seelenwirkungen in den<lb/>
Muskeln von der Seele herleiten ko&#x0364;nne, die angebornen<lb/>
Bewegungen (Nervenwirkungen) aber nicht. Allein dem<lb/>
ungeachtet ko&#x0364;nnen doch einerley Bewegungen beydes zu-<lb/>
gleich &#x017F;eyn, §. 364. mithin wird der Unter&#x017F;chied beyder in<lb/>
einzelnen Fa&#x0364;llen unrichtig be&#x017F;timmet, wenn es heißt: &#x201E;Das<lb/>
&#x201E;Herz, die Geda&#x0364;rme werden von der angebornen Kraft<lb/>
&#x201E;und vom Reize regieret.&#x201C; Ja! aber auch von Empfin-<lb/>
dungen und andern Vor&#x017F;tellungen! §. 167. 170. &#x201E;Jhre<lb/>
&#x201E;Bewegungen kann der Wille nicht be&#x017F;timmen.&#x201C; Es i&#x017F;t<lb/>
auch nicht einerley: <hi rendition="#fr">einen Grund in der Seele haben,</hi><lb/>
und: <hi rendition="#fr">vom Willen der Seele be&#x017F;timmet werden.</hi> §.<lb/>
351. Empfindungen, Leiden&#x017F;chaften, &#xA75B;c. geho&#x0364;ren auch zur<lb/>
Seele. Ob al&#x017F;o gleich die Muskeln, welche nicht zu frey-<lb/>
willigen Bewegungen be&#x017F;timmet &#x017F;ind, durch keine Kun&#x017F;t<lb/>
oder Gewohnheit dazu gebracht werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
darum doch viele ihrer Bewegungen nervigte (Seelenwir-<lb/>
kungen) &#x017F;eyn, &#x017F;o, wie z. E. a&#x0364;ußere Empfindungen, Ein-<lb/>
bildungen, Leiden&#x017F;chaften, Triebe &#xA75B;c. das Herz und die<lb/>
Geda&#x0364;rme bewegen; und obgleich die Muskeln zu den frey-<lb/>
willigen Bewegungen weder durch Kun&#x017F;t noch Gewohnheit<lb/>
verlernen, der Seele zu gehorchen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen darum doch<lb/>
viele ihrer Bewegungen bloße Nervenwirkungen &#x017F;owohl<lb/>
von a&#x0364;ußern als innern &#x017F;innlichen Eindru&#x0364;cken ohne Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen, § 358. 360. wie auch Seelenwirkungen von an-<lb/>
dern als freywilligen Vor&#x017F;tellungen &#x017F;eyn, §. 162. z. E. die<lb/>
Muskeln des Athemholens. §. 285.</p><lb/>
            <p>So wie nun hieraus erhellet, daß der Unter&#x017F;chied der<lb/>
nervigten und angebornen Bewegung durch obige Sa&#x0364;tze<lb/>
nicht richtig be&#x017F;timmet &#x017F;ey, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch eben &#x017F;o we-<lb/>
nig, in andrer Ab&#x017F;icht betrachtet, dienen, um die ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
liche thieri&#x017F;che Kraft der Muskeln daraus zu bewei&#x017F;en:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0410] II Th. Nervenkraͤfte. auf keine Weiſe behaupten: denn ganz unabhaͤnglich vom Gehirne wirken die ſinnlichen Eindruͤcke beyder Arten, durch die Nerven, in den Muskeln eben ſolche thieriſche Bewe- gungen, wie die Seelenwirkungen ſind. §. 363. Es iſt alſo auch wahr, daß man die Seelenwirkungen in den Muskeln von der Seele herleiten koͤnne, die angebornen Bewegungen (Nervenwirkungen) aber nicht. Allein dem ungeachtet koͤnnen doch einerley Bewegungen beydes zu- gleich ſeyn, §. 364. mithin wird der Unterſchied beyder in einzelnen Faͤllen unrichtig beſtimmet, wenn es heißt: „Das „Herz, die Gedaͤrme werden von der angebornen Kraft „und vom Reize regieret.“ Ja! aber auch von Empfin- dungen und andern Vorſtellungen! §. 167. 170. „Jhre „Bewegungen kann der Wille nicht beſtimmen.“ Es iſt auch nicht einerley: einen Grund in der Seele haben, und: vom Willen der Seele beſtimmet werden. §. 351. Empfindungen, Leidenſchaften, ꝛc. gehoͤren auch zur Seele. Ob alſo gleich die Muskeln, welche nicht zu frey- willigen Bewegungen beſtimmet ſind, durch keine Kunſt oder Gewohnheit dazu gebracht werden koͤnnen; ſo koͤnnen darum doch viele ihrer Bewegungen nervigte (Seelenwir- kungen) ſeyn, ſo, wie z. E. aͤußere Empfindungen, Ein- bildungen, Leidenſchaften, Triebe ꝛc. das Herz und die Gedaͤrme bewegen; und obgleich die Muskeln zu den frey- willigen Bewegungen weder durch Kunſt noch Gewohnheit verlernen, der Seele zu gehorchen, ſo koͤnnen darum doch viele ihrer Bewegungen bloße Nervenwirkungen ſowohl von aͤußern als innern ſinnlichen Eindruͤcken ohne Vorſtel- lungen, § 358. 360. wie auch Seelenwirkungen von an- dern als freywilligen Vorſtellungen ſeyn, §. 162. z. E. die Muskeln des Athemholens. §. 285. So wie nun hieraus erhellet, daß der Unterſchied der nervigten und angebornen Bewegung durch obige Saͤtze nicht richtig beſtimmet ſey, ſo koͤnnen ſie auch eben ſo we- nig, in andrer Abſicht betrachtet, dienen, um die urſpruͤng- liche thieriſche Kraft der Muskeln daraus zu beweiſen: denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/410
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/410>, abgerufen am 20.05.2024.